Arbeitsblatt: Fortpflanzung von Pflanzen
Material-Details
Vegetative und sexuelle Vermehrung, Bestäubung, Befruchtung, von der Blüte zur Frucht
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
25287
2377
155
14.09.2008
Autor/in
Jöri Allemann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Botanik – Fortpflanzung 1 Fortpflanzung Ein wichtiges Merkmal aller Lebewesen ist die Fortpflanzung. Weil Pflanzen, Tiere und Menschen nur eine beschränkte Lebensdauer haben, müssen sie Nachkommen erzeugen. Viele Pflanzen vermehren sich, indem sie Blüten bilden und Früchte tragen. Weil Samen in den Früchten aus der Verschmelzung der weiblichen Eizellen mit dem Inhalt der männlichen Pollenkörner entstehen, sprechen wir von einer geschlechtlichen oder sexuellen Vermehrung. Zahlreiche Pflanzen können sich nicht nur geschlechtlich, sondern auch ungeschlechtlich oder vegetativ vermehren. Ungeschlechtliche oder vegetative Vermehrung Die ungeschlechtliche Fortpflanzung beschränkt sich bei Tieren vor allem auf Einzeller (S. 61), Hohltiere (S. 69) und bestimmte Würmer, während sie im Pflanzenreich weit verbreitet ist. In der Natur finden wir eine grosse Vielfalt von Möglichkeiten der vegetativen Vermehrung. Viele Pflanzen lassen sich auch künstlich vegetativ vermehren. Im folgenden sind nur vier Beispiele gezeigt. Geschlechtliche oder sexuelle Vermehrung (Fortpflanzung) Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung vermehren sich die Pflanzen durch Samen. Die Samen entstehen in der Samenanlage durch Befruchtung (Verschmelzung) von Eizelle und Pollenkorn. Vor der Befruchtung muss der Stempel aber zuerst bestäubt werden. Bestäubung Unter Bestäubung versteht man die Übertragung von Blütenstaub (P aus den des (männliche Blütenteile weibliche Blütenteile auf die ): Bestäubungsarten – nach Herkunft der Pollen Fremdbestäubung: . Selbstbestäubung: . Botanik – Fortpflanzung 2 Bestäubungsarten – nach Vermittler der Pollen (Buch S. 16) Wind-Bestäubung 1 Vergleich Blüten Staubblätter Pollen Narben Beispiele Föhre 2 Hasel Insekten-Bestäubung 3 Malve 4 Löwenzahn St . . Windblütler Insektenblütler Botanik – Fortpflanzung Befruchtung – Beispiel Kirsche (Buch S. 17) Stempel mit bestäubter Narbe Wachstum Pollenschlauch Befruchtung 3 Botanik – Fortpflanzung Von der Blüte zur Frucht (Reifung) – Beispiel Kirsche (Buch S. 18,19) 4 Botanik – Fortpflanzung 5