Arbeitsblatt: Das Gradnetz
Material-Details
Lückentext zum Thema Gradnetz mit Lösungen.
Geographie
Kartographie / Gradnetz
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
25470
2551
28
16.09.2008
Autor/in
Andrea Gamper
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Gradnetz Vervollständige den Text: Das Gradnetz dient zur Orientierung auf der Erde. Es besteht aus gedachten . Sie heißen undkreise. Die Breitenkreise verlaufen um die Erde. Der bekannteste Breitenkreis ist der . Er teilt die Erde in eine- und einehalbkugel. Vom Äquator aus werden die Breitenkreise in und Richtung gezählt. Es gibt in beide Richtungen Breitenkreise. Der jeweils 90. Breitenkreis ist der bzw. der. Liegt ein Ort auf der Nordhalbkugel, so liegt er auf einem Breitenkreis Breite, abgekürzt n.B. Ein Ort auf der Südhalbkugel liegt auf , abgekürzt. Die Längenkreise verlaufen um die Erde. Der bekannteste Längengrad ist der . Er verläuft durch bei London. Vom Nullmeridian ausgehend werden die Längenkreise Richtung und gezählt. In beide Richtungen gibt es Meridiane. Liegt ein Ort westlich von Greenwich, so liegt er auf westlicher Länge, abgekürzt w.L. Liegt er östlich von Greenwich, so liegt er auf Länge, abgekürzt . Die Angabe der Breite und Länge erfolgt in Grad (). Lösung: Linien, Längen-, Breiten, waagerecht, Äquator, Nord-, Süd, nördliche, südliche, 90, Nordpol, Südpol, nördlicher, südlicher Breite, s.B., senkrecht, Nullmeridian, Greenwich, Osten, Westen, 180, östlicher, ö.L.