Arbeitsblatt: Höhenkurven
Material-Details
Was sind Höhenkurven? Aufgaben zu den Höhenkurven
Geographie
Kartographie / Gradnetz
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
25489
4269
77
16.09.2008
Autor/in
Michael Andenmatten
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Höhenkurven Denken wir uns ein Geländemodell in horizontale Schichten von gleicher Dicke zerschnitten! Dabei entstehen an den Hängen waagrechte Schnittlinien, die lauter Punkte gleicher Höhe miteinander verbinden. Man nennt sie Höhenkurven. Den immer gleichen Höhenunterschied zwischen zwei benachbarten Kurven nennt man Äquidistanz. Meist ist jede zehnte Kurve als Zählkurve dicker ausgezogen und mit einer Höhenangabe versehen. Werden die Höhenkurven, senkrecht von oben betrachtet, auf ein Blatt Papier gezeichnet, entsteht das Höhenkurvenbild des Modells. Karten, die das Gelände auf diese Art darstellen, wirken nicht körperlich (plastisch). Beispiele aus Kurvenkarten 1. Bestimme die Höhenlage der Punkte 1 – 10 2. Wandere von Punkt 1 über 2.3 usw. bis zum Punkt 10 und gib für jede Etappe an, wie viele Meter du hast ab- oder aufsteigen müssen. 1. Wie gross ist der Höhenunterschied zwischen den Kurven Äquidistanz)? 2. Wie hoch sind die Berge A,B;C? 3. Wie hoch steht das Berghaus D, die Alphütte 4. Bestimme die Höhe der Dörfer F,G,J,K 5. Warum lieben die älteren Gäste des Fremdendorfes vor allem den Fussweg zum Hotel und dem Dörfchen J? 6. Welche Abfahrt vom Gipfel bevorzugen die Skikanonen, welche die Anfänger? 7. Beschreibe den Verlauf der Strasse – 8. Wie hoch ist die Ruine?