Arbeitsblatt: Bindewörter

Material-Details

Bindewörter, Restgruppe
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

2551
2061
55
31.10.2006

Autor/in

Matthias Käser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutschprobe Bindewörter Restgruppe Nam Punkt Note e /35 1) Übermale die Bindewörter mit grüner Farbe und setze Kommas. (11) Gestern durfte Thomas das Nachtessen kochen weil die Mutter eine Besorgung zu verrichten hatte. Er entschied sich für eine Mais–Pizza denn dieses Gericht hatte er schon einmal zubereitet. Thomas schaute im Küchenkasten nach ob noch Tomaten und Peperoni vorrätig seien. Um den Maisbrei zu kochen nahm er eine Pfanne vom Gestell herunter. Als er sich vom Pfannenrand zu lösen begann durfte er vom Feuer genommen werden. Nachdem der Knabe ein Stück Emmentalerkäse in feine Scheiben geschnitten hatte verteilte er diese auf dem festgewordenen Brei. Er dämpfte zwei fein geschnittene Zwiebeln in heissem Fett um die Speise noch schmackhafter zu machen. Als sich de kräftige Geruch in der Küche verbreitete öffnete Thomas einen Fensterflügel. Er summte vergnügt vor sich hin während er einige Tomaten und Peperoni in Streifen schnitt. Sobald das Gemüse und die Zwiebelsauce auf dem Mais verteilt waren schob Thomas das Blech in den vorgeheizten Ofen. Er strahlte vor Freude als sein Gericht den Eltern und Geschwistern so gut schmeckte. 2) Suche passende Bindewörter. Setze Kommas am richtigen Ort. (8) Ein kleiner Junge eilt blindlings auf die Strasse sein Ball auf die Fahrbahn gerollt ist. Der Fahrer eines Personenwagens bremst blitzschnell er hat das unvorsichtige Kind bemerkt. Die nasse Fahrbahn und das brüske Bremsen bewirken das Fahrzeug zu schleudern beginnt. Das Auto stösst gegen eine Mauer es sich um seine eigene Achse gedreht hat. der Wagen beschädigt ist bleibt der Fahrer glücklicherweise unverletzt. sich der Unfall ereignet hat, sammelt sich eine neugierige Menschenmenge. ein hilfsbereiter Fussgänger den Verkehr regelt stellt ein Autofahrer ein Pannendreieck auf. die Polizei erscheint verziehen sich die Gaffer. 3. Verbinde die beiden Sätze mit einem Bindewort. Forme anschliessend den Satz um, indem du mit dem gleichen Bindewort wie im ersten Satz beginnst. (6) Beispiel: Ich muss ins Bett. Ich bin nicht müde. 1. Ich muss ins Bett, obwohl ich nicht müde bin. 2. Obwohl ich nicht müde bin, muss ich ins Bett. Der kleine Walter macht seine Hausaufgaben. Er geht Fahrrad fahren. Simone kann lange nicht einschlafen. Sie ist sehr müde. Die Eltern müssen sich keine Sorgen machen. Ihre Tochter ist sehr zuverlässig. 4. Übermale alle Wörter mit der richtigen Farbe (10) Der lehrer unserer dorfschule kauft sich ein gebrauchtes sportcabriolet, damit er an sonnigen tagen mit offenem verdeck zum schulhaus fahren kann. Auf dem parkplatz ist sein wagen gleich von mehreren schülern umringt. Nach schulschluss setzt sich unser lehrer in sein fahrzeug und lässt sich den fahrtwind ins gesicht wehen. Nicht ohne stolz bemerkt er, dass viele autofahrer dicht auffahren, um seinen schnittigen wagen zu bestaunen, wie er meint. Mehrere lenker winken und lachen. Zu seinem erstaunen bemerkt er zu hause, dass hinten an der stossstange ein auffälliges sparschwein baumelt. Auf einem plakat steht in schülerschrift: Ich bitte um viele spenden! Mein dach habe ich noch nicht bezahlt!