Arbeitsblatt: Zeitzonen
Material-Details
Kurze Einführung und Definition der Zeitzonen, dann Übungen dazu.
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
2554
1849
38
31.10.2006
Autor/in
Eva Schenker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Zeitzonen In 24 Stunden dreht sich die Erde von Westen nach Osten einmal um die eigene Achse, das heisst im Gegenuhrzeigersinn. Daher geht die Sonne (scheinbar) im Osten auf und im Westen unter. Bewegt man sich in eine der beiden Richtungen, verändert sich die Zeit vor Ort. Noch um 19. Jahrhundert musste man die Uhr auf der Reise von Chur nach Genf um 13 Minuten zurückstellen. Um das zu vereinfachen, wurde die Erde im Washingtoner Beschluss von 1885 in 24 Zeitzonen eingeteilt. Zu verschiedenen Zonen gehörige Orte haben danach Zeitunterschiede von ganzen Stunden. Jede Zeitzone umfasst 15 Längengrade und verläuft mehrheitlich entlang der Längenkreise. Aufgaben Wenn du nicht weisst, wo sich die Städte befinden, kannst du sie mit Hilfe der Gradangaben im Verzeichnis des Atlas‘ suchen. 1. In Chur ist es 10 Uhr. Zeichne Uhren, welche die Ortszeit von Kiruna, Teheran, San Francisco und Sydney wiedergeben. 2.Nenne von jedem Kontinent ein Land, dessen Staatsgrenze auch eine Zeitzonengrenze bildet. 3. Welche Staaten werden von mehreren Zeitzonen durchschnitten? Nenne vier! 4. Wann landest du in Calgary (Ortszeit), wenn du von Zürich aus fliegst und der Flug 10 Stunden und 30 Minuten dauert? 5. Wie wird die Zeitzone benannt, in der sich die Schweiz befindet?