Arbeitsblatt: Die Außenpolitik des Kaiserreichs

Material-Details

Die Entlassung Bismarcks (1890): „Der Lotse geht von Bord“ – Auswirkungen auf das europäische Bündnissystem und das Deutsche Kaiserreich.
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

25616
1284
18
18.09.2008

Autor/in

ECKMAN (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Entwurf einer Unterrichtstunde im Fach Geschichte in der Jahrgangsstufe 9 Hauptschule (Modellentwurf) Thema der Unterrichtsreihe: Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs 1. Thema der Unterrichtsreihe Die Außenpolitik des Kaiserreichs – Bismarcks Bündnispolitik und seine außenpolitischen Ziele. 2. Thema der Unterrichtsstunde Die Entlassung Bismarcks (1890): „Der Lotse geht von Bord – Auswirkungen auf das europäische Bündnissystem und das Deutsche Kaiserreich. 3. Stellung der Stunde in der Unterrichtsreihe Die Unterrichtsreiche verfolgt das Ziel, den Wandel in der deutschen Außenpolitik aufzuzeigen. Bismarck galt als Garant für eine kontinuierliche Außenpolitik. Durch sein geschicktes Verhandlungsgeschick und seine weitsichtige Bündnispolitik konnte er lang Zeit den Frieden und das Gleichgewicht unter den europäischen Staaten wahren. Mit den Bündnisverträgen wollte er ebenfalls die Einheit und Machtstellung des Deutschen Reiches sichern und Frankreich isolieren. Der Amtsantritt vom Kaiser Wilhelm II. im Jahre 1888 („Dreikaiserjahr) und die Entlassung Bismarcks, brachte einen totalen Kurswechsel in der deutschen Außenpolitik mit sich und stellte somit eine entscheidende Weichenstellung dar. Im Vorfeld der Unterrichtsreiche wurden die Hintergründe der Gründung des Deutschen Kaiserreichs und die deutsche Innen- und Außenpolitik besprochen. 1 4. Ziele der Stunde 4.1. Grobziel Bismarcks Entlassung führte zu einem neuen Kurs in der deutschen Außen- und Bündnispolitik. Die Schülerinnen und Schüler sollen die folgenschweren Veränderungen in der deutschen Bündnispolitik erkennen und die Gefahren, Folgen und Auswirkungen auf das europäische Bündnissystem verstehen lernen. 4.2. Feinziele 4.2.1 In einer Wiederholungsphase sollen sich die S&S1 über das bestehende Bündnissystem, die bisherige Bündnispolitik und die Ziele Bismarcks bewusst (Isolation Frankreichs, Vermeidung Zweifrontenkrieg) werden. 4.2.2 Die S&S üben anhand der Beschreibung der Karikatur „Der Lotse geht von Bord die Bildinterpretation. Durch gezieltes Fragen des Lehrers sollen die S&S die Aussage der Karikatur herausfinden. 4.2.3 Die S&S lernen den Charakter und die Ziele des neuen Kaisers Wilhelm II. kennen. 4.2.4 Die S&S erkennen die Auswirkungen auf das europäische Bündnissystem, die mit der Entlassung Bismarcks zusammenhängen. Sie begreifen, dass der neue Kaiser entscheidende Veränderungen am Bündnissystem Bismarcks vornimmt (keine Erneuerungen und Verlängerungen von Bündnisverträgen u.s.w.) Ebenfalls werden sich die S&S über die Folgen bewusst (Frankreich ist nicht mehr isoliert; Gefahr droht aus Ost und West; Zweifrontenkrieg). 1 Schülerinnen und Schüler 2 5. Bemerkungen zur Lerngruppe Zu Beginn des 9. Schuljahres wurde die Klasse . 6. Didaktische und methodische Überlegungen Der Unterrichtsthema „Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs ist Bestandteil der Klassenstufe 9. Das Thema ist von besonderer Bedeutung für den weiteren Unterrichtsverlauf, denn es bildet die Grundlage für die Behandlung der noch folgenden geschichtlichen Ereignisse: „Erster Weltkrieg, „Weimarer Republik und „Nationalsozialismus. All diese Themen müssen in einem geschichtlichen Gesamtkontext stehen, denn nur so können sie richtig verstanden und interpretiert werden. Zu Beginn der Unterrichtsstunde erfolgt eine kurzen Wiederholung des Bündnissystems Bismarcks, indem es noch mal an die Tafel angezeichnet wird. Im Anschluss sollen die S&S die Karikatur „Dropping the pilot interpretieren. Die berühmte Karikatur wurde kurz nach der Entlassung Bismarcks in der englischen Zeitschrift „Punch im Jahre 1890 veröffentlicht. Sie verdeutlicht ausgezeichnet die aktuellen Geschehnisse im Deutschen Kaiserreich. In der Zeichnung verlässt der erfahrene Lotse Bismarck bedächtig das deutsche Staatsschiff. Der junge Kaiser Wilhelm II. verfolgt hochmütig, wie Bismarck das Fallreep des Schiffs hinuntergeht. Der souveräne Lotse verlässt das Schiff, obwohl noch nicht alle Gefahren überwunden sind und hinterlässt einen unerfahrenen und „unkundigen Kapitän. Die S&S sollen genau diese Zusammenhänge aus der Karikatur ersehen und erahnen, dass dies nichts Gutes zu bedeuten hat. Nach der Bearbeitung des Schulbuchtextes, in dem der Charakter und die Ziele des Kaiser Wilhelm II. näher erläutert werden, sollen die S&S den neuen Kurs der neuen deutschen Außenpolitik im Tafelbild einzeichnen. Den S&S müsste nun bewusst werden, dass die Bündnispolitik Wilhelms II. das Deutsche Reich isoliert und zu sehr an Österreich-Ungarn gebunden hat, und dass im Kriegsfall ein möglicher Zweifrontenkrieg droht. Bismarck hatte durch seine Bündnispolitik stets diese gefährliche Entwicklung erfolgreich verhindert. In der Unterrichtsstunde wird das Bild mit dem Tageslichtprojektor an die Wand projiziert. 3 Das Medium „Tageslichtprojektor bietet bei der Anwendung im Unterricht zahlreiche Vorteile. Während die Lehrkraft mit der Klasse das Bild bespricht, kann sie gleichzeitig mit den Schülern Blickkontakt halten. Ein weiterer Vorteil ist, dass man für die Arbeit mit dem Projektor nicht den Klassenraum abdunkeln muss. Gute Folien erzeugen Aufmerksamkeit bei den S&S und regt sie zum Nachdenken an. Die Folien wirken motivierend und können Sachverhalte besser verdeutlichen und visualisieren.2 Ebenfalls kommt in der Unterrichtstunde die Kreidetafel zum Einsatz, wenn das in der Wiederholungsphase und der Bearbeitungsphase das Bündnissystem Bismarcks zunächst angezeichnet und später umgestaltet werden soll. Ein großer Vorteil der Tafel ist ihre einfache Handhabung und die Verwendung ihrer großen Schreibfläche. Zudem ist die Löschung bzw. Korrektur jederzeit möglich. Die Kreidetafel ist besonders geeignet für die schrittweise Entwicklung von Sachverhalten. Jedoch eignet sich die Kreidetafel nicht für Darstellungen, die länger erhalten bleiben sollen. Während des Anschreibens kann der Lehrer kein Augenkontakt zu den Schülern halten.3 Hauptsächlich werden in der Geschichtsstunde die Sozialformen der Einzelarbeit und Partnerarbeit eingesetzt. Die Einzelarbeit wird besonders bei der Lektüre des Textes und der Ergebnissicherung (Abzeichnen des Tafelbildes) statt finden. Sie fördert die Selbstständigkeit und die Individualisierung des Schülers. Die Partnerarbeit wird durchgeführt um das Bündnissystem Bismarcks zu überarbeiten. Sie dient der Erweiterung des Wahrnehmungs- und Denkfeldes und bietet eine größere Beweglichkeit durch Meinungsaustausch. Die Schüler üben dadurch Argumentieren, Nachgeben und Kompromissbereitschaft. Teilweise wird auch Frontalunterricht (Lehrervortrag) durchgeführt werden, denn dies ermöglicht dem Lehrer den Ablauf des Unterrichts zu steuern und in die richtige Richtung zu lenken. Bei dieser Sozialform führt der Lehrer durch den Unterricht und kann den Unterrichtsfortschritt und die Stoffmenge kontrollieren. 2 3 Kretschmer, Horst: Schulpraktikum: eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren, Berlin 1998, S. 76. Kretschmer, S. 74. 4 Verlaufsskizze einer Unterrichtsstunde im Fach Geschichte Thema: Stundenziel: Klasse: 9 Fach: Geschichte Die Entlassung Bismarcks – „Der Lotse verlässt das Schiff Bismarcks Entlassung führte zu einem neuen Kurs in der deutschen Außen- und Bündnispolitik. Die Lernenden sollen die Veränderungen im europäischen Bündnissystem, die Gefahren und die möglichen Folgen erkennen. Zeit Lehrerhandlung 8 Min Wiederholung: Bündnissystem vor der Entlassung Bismarcks S. zeichnen Länderskizze mit Bündnissen an die Tafel Schülerhandlungen Methode Medien Teilziele S. werden sich über bisherige Tafel Bündnispolitik bewusst L. fragt S. nach den Zielen Bismarcks Unterrichtsgespräch Antworten: Isolation Frankreichs, Vermeidung Zweifrontenkrieg 7 Min 6 15 Min 12 Min Tafel Folie Einführung in das heutige Stundenthema L. schreibt Ziele stichpunktartig an die Tafel Karikatur: „Der Lotse verlässt das Schiff – „Dropping the pilot L. lässt die S. das Bild beschreiben: Wer ist Wer? u.s.w. Wortklärung: „Lotse und „Kapitän Welches Problem stellt die Karikatur dar? Fragend-entwickelndes Verfahren und Unterrichtsgespräch L. erläutert die politische Lage um 1890 (Kaiserwechsel u.s.w.) „Was bedeutet die Entlassung Bismarcks für das europäische Bündnissystem? Text S. 56: Die Bündnispolitik Wilhelms II. S. lesen den Text Aufgabenstellung: „Besprecht die Folgen für das Bündnissystem. Fertigt eine neue Bündnisskizze an. S. tragen die Veränderungen in die Tafelskizze ein L. und S. besprechen die Veränderungen. Lehrervortrag Einzelarbeit Partnerarbeit Fragend-entwickelndes Verfahren und Unterrichtsgespräch Karte im Buch S.56: „Was wird an der Karte besonders deutlich? (z.B. mögliche Gefahren) 3 Min Tafelanschrift Schulbuch S. lernen den Charakter und die Ziele des neuen Kaisers kennen L. notiert Schülerantworten stichpunktartig an der Tafel. S. übertragen überarbeitete Skizze und Stichpunkte von der Tafel in ihr Heft Einzelarbeit S. diskutieren politische Folgen Unterrichtsgespräch Tafel S. erkennen: Kaiser Wilhelm II. ändert die Bündnispolitik Bismarcks. Schulbuch Frankreich ist nicht mehr isoliert; Gefahr droht aus Ost und West; Zweifrontenkrieg Tafel Ergebnissicherung Ausblick auf zukünftige Ereignisse (1. Weltkrieg) 7. Verlaufsskizze der Unterrichtsstunde Schulform: Hauptschule 8. Quellen- und Literaturverzeichnis Primärliteratur: DELLMANN, G. SCHÖLLING, / GRANDT, G.: Wir und unsere Vergangenheit. Arbeitsmappe für Geschichte. Von der Aufklärung bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, Mappe 4, Bochum München 1984, S. 54 56. Sekundarliteratur: BERGMANN, Klaus: Geschichte und Geschehen. [für Nordrhein-Westfalen und Hessen], Bd. 4, 1. Aufl., Leipzig 2002, S. 234-235. BERGER, Thomas [Hrsg.]: Entdecken und Verstehen. Von den Entdeckungen bis zum Ersten Weltkrieg, Bd. 2, 1. Aufl., Frankfurt am Main 1996, S. 263-265. DEIßLER, Hans Herbert [Bearb.]: Grundzüge der Geschichte. Vom Westfälischen Frieden bis zum Jahre 1890, Bd. 3, 8. Aufl., Frankfurt am Main 1972, S. 278-284. DITTRICH-GALLMEISTER, E.: Grundriss der Geschichte für die Oberstufe der Höheren Schulen. Von 1850 bis zur Gegenwart, Bd. 3, 6. Aufl., Stuttgart 1974, S. 60-64. KAIER, Eugen FRANK, Gerhard [Hrsg.]: Grundzüge der Geschichte. Von der Frühgeschichte Europas bis zur Weltpolitik der Gegenwart, 10. Aufl., Frankfurt am Main 1973, S. 228-231. KRETSCHMER, Horst: Schulpraktikum: eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren, Berlin 1998. Bildquelle: [08.03.2006] 7 Tafelbilder Bündnissystem zur Zeit Bismarcks (vor 1890) R F - Eng: freundschaftl. Beziehung - ÖU: - ÖU I: Zweibund 1879 Dreibund 1882 - R: Rückversicherungsvertrag 1887 D- R- ÖU: Dreikaiserbund 1872 1886 ÖU Bündnissystem nach Bismarck (nach 1890) R F ÖU - ÖU: - ÖU I: Zweibund 1879 Dreibund 1882-1914 - R: - GB: - GB -R: Zweibund 1894 Entente Cordiale 1904 Beitritt Russlands zur EC 1907 Ziele: Isolation Frankreichs Vermeidung eines Zweifrontenkrieges Frieden sichern Macht und Einheit des Reiches wahren Gefahren: Frankreich ist nicht mehr isoliert Gefahr droht aus Ost und West Zweifrontenkrieg Friede nicht gesichert