Arbeitsblatt: Atmung

Material-Details

Lungenbläschen
Biologie
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

25619
1848
28
18.09.2008

Autor/in

Mario Wagner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lungenblässchen 3 Gasaustausch in den Lungenblässchen Der Gasaustausch erfolgt in den Lungenbläschen. Feinste Blutkapillaren umschliessen jedes Lungenbläschen wie ein Netz. Dadurch steht eine grosse Fläche für einen wirksamen Gasaustausch zur Verfügung. Der Sauerstoff der Frischluft gelangt durch die zarten Häutchen der Lungenbläschen und die feinen Wände der Blutkapillaren ins Blut. Dort wird er von den roten Blutkörperchen aufgenommen. Die roten Blutkörperchen wiederum transportieren den Sauerstoff zu jeder einzelnen Zelle, wo aus den Nährstoffen Energie gewonnen wird. Bei diesem Vorgang entsteht auch CO2. Dieses CO2 gelangt über die Blutgefässe zur Lunge. Hier tritt es vom Blut in den Innenraum der Lungenbläschen über. Dann wird es über die Atemwege zusammen mit der restlichen Luft ausgeatmet. Dabei wird auch Wasserdampf mit abgegeben. 3.1 Bauchatmung Bei der Bauchatmung wird das Zwerchfell so weit abgesenkt, dass durch die entstehende Volumenvergrösserung und Vakuum der Lunge, Luft durch die Luftröhre angesaugt wird und in die Lungenflügel strömt. Wir das Zwerchfell wieder nach oben gedrückt, verkleinert sich das Lungenvolumen und die eingeatmete Luft strömt wieder hinaus. 3.2 Brustatmung Bei der Brustatmung wird der Brustkorb bewusst in die Höhe gezogen, wodurch sich wieder das Volumen der Lunge vergrössert und Luft durch die Luftröhre angesaugt wird und in die Lungenflügel strömt. Beim Ausatmen wird der ganze Brustkorb wieder abgesenkt und die Luft hinausgepresst. Die Brustatmung ist die aktivere Atmungsvariante. Abb.1 Lungenblässchen Biologie Atmung Abb. Nr. 3 M.Wagner 1. Aufgabe: Brust – und Bauchatmung Wann erfolgt welche Atmung? Überlege dir in Partnerarbeit wann man welche Atmung braucht und mache dir Notizen. 2. Aufgabe: Bau und Funktion der Atmungsorgane Benenne die nummerierten Teile des Atmungssystems und erläutere kurz deren Funktion. 1 2 3 4 5 6 3. Aufgabe: Atmungsvarianten Erkläre jeweils in ein paar wenigen Sätzen, wie die Bauch und die Brustatmung funktioniert. 4. Aufgabe: Gasaustausch Färbe in der Grafik sauerstoffreiches Blut (rot), kohlendioxidreiches Blut (blau), und der Weg der Atemluft (Farbe egal) ein und beschreibe die Pfeile. Biologie Atmung Abb. Nr. 3 M.Wagner