Arbeitsblatt: Kraft_Fussball

Material-Details

Lektionspräperation für Unterrichtseinheit Kraft zur Einstimmung und Fussball, Kurzpass.
Bewegung / Sport
Bewegung
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

25900
806
9
23.09.2008

Autor/in

Dominique Hänggi


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

PHZH, Bewegung und Sport LEKTIONSPRÄPARATION Wochentag, Datum, Zeit: Freitag, 09.11.2007 Ort, Übungslehrer/in: Klasse, Schül.zahl: 23 Knaben 1. SekA 1.) DIDAKTISCHE THEMAANALYSE 1.1 Thema («vorgegeben») Teil oder Einleitung (20 Z/I-Einheit Grobziele Inhalte Min.) Teil oder Hauptteil 25 Kraft verbessern Technische/taktische Elemente verbessern Übungsformen zur Verbesserung Kraft Fussball: Kurzpass üben mit anschliessendem Spiel Min.) 1.2 Voraussetzungen («erfragt») Doppelhalle zur Verfügung, Material Sit.u.pers. Vorausausreichend vorhanden setzungen (Anlage, Material, allg. und spez. Bewegungsfertigkeiten und –verhalten, .) Min. 10 Fussbälle und Hallenfussball vorhanden 1.3 Feinziele («selbstbestimmt») Realisierbare und kontrollierbare Lektionsanliegen (je 1-2 pro Lektionsteil) Lernzielkontrollen S. beanspruchen Bein-, Arm- und Rücken- und Schultergürtelmuskulatur in mehreren Wiederholungen geben in einem kleinen Team einen korrekte (Innenrist) und genaue Kurzpass. Siehe Lernziele Teil kontrollieren sich innerhalb der Gruppe, selektive Lernkontrolle durch LP LP kontrolliert während der Teamarbeit v.a. während der Übung 1. 1.4 Didaktische Überlegungen («selbstgewichtet») Überlegungen zur Feinzielauswahl, zur Lernkontrolle, zur Übungsauswahl, zur Übungsorganisation, etc. Je die 4-6 wichtigsten Überlegungen und Begründungen pro Lektionsteil. Alle wichtigen Körperpartien für die folgende Fussball-Einheit werden aufgewärmt Kräftigung erfolgt auf spielerische Weise in 2er bzw. 3er Gruppen Zwischen Belastungsphasen erfolgen kurze Pausen Die Kurzpässe werden in 3 mit je höherem Schwierigkeitsgrad erarbeitet. Genaue Kurzpässe und genaue Torschüsse sind im späteren Spiel (3) notwendig, da die Schwedenkastenteile nur kleine Torflächen darstellen und somit gezielte und kurze Schüsse erlauben. Die vorangehenden obligatorischen 2 Pässe stellen eine weitere Übungsform des Kurzpasses im Spiel dar. PHZH, Bewegung und Sport 2.) UNTERRICHTSVERLAUF 2.1 Zeit 3 Teil oder Einleitung (Dauer: 18 Min.) Inhalt («was?») In 2er bzw. eine 3er Gruppen Kräftigen 1) Auf einer Linie liegt ein Bändel zwischen S1 und S2. 1) Bändelraub Feinziel: üben Reaktion und Schnelligkeit starten von Linie und versuchen beide, den Bändel zu erhaschen und hinter die eigene Startlinie zu retten. ( 3er Gruppe jeweils 2 hinter einer Linie) 3 2) Liegestützen Feinziel: kräftigen Bein- und Armmuskulatur; Stellung insgesamt 1-2 min. halten 3 3) Medizinball Feinziel: kräftigen Rücken- und Schultermuskulatur; min. 6 Wiederholungen, Achtung: Oberkörper nicht zu fest heben (Überanspruchung) 3 6 4) Stand auf einem Bein Feinziel: kräftigen Beinmuskulatur, Hüpfstellung mindestens 2 min. Dehnen In Kreis Dehnübungen für benötigte Körperpartien 1) Untere Rückenmuskulatur: Hände auf Knie: Wechsel zw. Gestreckten und runden Rücken 2)Oberschenkel: Seitstep mit Anfersen des Innenbeins 3) Wadenmuskulatur: Fersen abwechslungsweise gegen Boden drücken 4) Einbeinkauerstand: Knie nach vorne schieben 5) Kopfdehnung seitwärts Gruppeneinteilung: von selbst gewählt Gestaltung («wie?») 2) sind in Liegestützstellung und versuchen sich gegenseitig an den Händen zu berühren ( 3er Gruppe im Kreis) 3) liegen sich gegenseitig gegenüber und werfen dem Gegenüber einen Medizinball zu. heben dafür den Oberkörper vom Boden ab. ( 3er Gruppe jeweils 2 auf einer Seite) 4) stehen auf einem Bein mit verschränken Armen und versuchen hüpfend den anderen aus dem Gleichgewicht zu bringen. Wer zuerst absteht, hat verloren. Das Bein nach jedem Abstehen wechseln. Vormachen – nachmachen HZH, Bewegung und Sport 2.2 Teil oder Hauptteil (Dauer: 27 Min.) Zeit Inhalt («was?») 2 4 Bälle holen, Gruppeneinteilung Kurzpass im Quadrat (feste Reihenfolge) Ganze Halle Feinziel: können einen kontrollierten Innenristpass aus fester Position aus kurzer Distanz geben 5 Kurzpass in freier Bewegung (feste Reihenfolge) mit 3-4 Ganze Halle Feinziel: Jeder kann 5 korrekte, kurze Innenristpässe aus der Bewegung geben. 3 10 3 3 Schwedenkastenteile pro Spielfeld, halbe Halle mit Bänken abtrennen Spielform: Viel-Tore-Fussball 2x halbe Halle Feinziel: wenden einen kontrollierten Kurzpass im Spiel an. Aufräumen und Schluss Gruppenzusammensetzung: Mit Jasskarten 3 6; 1 5 PHZH, Bewegung und Sport Gestaltung («wie?») LP erläutert mit Hilfe eines Innenristpass 4 spielen sich mit Kurzpass Innenrist den Ball in Direktspiel im Quadrat zu 1) 4 nummerieren von 1-4, spielen sich mit Kurzpass Innenrist in freier Bewegung in der Reihenfolge den Ball zu, Ball wird mit Fusssohle gestoppt und mit Kurzpass weitergespielt. 2) Wettkampfform: 3 stehen im Dreieck und spielen sich Kurzpass in freier Reihenfolge zu. 1 steht in der Mitte und versucht, den Ball zu erobern (Störer). Der der Ballverlust verursacht, geht in die Mitte. Als Tore dienen je 3 Kastenteile, die jeweils in der halben Halle verteilt sind. 2 Teams (5-6 S) pro Spielfeld versuchen, den Ball durch eines der Kastenteile zu spielen. Wichtig dabei ist, dass der Ball vor dem Torschuss 2-mal abgespielt bzw. gepasst wird. Es darf keine Ballberührung vom Gegnerteam dazwischen sein. Die Teams stören sich gegenseitig und versuchen den Ball zu erobern. Erweiterung: 2 Bälle im Spiel Regeln: bei Out (Spielfeldbegrenzung) Spielhalt, gegnerische Mannschaft erhält Ball