Arbeitsblatt: Regenbogen
Material-Details
Die Kinder entdecken das Phänomen "Regenbogen" selbstständig. Sie kennen die Bedingungen, die zu einem Regenbogen führen können.
Physik
Gemischte Themen
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
25969
1280
4
24.09.2008
Autor/in
Daniela Hörler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Experiment – Wasser, Sonne, 7 Farben • Was ist ein Regenbogen? • Wie und wann entsteht ein Regenbogen? • Welche Farben sieht man im Regenbogen? Materialliste Gartenschlauch Sonnenlicht Notizmaterial Versuchsanleitung Bevor du mit dem Versuch beginnst, sollst du dir Antworten zu den zwei Fragen überlegen. Notiere deine Antworten. 1. Wann und wo hast du schon einmal einen Regenbogen gesehen, wie sah er aus? 2. Was muss alles zusammentreffen, damit ein Regenbogen am Himmel entsteht? Hast du eine Idee? Schreibe oder zeichne alle deine Beobachtungen auf, die du während dem Versuch machst. Nun kannst du mit dem Experiment beginnen! Schaffst du es mit Sonnenlicht und dem Wasserzerstäuber einen Regenbogen zu machen? Folgende Fragen helfen dir bei dem Experiment und beim Aufschreiben deiner Beobachtungen. Was musst du beachten? Was brauchst du alles? Wo musst du dich hinstellen? Geht es auch ohne Sonnenlicht? Nach dem Versuch: Stell bitte alles wieder an seinen Platz. Kannst du dir vorstellen, dass dieselben Bedingungen auch für den grossen Regenbogen gelten? Anhang für die Lehrperson Lernziele Die Schüler/innen können einen Versuch selbständig mit Hilfe der Anleitung durchführen und sorgfältig protokollieren. Sie kennen die drei Bedingung für die Entstehung eines Regenbogens (Wasser, Licht und Standort). Zielstufe 3./4. Klasse Zeitfenster 20-30 Minuten Materialliste Je nach Wetter und Möglichkeiten, kann man das Experiment auch im Garten mit einem Gartenschlauch durchführen. Versuchsanleitung Die ersten beiden Fragen dienen zur Hypothesenbildung der Schülerinnen und Schüler und sollten unbedingt schriftlich festgehalten werden. Auch der weitere Versuchsverlauf wird protokolliert. Falls die Kinder sich dessen nicht gewohnt sind, sollten sie speziell darauf hingewiesen werden. Dieses Protokoll hat auch die Funktion einer Lernkontrolle für Schüler und Lehrperson. Schaffst du es mit Sonnenlicht und dem Wasserzerstäuber einen Regenbogen zu machen? Die Kinder sollen mit dem vorgegebenen Material selbständig einen Regenbogen machen. Dabei werden sie erfahren, dass der Erfolg des Experimentes von ihrem eigenen Standort abhängt. Ein Regenbogen ist nur dann sichtbar, wenn man die Sonne im Rücken hat und ihre Strahlen auf einen Vorhang aus Regentropfen treffen. Das Sonnenlicht wird in den Regentropfen in seine Spektralfarben aufgespalten, was dann zum Regenbogen führt. Es gibt immer zwei Regenbogen auf einmal zu sehen. Einen Hauptbogen, in dem von aussen nach innen die Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett zu sehen sind und einen schwächeren Nebenbogen, dessen Farbenfolge umgekehrt ist. Weitere Vorschläge zum Thema Regenbogen Besuch des Rheinfalls „Der Regenbogen Marcus Pfister Regenbogenlied „Mini Farb und Dini Vertiefung in die Thematik Optik (Prisma, Lichbrechung, etc.)