Arbeitsblatt: Der Sprachabschneider

Material-Details

Lesekontrolle zum Sprachabschneider
Deutsch
Leseförderung / Literatur
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

26232
11645
111
01.10.2008

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DEUTSCH: Der Sprachabschneider Datum: Name: Punkte: 56 Unterschrift: 1) Note: Ø Kreuze die richtigen Antworten an. . 8 Punkte) Achtung: Manchmal gibt es mehrere richtige Antworten! a) Das Buch „Der Sprachabschneider ist ein Roman. stammt von Amelie Glienke. stammt von Hans Joachim Schädlich. b) Paul ist ein Träumer. Streber. c) „Vielolog ist eine Ableitung von dem Wort Philologie. Im Fremdwörterduden steht: ein Philologe ist ein Freund der Gemeinheiten. Freund der Holzkoffer. Freund der Sprache. d) Paul denkt sich: Der Schlaf nach dem Aufwachen ist der gesündeste. ist am schönsten. e) Immer, wenn es morgens kalt ist, macht Paul Folgendes: Er zieht sich erst an, dann frühstückt er. Er zieht sich erst an, dann wäscht er sich. Er ändert die Reihenfolge. f) Immer, wenn Paul zu spät zur Schule kommt, sagt er, er habe die Strassenbahn verpasst. er habe verschlafen. g) Vor der Schule taucht ein Mann auf, dessen Anblick auch einem grösseren Jungen als Paul die Sprache verschlagen muss. ziemlich sonderbar ist. h) Das erste Wort, das Paul in seiner Sprach fehlt, ist die Präposition zum. der bestimmte Artikel zum. i) Pauls Mitschüler merken nicht gleich, dass mit Paul etwas nicht stimmt. glauben, dass Paul die Lehrer auf dem Arm nehmen möchte. prusten los, wenn er etwas sagt. j) Paul tauscht Präpositionen und Artikel, dann Verformen, dann Konsonanten gegen Hausaufgaben. tauscht Präpositionen und unbestimmte Artikel, dann Verbformen, dann Konsonanten gegen Hausaufgaben. tauscht Präpositionen und bestimmte Artikel, dann Verbformen, dann Konsonanten gegen Hausaufgaben. k) Nach der Schule geht Paul in den kleinen Lebensmittelladen an der Ecke. In den kleinen Lebensmittelladen um die Ecke. l) Pauls Mutter möchte Lätzschen stricken. Plätzchen backen. m) Paul sucht Vielolog. Er will schon umkehren, als er endlich Vielolog in ein Haus gehen sieht. aus einem Haus kommen sieht. n) Vielologs Aufgabe kann Paul mithilfe von Bruno und seiner Grammatik lösen. leider nicht lösen. ganz alleine lösen. 2) Vervollständige die Sätze. . 9.5 Punkte) a) Paul schliesst einen mit einem komischen Mann ab. b) Der Mann heisst Vielolog und er hat immer einen Holz dabei. c) Darin befindet sich viele d) Für die erste hausaufgabenfreie Woche gibt Paul die bestimmten und die ab. e) Nun sagt Paul: „ Ich gehe Zirkusvostellung statt: „ Ich gehe Zirkusvorstellung. f) Der Vertrag scheint zu funktionieren und Vielolog ist g) Paul freut sich, dass er keine machen muss. h) Doch es gibt nicht nur zu Hause sondern auch in der die ersten Probleme. i) Für die zweite hausaufgabenfreie Woche verzichtet Paul auf die Verbformen. Den darf er jedoch weiter benutzen. j) Er sagt nun: „Ich gehen spielen, statt: „Ich spielen. k) In der dritten Woche gibt Paul von jedem Wort, das mit zwei anfängt, den ersten ab. l) Wenn Paul zum Port will, dann meint er natürlich, dass er zum möchte. m) Sein Freund heisst auch nicht Runo sondern n) Wenn Paul Rot essen möchte, dann ist damit das gemeint. o) Paul spielt nach der Schule gerne p) Paul ist nicht mehr so wie früher. q) Er die meiste Zeit. r) Am Ende helfen ihm Bruno, ein sowie ein Wörterbuch, seine Verträge wieder rückgängig zu machen. 3) Pauls Tagebuch . 10 Punkte) Nach einer Woche ohne Hausaufgaben kommt Paul ins Grübeln. Er hat das Gefühl, dass für ihn mehr hätte herausspringen müssen. Hier ist sein Tagebucheintrag. a) Lies den Text durch und überlege, welche Wörter Paul nach der ersten Woche nicht mehr zur Verfügung hat. b) Streiche diese Wörter durch. Liebes Tagebuch, jetzt habe ich seit einer Woche keine Hausaufgaben mehr zu erledigen. Das kam so: Letzten Montag traf ich auf der Strasse einen total komischen Mann. Er stand auf einem Koffer und hatte einen Regenschirm in der Hand. Als ich am Nachmittag alleine zu Hause war, klingelte er plötzlich an der Tûr und machte mir ein tolles Angebot. Ich liess mich darauf ein und gab ihm meine Präpositionen und die bestimmten Artikel. Dafûr erledigt er jetzt die Hausaufgaben fûr mich. Deshalb kann ich nun nach der Schule tun, was ich will. Am liebsten bin ich auf dem Sportplatz. Aber die anderen haben keine Zeit und mir ist oft langweilig. Was soll ich bloss tun? Ich glaube, ich werde noch einmal zu dem seltsamen Mann gehen 4) Pauls letzte Chance . 28.5 Punkte) Nach drei Wochen hat es Paul satt: er möchte wieder verstanden werden! Er will vom Vielolog alles wiederhaben. Doch das ist nicht so einfach. Vielolog möchte nichts wiedergeben. Doch dann gibt er Paul doch eine Chance. Paul soll einen Text überarbeiten und alles, was fehlt, einsetzen. Kannst du das auch?