Arbeitsblatt: Fische

Material-Details

Allgemeine Infos sowie 3 interessante Beispiele
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

26491
722
5
06.10.2008

Autor/in

Daniel Hauser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Tiere 6 Fische Es gibt 6 mal mehr Fischarten auf der Welt als Säugetiere. Fische sind wechselwarme Tiere, wie Reptilien und Amphibien. Sie haben Kiemen. Mit den Kiemen können Fische den Sauerstoff aus dem Wasser filtern und so unter Wasser atmen. Die Grösse von Fischen reicht von 1 cm bis 14 m. Die meisten Fische legen eine Art Eier, so genannter Rogen. Der Rogen vom Stör landet manchmal als Kaviar auf dem Teller. Manche Fische legen mehrere Millionen Eier ins Wasser, die danach von den Männchen besamt werden. Gewisse Fischarten sind Maulbrüter. Die Weibchen dieser Arten tragen die befruchteten Eier in ihrem Maul mit sich. Auch nachdem die Jungen geschlüpft sind, verstecken sie sich bei Gefahr im Maul ihrer Mutter. Andere Fischarten wie z. B. Haie sind lebend gebärend. Sie legen keine Eier, sondern ihre Jungen kommen fixfertig zur Welt. Der Weisse Hai Der Weisse Hai heisst so wegen seinem weissen Bauch. Sie sind die grössten Raubfische der Welt. 7 lang und 3 schwer können sie werden. Ein Junges misst schon über einen Meter wenn es zur Welt kommt. Weisse Haie leben in fast allen Meeren der Erde, auch im Mittelmeer. Bei der Jagd greifen Weisse Haie am liebsten aus der Tiefe an. Mit grosser Geschwindigkeit schiessen sie von unten auf ein Beutetier los und beissen zu. Sie fressen Robben, Seehunde, Seelöwen, Thunfische, Wale, Delfine, Schildkröten, Quallen, Vögel und auch andere Haiarten. Angriffe auf Menschen sind sehr, sehr selten. Der Clownfisch Alle kennen Nemo. Er ist ein Clownfisch. Clownfische werden etwa 8 cm gross und leben in Küstennähe und in Korallenriffen. Dort leben sie in Symbiose mit Seeanemonen. Symbiose bedeutet ein Zusammenleben von 2 Arten, bei dem beide von einander profitieren. Die Clownfische beschützen die Anemonen vor Feinden und umgekehrt. Clownfische bleiben immer in der Nähe ihrer Anemone. Seeanemonen haben Nesselzellen an ihren Tentakeln. Viele Fische können von diesen Nesseln verletzt werden. Damit das dem Clownfisch nicht passiert, hat er eine schützende Schleimschicht. Der Tiefsee-Anglerfisch Wie es schon der Name verrät, leben Tiefsee-Anglerfische in der Tiefsee und sie sehen grässlich aus. Ihr besonderes Merkmal ist die Angel. Oberhalb des Maules besitzen sie ein Leuchtorgan, mit dem sie in der Dunkelheit der Tiefsee Beute anlocken können. Kommt ein Beutetier zu nahe, reissen sie ihr riesiges Maul auf und saugen den Unglücklichen in sich hinein. Speziell bei den Tiefsee-Anglerfischen ist auch der enorme Grössenunterschied zwischen Männchen und Weibchen. Während die Weibchen bis 40 cm gross werden, sind im Vergleich dazu die Männchen mit 2 cm winzig.