Arbeitsblatt: Vorgangsbeschreibung
Material-Details
kurz gehaltener Merktext zur VGB
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
26729
1298
10
09.10.2008
Autor/in
Fleischhacker Barbara
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Vorgangsbeschreibung Wir beschreiben: Arbeitsvorgang Spielablauf wie man etwas gebraucht Wir sprechen von: Arbeitsanleitungen Gebrauchsanweisungen Spielanleitungen Rezepten Wir achten auf: den richtigen Ablauf die sinnvolle Folge die genaue sprachliche Darstellung (Fachsprache) Aufbau: 1. Was wird benötigt? 2. Handlungsablauf (richtige Reihenfolge der Handgriffe, übersichtliche Gliederung) 3. Fertiges Produkt, Resultat der Arbeit Die Vorgangsbeschreibung dient der Erklärung und Information. Der Leser soll sich auskennen und den Vorgang nachmachen können. Ein Vorgang, der jederzeit wiederholt werden kann, wird beschrieben. Die Sprache ist genau, unpersönlich, klar, sachlich, deutlich und leicht verständlich. Es dürfen keine persönlichen Bemerkungen und Werturteile vorkommen. Die Vorgangsbeschreibung wird meist in der „Man-Form, in der Nennform oder im Passiv geschrieben. Die geeignete Zeit ist die Gegenwart (das Präsens).