Arbeitsblatt: Übungen mit einer Büroklammer

Material-Details

Vorübungen für einen Draht-Kartenständer
Werken / Handarbeit
Acryl
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

27089
3268
21
16.10.2008

Autor/in

Regula Kunz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Übungen zur Büroklammer 1. Eine Büroklammer aus der Erinnerung skizzieren. 2 2. Eine Büroklammer aus der Erinnerung mit 1 mm – Draht präzis biegen 5 3. Vorzeigen – nachmachen: Ein Zeichen ( ) biegen, ca. 3 cm (Handhabung der verschiedenen Zangen zeigen.) 4. Das Wort 10 gut mit Draht selbstständig so genau wie möglich formen (zusammenhängende Schrift Aludraht 2 bis 3 mm Grösse ca. 5 cm) 10-15 5. Die eigenen Initialen (in einer Linie Schnürlischrift) erst aufzeichnen. Zaundraht Drahtdicke selber bestimmen Grösse: 3cm 10-15 6. 10-15 Ein Sax-Büroklammer (4 cm) mit Schweissdraht 1,5 mm präzis nachbiegen. 7. Erst wenn Sax-Büroklammer gut gelungen ist. Eine neue Büroklammerform aufzeichnen und aus Neusilberdraht biegen. (erster Versuch aus Zaundraht, wenn überzeugend aus Neusilber) 8. 20-30 Eine neue Klammerform aus einem anderen Material entwickeln 30-45 (Holz, Kunststoff, Blech,.) Funktion der Klammer: mehrere Notizzettel oder Infoblätter sollen aufgehängt werden können, Grösse ca. 5 bis 10 cm. Information zur Büroklammer Unverbindlicher Zusammenhalt: Sie kommt nie aus der Mode. Sie schafft Ordnung, wo Chaos herrscht, hält auf lockere Art zusammen, was zu trennen droht, die Büroklammer ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die unübertroffene Einheit von Form und Funktion macht die Büroklammer zum Klassiker. Auch im Internet-Zeitalter ist sie aus dem modernen Büro-Alltag nicht wegzudenken. • • • • • • • • • • Der tatsächliche Ursprung der Erfindung ist unklar. Büroklammern wurden seit etwa 1890 in England produziert. William Middlebrook aus Waterbury, Connecticut wurde im Jahr 1899 ein Patent für die industrielle Fertigung von Büroklammern erteilt. Am 12. November 1899 beantragte der Norweger Johan Vaaler aus Kristiania (Oslo) ein Patent auf einen Vorläufer der heutigen Büroklammer, sie hatte noch nicht die heute übliche innere Windung und war deutlich runder Die Büroklammer wurde damals am Kaiserlichen Patentamt in Deutschland zum Patent angemeldet 1919 wurde durch den Österreicher und Fabrikbesitzer Heinrich Sachs die heutige optimierte Form mit spitzem Ende entworfen Im April 1940 wurde Norwegen durch die deutsche Wehrmacht besetzt, woraufhin die Norweger das Tragen einer Büroklammer am Kragen als Symbol der Verbundenheit mit König und Regierung etablierten. Auch heute erfüllt sie mehrere Zwecke: Pfeifen- oder Ohrenputzer, Nagelreiniger, Krawattennadel oder Schraubenzieher Viele Büroklammern werden zu „Kunstwerken verbogen und verdreht. Beliebt war in den 70er Jahren das Zusammenhängen der Klammern, so dass teilweise Meter lange „Schmuck-Ketten entstanden.