Arbeitsblatt: USA- Das Mutterland und die Kolonien

Material-Details

Hefteintrag zum Verhältnis Mutterland und Kolonialstaaten in Amerika
Geschichte
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

27108
461
2
16.10.2008

Autor/in

NaLu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Mutterland und die Kolonien Über neun Zehntel aller Siedler in den englischen Kolonien waren Landwirte. Die englische Regierung wollte, dass sich dieser Zustand nicht änderte. Für England sollten die Kolonien möglichst grossen Gewinn bringen, sie hatten deshalb zwei Aufgaben zu erfüllen: – – Die Kolonien mussten Erzeugnisse liefern, welche dem Mutterland fehlten: z.B. Rohstoffe wie Holz, damit England keine Lieferungen aus Schweden benötigte; Gewürze, damit England nicht auf Lieferungen aus Portugal angewiesen war. Fertigwaren, die in England hergestellt wurden, sollten in den Kolonien verkauft werden. Ein reich gewordener Einwohner in den Kolonien durfte sein Geld nicht in einer Industrie anlegen und selber Rohstoffe in Fertigwaren verarbeiten (z.B. Baumwolle in Tuch). Die Kolonisten waren aber mit dieser Rollenverteilung nicht zufrieden, weil sie dadurch wirtschaftlich an das Mutterland England gebunden waren und trotzdem von den grossen Gewinnen ausgeschlossen wurden.