Arbeitsblatt: Aufgabe der Wurzeln

Material-Details

Aufgabe und Funktion der Baumwurzeln
Biologie
Pflanzen / Botanik
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

27117
1638
34
16.10.2008

Autor/in

marcelle heer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

5 Aufgabe der Wurzeln Weil Bäume so weit in die Höhe ragen, könntest du denken, dass sie sich genau so weit in die Tiefe erstrecken. Dies trifft in den meisten Fällen aber nicht zu. Baumwurzeln wachsen weniger in die Tiefe als vielmehr zu den Seiten. Sie bilden ein System von durcheinander laufenden Strängen und Fasern, das den Baum im Boden verankert. Die Wurzeln unserer einheimischen Waldbäume reichen, je nach Grösse des Baumes und Art des Untergrundes, etwa 5 – 10 Meter tief in den Boden. Die stärkste Durchwurzelung erfolgt in den oberen 2 – 3 Metern. Seitlich dagegen strecken sich die Wurzeln bis zu einer Entfernung aus, die der Höhe des Baumes entsprechen kann. Damit durchziehen die Wurzeln eines 50 hohen Baumes ungefähr die Fläche eines Fussballfeldes. An den Wurzelspitzen sitzen feine Wurzelhaare, die Wasser und Mineralstoffe aufnehmen. Der Baum verteilt seine flüssige Nahrung durch feine Kanäle den Stamm hinauf bis in die Krone. Ein Baum hat viel Durst: Eine mittelgrosse Buche braucht an einem warmen Tag 200 Liter Wasser. Der Querschnitt einer Wurzel unter dem Mikroskop betrachtet, zeigt in der Mitte ein Bündel von Leitsträngen. Dies sind winzige Transportröhren für Wasser und Zuckersaft. Von den feinen Wurzelspitzen ziehen sie sich durch den gesamten Baum – bis ins letzte Blatt. Die Wurzelzellen sind von einer Rindenschicht umgeben, die für Wasser durchlässig ist.