Arbeitsblatt: Krabat

Material-Details

Lesemappe Krabat
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

27474
1806
40
21.10.2008

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Otfried Preussler, r b t Lesen und Schreiben gehören eng zusammen. Damit du aus der Lektüre von Otfried Preusslers „Krabat und aus dem Unterricht etwas „mitnimmst, sollst du nun eine eigene Lesemappe dazu erstellen. Arbeitsaufträge: 1. Suche in Literaturlexika, Verlagsprospekten und im Internet nach Informationen über den Autor Otfried Preussler und seine Bücher sowie über die Krabat-Sage. Fasse die gefundenen Informationen zusammen und präsentiere sie übersichtlich. Gib deine Informationsquellen genau an und kennzeichne alles, was du im wortlaut übernommen hast. (2 Seiten) 2. Verfasse eine genaue Inhaltsangabe des Romans. (1 Seite) Tipp: Erarbeite dir die Textsorte „Inhaltsangabe mithilfe des Theorieblattes. 3. Füge dein Lesejournal bei. 4. Welche Szene hat dich am meisten beeindruckt? Begründe. (1 Seite) 5. Erstelle eine Personenkonstellation, in welcher die Beziehungen zueinander klar ersichtlich werden. Wähle anschliessend eine Hauptfigur aus, die dich besonders beeindruckt. Charakterisiere diese Person eingehend, d.h. schreibe einen zusammenhängenden Text anhand der Informationen aus dem Buch (Aussehen, Charaktereigenschaften). (2 Seiten) 6. Überlege dir, welche Gefahren, Versuchungen, innere und äussere Kämpfe heutige Jugendliche beim Prozess des Erwachsenwerdens bestehen müssen. Trete in Kontakt mit Krabat und schreibe ihm auf Grund dieser Überlegungen einen Brief. In diesem Brief kannst du ihm deine Meinung, deine Erfahrungen mitteilen und/ oder Fragen stellen. (1 Seite) Achtung: Die Briefform muss eingehalten werden. 7. Schreibe eine Rezension ( wertende Buchvorstellung, bei der das Buch untersucht wird) des Jugendbuchs „Krabat für die Rubrik „Lesetipps eines Jugendmagazins. In der Rezension kommt zum Ausdruck, was du als gut und oder schlecht empfunden hast und ob du das Buch weiterempfehlen kannst und für wen dieses Buch geeignet sein könnte. Tipp: Beispiele für Rezensionen findest du in Zeitungen und Zeitschriften. (1 Seite) 8. Stelle alle Arbeitsaufträge in obiger Reihenfolge zusammen und erstelle dazu ein passendes Inhaltsverzeichnis (mit Seitenangabe). 9. Gestalte ein Titelblatt zum Buch, welches die Kernthematik berücksichtigt, z.B. in Form eines Bildes, einer Zeichnung, einer Grafik, einer Collage etc. Damit deine Mappe kein dünnes Heft wird, kannst du diese Pflichtaufgaben durch beliebig viele zusätzliche Texte, Bilder, Grafiken, Materialien ergänzen. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt! Auch alles, was wir gemeinsam im Unterricht erarbeitet haben und was du selbst in der Schule und zu Hause gemacht hast, kannst du – wohl in einer überarbeiteten Form und/oder nochmals schön abgeschrieben – im Anhang beifügen. Achtung: Deine Mappe wird wie eine Klassenarbeit bewertet. Abgabetermin: 31. Oktober 2008 Über geeignete Beurteilungskriterien werden wir uns in der Klasse austauschen. Allgemeines: Die Arbeitsaufträge sind von allen Schülern selbstständig zu lösen und werden bewertet. Bei der Bewertung spielen folgende Kriterien eine Rolle: 1. Die Aufgaben wurden inhaltlich richtig gelöst (Qualität). (5P.) 2. Die Arbeit wurde vollständig und ausführlich gelöst. (5P.) 3. Formale Korrektheit: Rechtschreibung. (5P.) 4. Saubere Darstellung und leserliche Schrift. (2P.) 5. Kreativität und künstlerische Gestaltung. (2P.) 6. Pünktliche Abgabe: (1P.) Total: 20 Punkte Abgabetermin: . Eine verspätete Abgabe hat Punkteverlust zur Folge.