Arbeitsblatt: Verlängern und Ableiten Rechtschreibtechniken

Material-Details

Diktatübungen zur Verlängeungs- und Ableitungstechnik mit vorbereitendem Laufdiktat
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

27522
642
4
22.10.2008

Autor/in

andack (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

RECHTSCHREIBHILFEN ANWENDEN – ABLEITEN UND VERLÄNGERN 1. a) Erkläre die Schreibweise der folgenden Wörter, indem du den GeniQv und den Plural bildest! der Korb – des Korbes – die Körbe Korb, Laub, Kalb, Staub, Grab, Stab, hieb, Trieb, Urlaub, Fahrrad, Brot, Pferd b) Steigere die folgenden AdjekQve: trüb, herb, derb, spät, schlank, rund, eng 2. Suche jeweils drei weitere Wörter aus der WorPamilie: Herbst – herbstlich, Haupt – Erlaubnis – Lob – 3. Von welchem Wortstamm sind die Wörter abgeleitet worden? Schreibe in dein HeA: Rätsel – raten und kennzeichne entsprechend! ländlich, spärlich, veränderlich, nämlich, neulich, gefährlich, ähnlich, erwähnen, rätselhaA, ehrlich, hängen, Wälder, färben 4. Schreibe ein Laufdiktat! Ende September verabschiedet sich der Sommer und es beginnt der Herbst. Doch es ist keine trübselige Jahreszeit! Im Oktober sind die Wälder bunt gefärbt. Welkes Laub liegt auf der Erde, im Morgennebel riecht die Natur nach nassem Holz. Hitze und Staub sind vorbei. Die letzten Trauben hängen an den Rebstöcken. Auf den abgeernteten Feldern picken Rebhühner die übrigen Körner. Sie geben Obacht, sich nicht in Gefahr zu bringen. Letzte schrumpelige Äpfel hängen an den Bäumen. Sie wurden bei der Ernte nicht abgepflückt. Knorrige Apfelbäume stehen am Gartenzaun, etwas abseits die letzten Erntekörbe. Das sonnige WeRer lädt noch einmal zum Spaziergang ein.