Arbeitsblatt: Argumentieren: Taschengeld
Material-Details
Argumente: „Sollen Kinder Taschengeld bekommen?“
Argumente für Taschengeld
Argumente gegen Taschengeld
Deutsch
Gespräche
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
27743
3852
42
26.10.2008
Autor/in
Gabriele Billovits
Gartengasse 16
8380 Jennersdorf
8380 Jennersdorf
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Argumente: „Sollen Kinder Taschengeld bekommen Taschengeld Geld für die Tasche Rechtsansprüche: Rein rechtlich gesehen gibt es keinerlei Rechtsansprüche des Jugendlichen auf Taschengeld und somit auch keine Verpflichtung für die Eltern Taschengeld zu zahlen. Taschengeldregelung • Höhe des Taschengeldes – Orientierungswerte Alter des Kindes finanzielle Möglichkeiten der Familie Höhe des Taschengeldes der Kinder in der Klasse, von Freunden, der Clique 5 Jahre: 6-7 Jahre: 8-9 Jahre: 10-12 Jahre: 13-15 Jahre: • • • • 0,5 Euro wöchentlich 1,5 Euro wöchentlich, 2 Euro wöchentlich, 10 Euro monatlich 20 Euro monatlich wöchentliche oder monatliche Auszahlung (Monatsmitte kein Taschengeld mehr) Wofür soll das Taschengeld verwendet werden? Wandertage, Schulsachen, Geschenke, Sport- und Freizeitaktivitäten, Schuljause, Bücher, Sonderwünsche bei Bekleidung (Problem des Markenbewusstseins) Kind soll selbst bestimmen, wofür es Taschengeld verwendet. Taschengeld an gewisse Leistungen gebunden? Zeugnis, Tests, Schularbeiten, Hausarbeit, Argumente gegen Taschengeld • • • • • • • Sollen Kinder für etwas bezahlt werden, was eigentlich für jedes Familienmitglied selbstverständlich sein sollte, wie z.B. bestimmte Aufgaben im Haushalt zu übernehmen. Kinder geben Geld für unsinnige Sachen aus: Stickers, Süßigkeiten, Kaugummis Kinder werden verleitet, bei Krämerläden (Wartestelle bei Bus) Geld zu verschwenden. Verleitung zum Konsumieren Hersteller von fast food, Süßigkeiten, Sticker werden unterstützt. Konkurrenzdenken: Freundin bekommt mehr Taschengeld- Kind schämt sich Freude über gute Leistungen sollte Belohnung genug sein Gabriele Billovits Argumente für Taschengeld • • • • • • • • Verantwortungsbewusster Umgang mit Eigentum: Kinder müssen Taschengeld ab und zu einsetzen, wenn sie z.B. ihren neuen Radiergummi verloren haben, oder auf sonstige kleineren Dinge nicht aufpassen, so dass sie weg sind Kinder, die etwas leisten, sollen dafür auch bezahlt werden, z. Bsp. gute Noten in der Schule Kinder lernen sparen: Kinder lernen, dass man für größere Anschaffungen sparen muss Umgang mit Geld wird gelernt Maßstäbe für das Geldausgeben Basis wird geschaffen, auf der Kinder verlässlich planen können Schritt zu mehr Eigenverantwortung und Selbstbestimmung. Kinder können Geschenke machen, ohne vorher um Geld betteln zu müssen. Sie werden nicht zu Bittstellern erzogen Meine Situation Alter Wie viel Taschengeld/Monat Arbeit, um Geld zu verdienen? Für diese Dinge geben die Eltern noch extra Geld Geld sparen (Summe/Monat) Vom Taschengeld kaufe ich: Gabriele Billovits