Arbeitsblatt: Fragen zum Nähmaschinen nähen
Material-Details
Als Lektionseinstieg oder Repetition.
Das Blatt in die Mitte falten und zusammenkleben, die Fragekärtchen ausschneiden.
Die Karten mit der Augenzahl nach oben auslegen.
Die Kinder würfeln und wählen der Augenzahl entsprechen eine Fragekarte.
Werken / Handarbeit
Textil
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
27804
1891
56
27.10.2008
Autor/in
Berti Züllig-Fey
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mit welcher Hand senkst du den Nähfuss? Was machen wir mit Nähfuss und Nadel, wenn wir die Nähmaschine versorgen? Nähbeginn: Was machst du zuerst? Nähbeginn: Nähfuss und Nadel sind gesenkt, was machst du dann? Auf welche Seite drehst du das Handrad? Wie kannst du kontrollieren, ob der Oberfaden richtig eingefädelt ist? Warum senken wir den Nähfuss, wenn wir die Maschine versorgen? Mit welcher Hand drehst du das Handrad? Senkst du beim Zick-Zacken zuerst den Nähfuss oder die Nadel? Warum? Was beachtest du, wenn du zum Schluss der Linie kommst beim Nähen? Zeig uns den Fadengeber an der Nähmaschine. Zeig uns die Fadenspannung an der Nähmaschine. Was passiert, wenn du vergisst den Nähfuss zu senken? Wie nähst du eine perfekte Ecke? Du nähst eine eingezeichnete Linie, senkst du zuerst Nähfuss oder Nadel? Warum? Wo muss der Fadengeber bei Nähende sein? Was macht die linke Hand, wenn du mit Nähen beginnst? Welche Aufgabe hat der Transporteur beim Nähen? Wie stellst du Wo läuft die Stichlänge und Stoffkante beim Stichbreite beim Zick-Zacken? Zick-Zacken ein? Was heisst „füsschenbreit nähen? Was heisst schmalkantig nähen? Wann verschiebst du die Nähmaschinennadel? Warum zickzackt man eine Stoffkante?