Arbeitsblatt: Querschnitt durch das Auge
Material-Details
Querschnitt durch das Auge
Physik
Optik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
2804
1896
25
14.11.2006
Autor/in
ArDanio (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Querschnitt durch das Auge 1 Aderhaut NL Auge 4 Augenkammern Sie verhindert, dass das Licht im Innern des Auges zurückgeworfen (reflektiert) wird. [Bei der Lochkamera wird deshalb die Innenseite schwarz gefärbt.] 2 Augenbraue Sie leitet Regenwasser und Schweiss seitlich am Auge vorbei. 3 Augenlid mit Wimpern Sie schützen das Auge vor Staub und andern Verunreinigungen. Die Flüssigkeit kommt aus der Tränendrüse hinter dem Augenlid. Überschüssige Tränenflüssigkeit fliesst durch den Tränengang in die Nasenhöhle. 1/2 Es gibt zwei Augenkammern, eine vordere und eine hintere. Beide sind mit einer wässrigen Lösung, dem Kammerwasser, gefüllt. Das Kammerwasser wird etwa alle 10 Stunden erneuert. Sein Druck ist konstant. Wird der Druck zu gross, entsteht der so genannte grüne Star. Deshalb wird bei Augenuntersuchungen der Augendruck gemessen. 5 Augenmuskeln Sechs Augenmuskeln bewegen das Auge. ArDan November 2006 Querschnitt durch das Auge NL Auge 11 Netzhaut 6 Glaskörper Die hintere Innenseite des Auges ist mit lichtempfindlichen Nervenzellen, den Stäbchen und den Zäpfchen, ausgelegt. Diese Schicht wird als Netzhaut oder Retina bezeichnet. Das Innere des Augapfels ist mit einer klaren, geleeartigen Masse, dem Glaskörper, gefüllt. Er verhindert ein Zusammenfallen des Hohlraumes. 12 Pupille 7 Hornhaut Eintrittsstelle des Lichtes ins Auge. Ihre Grösse wird durch die Iris verändert. Sie ist durchsichtig, erscheint aber dunkel, weil wir beim Betrachten der Iris durch die Linse ins Innere des Augapfels blicken. Durchsichtige Lederhaut im Bereiche der Iris. Durch sie tritt das Licht in das Auge ein. Sie wirkt bereits als Linse und trägt damit auch zur Bildentstehung bei. 8 Iris 13 Sehnerv Auch Regenbogenhaut genannt. Muskelring, mit dem die Grösse der Pupille verändert werden kann. Sie kann grün, blau oder braun sein. Nervenfaserbündel, das die Impulse zum Gehirn weiterleitet. 9 Lederhaut Sie ist eine undurchsichtige feste Haut, welche den Augapfel bis auf die Iris umschliesst. Sie gibt dem Augapfel seine Form. 10 Linse Die Linse erzeugt auf der Netzhaut ein kopfstehendes, seitenverkehrtes Bild. 2/2 Sehzellen: In der Netzhaut existieren verschiedene Arten von Sehzellen: Zäpfchen (drei Sorten) für das Farbensehen bei hellem Licht und Stäbchen für das Dämmerungssehen. Es gibt rund 6 Millionen Zäpfchen und über 100 Millionen Stäbchen. Auf die Schicht der Sehzellen folgt ein Netzwerk von Nervenzellen. In diesem Netzwerk werden die Sehreize ausgewertet. Die so aufgearbeiteten Informationen werden vom Sehnerv (Nervenbündel) zum Gehirn weitergeleitet. ArDan November 2006