Arbeitsblatt: Lernzielkontrolle Duden
Material-Details
Lernzielkontrolle mit dazugehörigen Lernzielen.
Deutsch
Anderes Thema
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
28109
1002
12
01.11.2008
Autor/in
Nicci (Spitzname)
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Datum: Lernzielkontrolle: ABC Duden Ziele: 1. Ich verstehe den Aufbau des Dudens. 2. Ich kann Wörter nach dem ABC ordnen. 3. Ich kann Wörter im Duden schnell und effizient nachschlagen. 4. Ich kann mit dem Duden umgehen. Beantworte zuerst mit Bleistift jene Aufgaben, die du ohne Nachblättern im Duden weisst. Wenn dir genügend Zeit bleibt, kontrolliere diese am Schluss noch nach. Ich verstehe den Aufbau des Dudens. a) Aus welchen drei Teilen besteht der Schülerduden? b) Ab welcher Seite findet man den Grammatikteil? c) Ab welcher Seite beginnt der Buchstabe S? Ich kann Wörter nach dem ABC ordnen. Überprüfe, ob die Reihenfolge stimmt. Wenn ein Wort falsch eingeordnet ist, streiche es durch! Bach Fabel Pokal Baum Fabrik Pol Berg Fach Politik Bein Faden Pony Brief Fahne Polizei Blitz fallen Porzellan Burg Familie Post Bild Fleck Pudel Ordne die folgenden Wörter nach dem ABC! Tisch Tasche Treppe Tragtasche Teich Tabak treffen Tag Trick Termin Ich kann Wörter im Duden schnell und effizient nachschlagen. Suche im Duden die folgenden Wörter und notiere die Seitenzahl. Wörter Seitenzahl Wörter Seitenzahl liess ist Zucchetti Frisur Libero Mückenstich Die folgenden Wörter sind falsch geschrieben. Schreibe sie richtig! Hagebute . Missisippi . die Gitare . Suche die Mehrzahlform der folgenden Wörter. Studium Atlas Kaktus Gemach Laboratorium Ich kann mit dem Duden umgehen. Setze den richtigen Begleiter vor das Nomen (der, die, das). . Kohlrabi . Sporn . Lineal . Croissant . Nylon . Pestizid Erkläre diese Wörter. die Ramme die Zither die Drohne die Revue das Meeting Fülle mit Hilfe des Dudens die leeren Felder. Grundform (Infinitiv) z.B. lernen 3. Pers. Sing. Präteritum Grundform 2 (Partizip 2) er sie lernte gelernt stehlen sollen kriechen backen Suche mit Hilfe des Dudens die Bedeutung folgender Abkürzungen. HIV ETH RS Kreuze bei diesen Aussagen an, ob sie richtig oder falsch sind. Der Buchstabe steht vor dem Buchstaben richtig im Alphabet. falsch Die Buche steht im Duden vor Diebstahl. richtig falsch Sowohl der Rigi wie auch die Rigi ist korrekt. richtig falsch Der Buchstabe findet man ziemlich in der richtig Mitte des Dudens. falsch Busch steht zwischen Bursche und Bürste. richtig falsch Pferch steht zwischen Pfennig und Pferd. richtig falsch Rückmeldung: