Arbeitsblatt: Die Sonne

Material-Details

Alternative Energiequellen, inkl. Lösungsblatt
Biologie
Oekologie
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

28443
747
8
06.11.2008

Autor/in

Janina Bütikofer-Scheppler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DIE SONNE 1. Die Sonne ist nicht ein Planet, sondern ein Die Sonne ist für das Leben auf der Erde von grosser Bedeutung. Viele wichtige Prozesse auf der Erdober fläche, wie das Klima und das Leben selbst, werden durch die Strahlungsenergie der Sonne angetrieben. so stammen etwa 99,98 des gesamten Energiebeitrags zum Erdklima von der Sonne- der winzige Rest wird aus geothermische Wärmequellen (Erdwärme) gespeist. Auch die Gezeiten (Ebbe und Flut) gehen zu einem Drittel auf die Schwerkraft der Sonne zurück. 2. Der Aufbau der Sonne Lies den Text und bezeichne die Abbildung der Sonne mit den fehlenden Begriffen. Sämtliche freiwerdende Energie stammt aus einer als „Kern bezeichneten Zone im Innern der Sonne. Die Temperaturen dort betragen rund 15599726 C. Um den Kern herum liegt die „Strahlungszone, die etwa 70% des Sonnenradius ausmacht. An die Strahlungszone schliesst sich die „Konvektionszone an. Sie ist 14000 km dick und macht somit 20% des Sonnenradius aus. Oberhalb der Konvektionszone liegt die „Photosphäre, die wir als Quelle der Sonnenstrahlung wahrnehmen: Eine „Kugelschale aus Licht als die für Menschen sichtbare Oberfläche. Sie ist aber nur eine 300-400 km dicke Schicht, deren Temperatur an der Oberfläche rund 5500 C beträgt. Eines der schönsten Phänomene sind die Sonnenwinde. Dabei reißt das Magnetfeld der Sonne riesige feurige Gasmassen von der Oberfläche. Diese werden regelrecht ins Weltall geschleudert und können auf den Planeten und Monden unseres Sonnensystems niederregnen. Diesen hellen Kranz um die Sonne herum nennt man Korona (Die Krone). 3. 4. Fülle die folgenden Daten ein: Entfernung von der Erde: Durchmesser: Umdrehung, ein Tag dauert: Temperaturen Oberfläche: Kern: Sonnenflecke: Energie von der Sonne Viele Naturvölker beten die Sonne als Gottheit an, die das Leben auf der Erde ermöglicht und erhält. Aber auch die moderne Naturwissenschaft weiss, dass Leben auf der Erde ohne Sonnenlicht unmöglich wäre. Die Sonneneinstrahlung, die insgesamt die Erdoberfläche erreicht, ist unvorstellbar gross; sie entspricht der Leistung von 200 Millionen Kraftwerken mit einer Leistung von je 1000 Megawatt. Die Sonnenenergie gelangt aber weder konzentriert noch gleichmässig genug auf die Erde, um sie überall und ständig als Energiequelle verwenden zu können. Dennoch arbeitet man heute weltweit daran die Sonnenenergie zu nutzen: Moderne Solarzellen wandeln Sonnenlicht unmittelbar in elektrischen Strom um, und Sonnenkollektoren sammeln Sonnenenergie um Wasser zu erwärmen. Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas und Kernenergie sind immer noch die wichtigsten Energieträger. Die Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas und der Einsatz der Kernenergie schaffen allerdings viele ernsthafte ökologische Probleme. So bleibt zu hoffen, dass die Menschheit in naher Zukunft lernt, die Sonnenenergie in grösserem Umfang zu nutzen. Vor- und Nachteile der ergänzenden Energiequellen Worin liegen die Vorteile und die Nachteile der ergänzenden Energiequellen? Vorteile Nachteile DIE SONNE LÖSUNG 1. Die Sonne ist nicht ein Planet, sondern ein Stern Die Sonne ist für das Leben auf der Erde von grosser Bedeutung. Viele wichtige Prozesse auf der Erdober fläche, wie das Klima und das Leben selbst, werden durch die Strahlungsenergie der Sonne angetrieben. so stammen etwa 99,98 des gesamten Energiebeitrags zum Erdklima von der Sonne- der winzige Rest wird aus geothermische Wärmequellen (Erdwärme) gespeist. Auch die Gezeiten (Ebbe und Flut) gehen zu einem Drittel auf die Schwerkraft der Sonne zurück. 2. Der Aufbau der Sonne Lies den Text und bezeichne die Abbildung der Sonne mit den fehlenden Begriffen. Photosphäre Strahlungszone Kern Konvektionszone Korona Sämtliche freiwerdende Energie stammt aus einer als „Kern bezeichneten Zone im Innern der Sonne. Die Temperaturen dort betragen rund 15599726 C. Um den Kern herum liegt die „Strahlungszone, die etwa 70% des Sonnenradius ausmacht. An die Strahlungszone schliesst sich die „Konvektionszone an. Sie ist 14000 km dick und macht somit 20% des Sonnenradius aus. Oberhalb der Konvektionszone liegt die „Photosphäre, die wir als Quelle der Sonnenstrahlung wahrnehmen: Eine „Kugelschale aus Licht als die für Menschen sichtbare Oberfläche. Sie ist aber nur eine 300-400 km dicke Schicht, deren Temperatur an der Oberfläche rund 5500 C beträgt. Eines der schönsten Phänomene sind die Sonnenwinde. Dabei reißt das Magnetfeld der Sonne riesige feurige Gasmassen von der Oberfläche. Diese werden regelrecht ins Weltall geschleudert und können auf den Planeten und Monden unseres Sonnensystems niederregnen. Diesen hellen Kranz um die Sonne herum nennt man Korona (Die Krone). 3. Fülle die folgenden Daten ein: Entfernung von der Erde: Durchmesser: Umdrehung, ein Tag dauert: 4. 147-152 Millionen km 139000 km 25-36 Erdentage Temperaturen Oberfläche: Kern: Sonnenflecke: Energie von der Sonne 5527 15599726 3526 Viele Naturvölker beten die Sonne als Gottheit an, die das Leben auf der Erde ermöglicht und erhält. Aber auch die moderne Naturwissenschaft weiss, dass Leben auf der Erde ohne Sonnenlicht unmöglich wäre. Die Sonneneinstrahlung, die insgesamt die Erdoberfläche erreicht, ist unvorstellbar gross; sie entspricht der Leistung von 200 Millionen Kraftwerken mit einer Leistung von je 1000 Megawatt. Die Sonnenenergie gelangt aber weder konzentriert noch gleichmässig genug auf die Erde, um sie überall und ständig als Energiequelle verwenden zu können. Dennoch arbeitet man heute weltweit daran die Sonnenenergie zu nutzen: Moderne Solarzellen wandeln Sonnenlicht unmittelbar in elektrischen Strom um, und Sonnenkollektoren sammeln Sonnenenergie um Wasser zu erwärmen. Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas und Kernenergie sind immer noch die wichtigsten Energieträger. Die Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas und der Einsatz der Kernenergie schaffen allerdings viele ernsthafte ökologische Probleme. So bleibt zu hoffen, dass die Menschheit in naher Zukunft lernt, die Sonnenenergie in grösserem Umfang zu nutzen. Vor- und Nachteile der ergänzenden Energiequellen Worin liegen die Vorteile und die Nachteile der ergänzenden Energiequellen? Vorteile Nachteile Sonnenlicht lässt sich ohne Umweg über Wärme, Dampf oder Wind gewinnen. In Gebieten ohne elektrischen Anschluss können Solarzellen Strom liefern Im Winter und bei Regenwetter nur minimal nutzbar, zusätzlich muss auf elektrischen Strom zurückgegriffen werden. Anlage ist teuer und amortisiert sich nie. Eine ökologische sinnvolle Nutzung der Erdwärme. Um die Wärmepumpe in Betrieb zu setzen braucht es elektrische Energie. Ausserdem muss im Winter auf elektrischen Strom zurückgegriffen werden Organische Stoffe können durch die Verbrennung zur Energienutzung eingesetzt werden. Anlagen sind geruchsintensiv und teuer im Unterhalt. Durch die Verbrennung geht zusätzliches CO2 in die Atmosphäre und heizt diese ein. Ökologische, sinnvolle Nutzung von natürlicher Energiequelle an windstarken Gebieten Je nach Wetter und bei windschwachen Gebieten nicht nutz- und einsetzbar Die natürliche Erdwärme kann optimal für die Erzeugung von Energie genutzt werden Nur in wenigen Gebieten sind Heisswasserreservoirs unter der Erde vorhanden.