Arbeitsblatt: Rolltreppe abwärts

Material-Details

Inhaltsangabe Kapitel 1-12
Deutsch
Leseförderung / Literatur
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

28465
3563
16
07.11.2008

Autor/in

Stefan Felber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Rolltreppe abwärts – Inhaltsangabe Kap. 1 Jochen kommt im Erziehungsheim an, wird von Herrn Katz, dem Leiter, begrüßt und von Herrn Hamel, dem Gruppenerzieher, eingenordet und lernt seine Mitbewohner kennen. Kap. 2 Jochen hat seinen Schlüssel verloren und kann nicht rein. Weil das Jugendheim zu hat, streunt er durchs Kaufhaus. Er hat Hunger und stiehlt drei Bonbons. Er lernt Axel kennen, der den Diebstahl gesehen hat, und ein Schweigebonbon fordert. Jochen und er rauchen und trinken Bier. Für den nächsten Tag verabreden sie sich. Jochens Eltern sind geschieden. Die Mutter hat sich verändert, hat jetzt einen neuen Freund. Axel fordert von Jochen, dass er Zigaretten klaut. Kap. 3 Jochen lernt Fred Winkelmann Kaiser Rotbart ), den Praktikanten kennen. Als Jochen Axel trifft, lernen sie Elvira kennen. Elvira mag Jochen, und er „schenkt ihr eine Kette. Wenig später stiehlt er für Elvira ein Radio. Axel passt auf, aber sie werden erwischt. Die Jungen behaupten, sich nicht zu kennen. Jochens Mutter wird benachrichtigt. Sie holt ihn ab, sagt aber kein Wort. Jochen hat Angst vor der Reaktion der Mutter am Abend und haut ab. Axel findet ein Versteck für ihn. Doch die nächtliche Kälte treibt ihn zu Axels Haus, wo er übernachtet. Als er am nächsten Morgen nach Hause kommt, wird er von Mutters Freund beschimpft und geschlagen. Kap. 4 Jochens Haare werden geschnitten. Die Schule ist langweilig für ihn. Pudel erzählt von seiner Vergangenheit viele Brüche – geschnappt!). Sven erzählt, er habe Mädchen zum Sex gezwungen. Rückblende! Jochen sieht Elvira zusammen mit einem Jungen, der ihn provoziert. Jochen schlägt zu, und die Mutter sagt wieder nichts. Vorladung beim Jugendamt! Jochen sieht Elvira erneut, will ihr die Kette entreißen und zerreißt dabei ihren Pullover. Sie beschuldigt ihn der versuchten Vergewaltigung. Erneute Vorladung beim Jugendamt! Die Mutter schweigt wieder und willigt ein, dass Jochen ins Heim kommt. Kap. 5 Jochen schreibt an seine Mutter und an Axel. Hamel erläutert seine Erziehungsprinzipien. Jochen wird 14, die Mutter schickt eine Karte und ein Paket. Kap. 6 Hamel beschuldigt Jochen, mit grünem Filzstift Schweinereien auf die Toilettentür geschrieben zu haben. Jochen wehrt sich mit Worten. Rotbart säubert die Tür, Hamel ist wütend. Terrier soll es gewesen sein. Der gibt es zu und wartet auf die Rache der anderen Die Jungen beschließen aber keine Gruppenkeile, sondern man soll zusammenhalten. Kap. 7 Beim Frühstück ziehen die Jungen den Boxeraufstand durch, d.h. sie bellen alle durcheinander. Hamel verweigert ihnen das Frühstück und macht Jochen für alles verantwortlich. Rotbart widerspricht Hamel erneut, erklärt ihm, dass die Jungen sagen wollen, sie wollen wie Menschen, nicht wie Hunde behandelt werden. Kap. 8 Axels Vater, der Rechtsanwalt, schreibt einen Brief, dass Jochen nicht weiter brieflichen Kontakt zu Axel suchen soll. Jochen ist enttäuscht. Er fängt eine Schlägerei an. Seine Mutter kommt, um ihm mitzuteilen, dass sie Herrn Möller heiratet. Jochen soll zur Hochzeit kommen, dann aber zurück ins Heim, weil Herr Möller es so will. Jochen fleht die Mutter an, ihn mitzunehmen. Kap. 9 Herr Katz geht mit Jochen Hochzeitskleidung kaufen, und Jochen verspricht sich Zu bessern. Er geht jeden Tag zur Krankenschwester. Bei der Tanzstunde lernt Jochen Birgit kennen, kann sie abends nicht nach Hause begleiten und wird deshalb von ihr verspottet. Er will nicht zur Hochzeit, versucht deshalb auf jede Art die Fahrt zu verhindern, zuletzt verletzt er sich absichtlich am Arm. Die Mutter ist nicht böse oder traurig. Schwester Maria biete ihm an, bei ihrem Bruder zu wohnen und eine Ausbildung zu machen. Jochen ist voller Hoffnung und verspricht erneut, dass er Sich gut benehmen wird. Kap.10: Beim Ausgang in der Stadt verspäten sich Sven und Jochen. Um keinen Ärger zu bekommen, nimmt Sven einem Mädchen einen Welpen weg, taucht ihn ins Wasser und erzählt Hamel, sie hätten das Tier vor dem Ertrinken gerettet. Sven wird ganz plötzlich entlassen. Ein paar Tage später steht der Hundediebstahl in der Zeitung. Herr Hamel schlägt Jochen, dann bringen sie den Hund zurück. Schwester Maria wendet sich von ihm ab, und die Lehrstelle bekommt er nicht. Kap.11: Jochen läuft in der Nacht weg. Er findet ein Auto, das ihn nach Kassel mitnimmt. Ein anderes nimmt ihn mit nach Stuttgart, wo er seinen Vater aufsucht. Doch der ist nicht begeistert und will ihn am Morgen ins Heim zurückbringen. Jochen entwischt und lebt sieben Tage von den 50 DM seines Vaters auf der Straße. Inzwischen stiehlt er zwei Fahrräder. Dann gibt er auf und geht zur Polizei. Kap.12: Zurück im Heim muss Jochen für drei Tage in „Einzelhaft. Er ist verzweifelt und redet nicht mehr. Er reißt wieder aus dem Heim aus und hält sich in seiner Heimatstadt auf. Um auf sich aufmerksam zu machen, begeht er vier Kaufhausdiebstähle, bricht in einen Kiosk ein, schlägt Fensterscheiben ein, betrinkt sich und legt sich vor Herrn Möllers Geschäft schlafen. Dort wird er von der Polizei verhaftet.