Arbeitsblatt: Aus Verben werden Nomen
Material-Details
Regeln und Übungen zur Nominalisierung von Verben.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
28757
1400
117
11.11.2008
Autor/in
Hans Koller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Aus Verben werden Nomen REGEL: Der Infinitiv (Grundform) von Verben wird zu einem Nomen, wenn . • (1) der Artikel vor der Nennform steht (z. B. das Lernen) • (2) beim Lesen der Artikel vor die Nennform gesetzt werden könnte (z. B. Lesen und Schreiben mag ich sehr) • (3) eine Präposition Artikel (am, beim, vom, zum .) vor der Nennform steht. (z. B. zum Lernen) • (4) ein Pronomen vor der Nennform steht (z. B. dein Lachen) • (5) ein Adjektiv vor der Nennform steht (z. B. lautes Lachen) Übung 1 Setze das Verb „kochen in der richtigen Form ein! Gib in der Klammer die betreffende Regel an, z. B. (1) oder ). Herr Berger ist Koch, er kann gut ). Heute braucht er zum ) geschnittene Karotten. Er verwendet beim ) auserlesene Gewürze. Obwohl er jeden Tag ) muss, ist das ) noch immer seine liebste Tätigkeit. Er hat für sein ) schon Preise gewonnen. Zu Hause ) er manchmal für seine Familie. Kreatives ) ist für ihn Hobby und Beruf. Fischen und )mag Herr Berger sehr. Übung 2 Ergänze mit dem richtigen Anfangsbuchstaben. Schreibt man hier gross oder klein? Jeden Tag arschieren viele Kinder mit schweren Schultaschen in die Schule. Benötigen sie wirklich so viele Dinge? Zum chreiben rauchen die Schüler Hefte und Stifte. Damit sie mit der Füllfeder keine Tintenkleckse achen, liegt jedem Heft ein Löschblatt bei. Schreiben, aber auch esen macht vielen Schülern Spass. Leises und lautes esen wird im Deutschunterricht geübt. Dazu esitzen alle Kinder ein Lesebuch, das manche in der Schule assen. Andere ehmen es lieber nach Hause mit. Da in Mathematik nicht nur das echnen geübt wird, sondern auch das geometrische eichnen gehören in die Schultasche auch ein Lineal und ein Zirkel. Um Geographie zu ernen brauchen die Schüler nicht nur ein Heft und ein Buch, sondern auch einen Atlas. Zum urnen benötigen die Kinder bequeme Sportkleidung. Deshalb darf beim acken der Schultasche die Turnkleidung nicht ehlen. Dass viele Schüler wegen ihrer schweren Schultaschen töhnen, ist kein Wunder. Sie sollten sich daher in der Früh vor dem eggehen überlegen, ob sie wirklich alles, was sie eingepackt haben, rauchen. Aus Verben werden Nomen Lösungen REGEL: Der Infinitiv (Grundform) von Verben wird zu einem Nomen, wenn . • (1) der Artikel vor der Nennform steht (z. B. das Lernen) • (2) beim Lesen der Artikel vor die Nennform gesetzt werden könnte (z. B. Lesen und Schreiben mag ich sehr) • (3) eine Präposition Artikel (am, beim, vom, zum .) vor der Nennform steht. (z. B. zum Lernen) • (4) ein Pronomen vor der Nennform steht (z. B. dein Lachen) • (5) ein Adjektiv vor der Nennform steht (z. B. lautes Lachen) Übung 1 Setze das Verb „kochen in der richtigen Form ein! Gib in der Klammer die betreffende Regel an, z. B. (1) oder ). Herr Berger ist Koch, er kann gut kochen ). Heute braucht er zum Kochen (3) geschnittene Karotten. Er verwendet beim Kochen (3) auserlesene Gewürze. Obwohl er jeden Tag kochen ) muss, ist das Kochen (1) noch immer seine liebste Tätigkeit. Er hat für sein Kochen (4) schon Preise gewonnen. Zu Hause kocht ) er manchmal für seine Familie. Kreatives Kochen (5) ist für ihn Hobby und Beruf. Fischen und Kochen (2)mag Herr Berger sehr. Übung 2 Ergänze mit dem richtigen Anfangsbuchstaben. Schreibt man hier gross oder klein? Jeden Tag marschieren viele Kinder mit schweren Schultaschen in die Schule. Benötigen sie wirklich so viele Dinge? Zum Schreiben brauchen die Schüler Hefte und Stifte. Damit sie mit der Füllfeder keine Tintenkleckse machen, liegt jedem Heft ein Löschblatt bei. Schreiben, aber auch Lesen macht vielen Schülern Spass. Leises und lautes Lesen wird im Deutschunterricht geübt. Dazu besitzen alle Kinder ein Lesebuch, das manche in der Schule lassen. Andere nehmen es lieber nach Hause mit. Da in Mathematik nicht nur das Rechnen geübt wird, sondern auch das geometrische Zeichnen gehören in die Schultasche auch ein Lineal und ein Zirkel. Um Geographie zu lernen brauchen die Schüler nicht nur ein Heft und ein Buch, sondern auch einen Atlas. Zum Turnen benötigen die Kinder bequeme Sportkleidung. Deshalb darf beim Packen der Schultasche die Turnkleidung nicht fehlen. Dass viele Schüler wegen ihrer schweren Schultaschen stöhnen, ist kein Wunder. Sie sollten sich daher in der Früh vor dem Weggehen überlegen, ob sie wirklich alles, was sie eingepackt haben, brauchen.