Arbeitsblatt: Klassenarbeit Politik und Wirtschaft

Material-Details

Aufgaben aus dem Bereich "Arbeiten in der Informationsgesellschaft"
Deutsch
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

28847
555
1
12.11.2008

Autor/in

James Blond (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schuljahr 2008/2009 Klasse 9 G 1.Klassenarbeit POWI 13.11.2008 Name : 1. Antworte jeweils nur mit „richtig oder „falsch (durch Ankreuzen): Aussage Erwerbstätige ohne Berufsschulabschluss hatten 1985 noch größere Chancen auf dem Arbeitsmarkt als heute. Im Bereich Dienstleistungen werden immer weniger Menschen für Betreuen, Lehren und Beraten gebraucht. Im Baugewerbe wird es bis 2010 eine deutliche Zunahme an Erwerbstätigen geben. Der prozentuale Anteil der Beschäftigten im Sektor Land- und Forstwirtschaft wird weiter sinken. richtig falsch 2. Vor allem größere Firmen beschäftigen in letzter Zeit vermehrt Leiharbeiter. a) Was sind Leiharbeiter? b) Aus welchen Gründen beschäftigen Firmen Leiharbeiter? 3. Welche Vor- und Nachteile (mindestens jeweils zwei darstellen) hat die Telearbeit für den Arbeitgeber (Betrieb)? 4. Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland ist die soziale Marktwirtschaft. In dieser Ordnung ist das Prinzip . . verbunden mit . 5. Obwohl der Begriff „soziale Marktwirtschaft nicht ausdrücklich in unserer Verfassung steht, gibt es verschiedene Artikel, die auf Merkmale der sozialen Marktwirtschaft hinweisen. Welche Merkmale sind gemeint? 6. Zeichne ein einfaches Modell des Wirtschaftskreislaufs und trage je zwei Güterströme und zwei Geldströme ein. 7. Zu welchen Sektoren (primär, sekundär, tertiär) gehören folgende Wirtschaftsbereiche: Handelsbetriebe Bergbau Nahrungs- und Genussmittelindustrie Transportgewerbe Landwirtschaft Sektor Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Wirtschaftsbereich 8. Erkläre kurz das Minimal- und das Maximalprinzip und entscheide, welchem der beiden Prinzipien Frau Gilch folgt, die ihre Lebensmittel dort einkauft, wo sie (bei gleicher Qualität) am billigsten sind.