Arbeitsblatt: DNA-Extraktion
Material-Details
DNA-Isolation aus Gemüse/Obst oder Mundschleimhautzellen
Biologie
Genetik
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
28859
2073
18
12.11.2008
Autor/in
hess monique
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
PMHG DNA-Isolierung DNA– NA–Extraktion aus Gemüse a) oder Mundschleimhautzellen Monique Heß b) 1. Extraktionslösung: Gib in ein 200 mL Becherglas 3g Kochsalz und 3-5 Tropfen Spülmittel und fülle unter Rühren mit destilliertem Wasser auf 100mL auf. (für mind. 2 Gruppen ausreichend) Tomaten 2. a) Toma ten Schneide eine (20g) halbe Tomate in kleine Stücke und gib diese mit 30/50mL des Puffers in ein 100mL Becherglas. Becherglas Nachdem du das Gemisch ca. 5Min hast stehen lassen, zerreibe es im Mörser (aber nicht zu sehr!). b) Mundschleimhautzellen Kaue 2 Minuten lang trocken und spüle deinen Mund anschließend mit 3mL Wasser (Reibe dabei mit der Zunge am Gaumen, um möglichst viele Zellen abzuspülen!). Spucke nun in ein sauberes Reagenzglas und füge 2mL Extraktionslösung hinzu. Verschließe das Reagenzglas und wende dieses vorsichtig 3 bis 5 mal. Gib nun 5 Tropfen einer Waschmittellösung hinzu. 3. Stelle das Becherglasa) bzw. das Reagenzglasb) für 15 Minuten in ein 50C0C-60C warmes Wasserbad und kühle es anschließend in kaltem Wasser auf Zimmertemperatur ab. folgenden 4--7 gehören zur DNA DNA--Extraktion aus einer Tomate: Die fol genden Schritte 4 4. Zerreibe das Gemisch mit einem Pistill in einem Mörser. Zerreibe aber nicht zu stark, sonst führst du eine mechanische Zerstörung der DNA herbei. 5. Filtriere das Gemisch mithilfe eines Kaffeefilters Kaffeefilters. efilters 6. Gib zum Filtrat unter Umrühren einige Körner Feinwaschmittel. 7. Teile das Gemisch auf 3 Reagenzgläser auf (je zu gefüllt). 8. Überschichte das Gemisch mittels Tropfpipette mit demselben Volumen an eisgekühltem Alkohol (mit kreisender Bewegung langsam am Reagenz-glasrand herunterlaufen lassen). 9. Lasse das Reagenzglas für mindestens 5 Minuten stehen. 10. Wickle die schlierenartig als weiße Fäden zwischen beiden Phasen (oben: Alkohol, unten: Filtrat) ausfallende DNA mit einem rauen Holzstab auf. 1 PMHG DNA-Isolierung Monique Heß Aufgaben DNA--Isolierung Auf gaben zur DNA 1. Membranen der Zelle bestehen im Wesentlichen aus doppelten Schichten von Fettsäuren (Lipiden). Die Außenseite der Doppellipidschicht ist polar (hydrophil wasserliebend), die Innenseite ist unpolar (hydrophob wasserabweisend). Erkläre die Wirkung der konzentrierten Tenside (waschaktive Substanzen) des Spülmittels und des Kochsalzes auf die Membran der Zelle. 2. Welche Wirkung hat das 50C bis 60C warme Wasser auf die Zellen und Enzyme? 3. Nenne diejenigen Zellbestandteile, die eine Membran besitzen. Welche dieser Organellen muss zerstört werden, damit DNA isoliert werden kann? 4. Handelt es sich bei der ausgefällten DNA um einzelne Fäden? Begründe! 2