Arbeitsblatt: Ballade

Material-Details

Freiarbeit zur Ballade.
Deutsch
Textverständnis
7. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

29008
2712
46
15.11.2008

Autor/in

Cristian Olivo
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Ballade Arbeitsblätter Die Ballade (aus „Deutschbuch Grundausgabe 7 und „Zwischen den Zeilen Lesebuch 7) Verwendetes Schulbuch: „Zwischen den Zeilen 7 1. Ihr arbeitet zu zweit. Schreibt in eure Mappe die Überschrift der Einheit. 2. Für die Erledigung der Arbeitsaufträge stehen euch 9 Schulstunden zur Verfügung. Das bedeutet, dass ihr womöglich auch zu Hause arbeiten müsst. Vergesst also die Bücher/Arbeitsblätter nicht in der Schule. Teilt euch die Zeit ein! 3. Überprüft sorgfältig eure Ergebnisse! Lösungsblätter liegen auf. 4. Die Collage ist freiwillig und muss zu Hause erledigt werden, bzw. in den Bibliothekstunden am Nachmittag. 5. Der Rechercheauftrag muss zu Hause erledigt werden, bzw. in den Bibliothekstunden am Nachmittag. Wo könntet ihr etwas finden? z.B. Encarta Kids, Fremdwörterbuch, www.blinde-kuh.de. usw. 6. Am besprechen wir gemeinsam eure Ergebnisse. Bis zu diesem Termin müsst ihr also alles erledigt haben. Damit ihr mitsprechen könnt, sollt ihr euch den Stoff auch angesehen haben, also schon begonnen haben, ihn zu lernen. 7. Bearbeitet – wenn es möglich ist – die Aufgaben innerhalb eines Kapitels der Reihe nach. 8. Hakt ab, was ihr schon erledigt habt Die Ballade (aus „Deutschbuch Grundausgabe 7 und „Zwischen den Zeilen Lesebuch 7) Verwendetes Schulbuch: „Zwischen den Zeilen 7 1. Ihr arbeitet zu zweit. Schreibt in eure Mappe die Überschrift der Einheit. 2. Für die Erledigung der Arbeitsaufträge stehen euch 9 Schulstunden zur Verfügung. Das bedeutet, dass ihr womöglich auch zu Hause arbeiten müsst. Vergesst also die Bücher/Arbeitsblätter nicht in der Schule. Teilt euch die Zeit ein! 3. Überprüft sorgfältig eure Ergebnisse! Lösungsblätter liegen auf. 4. Die Collage ist freiwillig und muss zu Hause erledigt werden, bzw. in den Bibliothekstunden am Nachmittag. 5. Der Rechercheauftrag muss zu Hause erledigt werden, bzw. in den Bibliothekstunden am Nachmittag. Wo könntet ihr etwas finden? z.B. Encarta Kids, Fremdwörterbuch, www.blinde-kuh.de. usw. 6. Am besprechen wir gemeinsam eure Ergebnisse. Bis zu diesem Termin müsst ihr also alles erledigt haben. Damit ihr mitsprechen könnt, sollt ihr euch den Stoff auch angesehen haben, also schon begonnen haben, ihn zu lernen. 7. Bearbeitet – wenn es möglich ist – die Aufgaben innerhalb eines Kapitels der Reihe nach. 8. Hakt ab, was ihr schon erledigt habt 1 Die Ballade Arbeitsblätter Ballade ergänzende Erklärungen zu den Aufgaben erledigt Belsazar Der Handschuh Die Collage ist freiwillig und wird zu Hause erledigt. Der Zauberlehrling Die Darstellung muss in einer Gruppe durchgeführt werden, ihr müsst euch also mit anderen Schüler/innen zusammensetzen, welche gleich weit sind wie ihr. John Maynard Für den Spannungsbogen schaut euch genauestens die Arbeit bei „Belsazar an. Die Recherche (Nr. 5) ist zu Hause zu erledigen. Die Ballade vom Nachahmungstrieb Die Zusatzarbeit ist freiwillig Lest zuerst die Informationen zur Ballade auf S. 158 und übertragt sie in eure Mappe. Ihr werdet auch die Arbeitsaufträge in eure Mappe übertragen. Ballade ergänzende Erklärungen zu den Aufgaben erledigt Belsazar Der Handschuh Die Collage ist freiwillig und wird zu Hause erledigt. Der Zauberlehrling Die Darstellung muss in einer Gruppe durchgeführt werden, ihr müsst euch also mit anderen Schüler/innen zusammensetzen, welche gleich weit sind wie ihr. John Maynard Für den Spannungsbogen schaut euch genauestens die Arbeit bei „Belsazar an. Die Recherche (Nr. 5) ist zu Hause zu erledigen. Die Ballade vom Nachahmungstrieb Die Zusatzarbeit ist freiwillig Lest zuerst die Informationen zur Ballade auf S. 158 und übertragt sie in eure Mappe. Ihr werdet auch die Arbeitsaufträge in eure Mappe übertragen. 2 Die Ballade Arbeitsblätter Belsazar (Heinrich Heine) Informiert euch zum Lebenslauf von Heinrich Heine (S. 159) und übertragt die wichtigsten Informationen und Eckdaten in eure Mappe; anschließend lest ihr die Ballade „Belsazar und bearbeitet folgende Arbeitsaufträge: 1. Welchen Augenblick der biblischen Geschichte stellt Rembrandt in seinem Gemälde dar? 2. Könnte Heine beim Dichten seiner Ballade auch Rembrandts Bild vor Augen gehabt haben? Vergleicht dazu die Darstellung des Gastmahls auf dem Gemälde und im Gedicht. 3. Was ist der Frevel, den Belsazar begeht? 4. Warum bringen die Knechte Belsazar am Schluss um, obwohl sie ihm doch vorher noch Beifall gebrüllt haben? 5. Übertragt folgende Zeichnung in euer Heft und ergänzt sie; benennt zusammengehörende Strophen stichwortartig. 6. Schreibt eine Inhaltsangabe der Ballade „Belsazar. Gebt dabei eine oder mehrere zusammenhängende Strophen in einem oder zwei Sätzen im Präsens wieder; 1./2./3. Strophe: 4./5. Strophe: Belsazar feiert mit seinem Gefolge im Schloss in Babylon. Die Diener trinken Belsazar (Heinrich Heine) Informiert euch zum Lebenslauf von Heinrich Heine (S. 159) und übertragt die wichtigsten Informationen und Eckdaten in eure Mappe; anschließend lest ihr die Ballade „Belsazar und bearbeitet folgende Arbeitsaufträge: 1. Welchen Augenblick der biblischen Geschichte stellt Rembrandt in seinem Gemälde dar? 2. Könnte Heine beim Dichten seiner Ballade auch Rembrandts Bild vor Augen gehabt haben? Vergleicht dazu die Darstellung des Gastmahls auf dem Gemälde und im Gedicht. 3. Was ist der Frevel, den Belsazar begeht? 4. Warum bringen die Knechte Belsazar am Schluss um, obwohl sie ihm doch vorher noch Beifall gebrüllt haben? 5. Übertragt folgende Zeichnung in euer Heft und ergänzt sie; benennt zusammengehörende Strophen stichwortartig. 6. Schreibt eine Inhaltsangabe der Ballade „Belsazar. Gebt dabei eine oder mehrere zusammenhängende Strophen in einem oder zwei Sätzen im Präsens wieder; 1./2./3. Strophe: 4./5. Strophe: Belsazar feiert mit seinem Gefolge im Schloss in Babylon. Die Diener trinken 3 Die Ballade Arbeitsblätter Der Handschuh (Friedrich Schiller) Informiert euch zum Lebenslauf von Friedrich Schiller (S. 161) und übertragt die wichtigsten Informationen und Eckdaten in eure Mappe; anschließend lest ihr die Ballade „Der Handschuh und bearbeitet folgende Arbeitsaufträge: 1. Man kann die Ballade in 5 Teile gliedern. Übertragt die Tabelle in eure Mappe und gebt den Inhalt in der dritten Spalte kurz mit euren eigenen Worten wieder: 1. Teil Strophe 1 2. Teil Strophe 2, 3, 4 3. Teil Strophe 5 4. Teil Strophe 6, 7 5. Teil Strophe 8 2. Die Strophen 2 bis 4 und die Strophen 6 bis 7 bilden jeweils eine inhaltliche Einheit und wurden hier oben da3. 4. 5. 6. 7. her zu je einem Teil zusammengefasst. Sie sind aber auch sprachlich miteinander „verklammert. Findet ihr diese sprachliche Klammer? Erklärt sie. Versucht, Gründe für das Handeln von Kunigunde und Delorges zu finden. Welche charakterlichen Eigenschaften ordnet ihr den beiden zu? Wie beurteilt ihr die beiden Personen und ihr Handeln? Notiert mit eigenen Worten wie die beiden Personen in folgenden Strophen handeln: a) Strophe 6 b) Strophe 7 c) Strophe 8, Vers 60 d) Strophe 8, Vers 62 bis 64 e) Strophe 8, Vers 65 bis 67 Schreibt einen der folgenden Briefe: Kriemhilde, ein Mädchen in deinem Alter, und Mauritius, ein Junge in deinem Alter, haben das miterlebt, was in der Ballade erzählt wird. Sie/ Er setzt sich am Abend an ihr/ sein Schreibbrett, greift zu Tinte und Feder, um einer gleichaltrigen Freundin/ einem gleichaltrigen Freund einen Brief zu schreiben. Liebe/r, Wie du weißt ist es hier auf der Burg meistens furchtbar langweilig. Heute kann ich dir aber von einem aufregenden Tag erzählen. Ritter Delorges entschließt sich, die Burg so schnell wie möglich zu verlassen und zunächst einen ihm nicht ganz unbekannten Grafen auf dessen Burg zu besuchen. Er möchte allerdings nicht ohne Anmeldung dort erscheinen und schreibt deshalb einen Brief, um sein Kommen anzukündigen und zu begründen. Edler Herr, ich bitte Euch, mir einen Besuch auf Eurer Burg zu gestatten. Ich muss meinen jetzigen Aufenthaltsort unbedingt verlassen, weil sich heute etwas zugetragen hat, das mein weiteres Verbleiben hier unmöglich macht. Ich will Euch berichten: 4 Die Ballade Arbeitsblätter Der Zauberlehrling (Johann Wolfgang von Goethe) Informiert euch zum Lebenslauf von Johann Wolfgang von Goethe (S. 158) und übertragt die wichtigsten Informationen und Eckdaten in eure Mappe; anschließend lest ihr die Ballade „Der Zauberlehrling mehrmals und versucht, euch den Text gut einzuprägen. 1. Dass zum Zwecke Dass zum Zwecke 5 Die Ballade Arbeitsblätter Nass und nässer 2. Teilt die Ballade in Abschnitte ein. Jeweils einer trägt den Abschnitt vor, der andere spielt die Handlung. Beachtet folgendes: a) Die Stimmung des Zauberlehrlings wechselt ständig. Wie könnt ihr das durch eure Mimik ausdrücken? b) Wie könnt ihr den Lauf des Besens darstellen? c) Wie lässt sich der steigende Wasserspiegel verdeutlichen? d) Wie könnt ihr das Sprechen der Zauberformel durch Gesten wiedergeben? e) Wie könnt ihr die Pantomime durch den Ausdruck beim Vortragen unterstützen? Achtet dabei noch einmal besonders auf Pausen, Tempo, Lautstärke, Klangfärbung der Stimme (z. B. stolz, ängstlich, entsetzt, überheblich, ) 6 Die Ballade Arbeitsblätter Blatt für die Lehrperson John Maynard (Theodor Fontane) Zu Beginn trägt die Lehrperson die Ballade „John Maynard (hinten) nur den Schülern vor, welche diesen Abschnitt gerade erledigen, jedoch nicht zur Gänze, sondern nur einen Auszug. Begonnen soll bei der zweiten Strophe werden, der Vortrag endet bereits nach Zeile 39 („Und noch zehn Minuten bis Buffalo). Dadurch sollen Spannung erzeugt und die Neugierde der Schüler/innen erweckt werden, hier nämlich ist die Rettung des Schiffes noch nicht bekannt. Womöglich werden die Schüler/innen fragen, ob und wie die Ballade weitergeht (ob die Passagiere gerettet werden). Ohne die Antwort vorwegzunehmen wird die Lehrperson den Schluss vortragen. Die Schüler/innen sollen erkennen, dass hier die Spannung so groß war, dass man unbedingt wissen möchte, wie die Geschichte ausgeht. Um genauer auf die Spannung einzugehen, wird ihnen die Frage gestellt, was es wohl für ein Gefühl sein muss, auf einem lichterloh brennenden Schiff zu stehen, ohne eine Gewissheit der Rettung zu haben. Hier ist es von äußerster Wichtigkeit, dass sie begreifen, welche Todesängste die Passagiere ausstehen. Die Schüler/innen erhalten jetzt die Ballade und sollen sie durchlesen, jeder für sich. Ihre Aufgabe wird sein, die Stelle, die gerade so spannend war, an der Seite mit einer dicken Schraffierung zu versehen. Sie sollen dann nach diesem Modell auch die anderen Teile der Ballade (explizit das Geschehen auf dem Schiff) je nach Intensität der erlebten Spannung mit Schraffierungen versehen und somit einen Spannungsbogen hervorheben, der seinen Höhepunkt in Zeile 45 findet. Offensichtlich wird dies nicht nur durch die Beschreibung Fontanes, sondern auch durch die immer kürzer werdenden Zeitangaben am Ende jeder Strophe und somit am Herannahen des Spannungsgipfels. Der nun erzeugte Spannungsbogen wird den Schüler/innen das Finden der Höhepunkte wesentlich erleichtern und soll dazu dienen, einen Brief aus der Sicht eines Passagiers an einen Freund zu schreiben. Da dieser Arbeitsauftrag nicht ganz einfach ist, wird eine genaue Anweisung angegeben. (siehe Arbeitsblätter Schüler) „John Maynard (Information Die Ballade John Maynard von Theodor Fontane handelt von einem Schiffsunglück auf dem Eriesee. Auf dem Weg von Detroit nach Buffalo bricht auf einem Raddampfer, zwanzig Minuten vor der Ankunft, ein Brand aus. Die Passagiere laufen, alle von Panik ergriffen, zum Bugspriet; der Steuermann John Maynard aber bleibt beharrlich auf seinem Posten und bringt das Schiff noch zum rettenden Ufer, verliert dabei jedoch sein Leben und wird somit zum tragischen Helden. Die Grundlage dieser Ballade basiert auf einer wahren Begebenheit, in der Nacht vom 8. zum 9. August 1841 geriet ein Raddampfer nach einer Verpuffung von falsch gelagertem Malerbedarf in Brand. Der wahre Verlauf unterscheidet sich jedoch in einigen Details von dem Gedicht. So hieß der diensthabende Rudergänger, der in der Tat bis zuletzt auf seinem Posten ausharrte und ums Leben kam, nicht John Maynard, sondern Luther Fuller. Auch überlebten von den rund 200 Passagieren nur 29 das Unglück, während in der Ballade alle gerettet wurden. Über die Katastrophe existieren mehrere Zeitungsveröffentlichungen; wahrscheinlich hat Fontane „doch nur die Nacherzählung von John Bartholomew Gough, einem Verfasser erbaulicher Geschichten, vornehmlich für Kinder, auswerten können. 7 Die Ballade Arbeitsblätter John Maynard (Theodor Fontane) Theodor Fontane Fontane, Theodor, eigentlich Henri Théodore Fontane (1819-1898). Fontane wurde am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren. Seiner Neigung zu Geschichte und Literatur zum Trotz absolvierte er zwischen 1836 und 1840 in Berlin eine Apothekerlehre und arbeitete danach als Apothekergehilfe in Magdeburg, Leipzig und Dresden. 1844 stieß er zur Autorenvereinigung „Tunnel über der Spree, gab bald den Apothekerberuf auf und versuchte, als freier Schriftsteller eine neue Existenz zu begründen. Nach 1850 war Fontane längere Zeit als Journalist tätig, zunächst im Auftrag der preußischen Regierung, wo er als Korrespondent in London aus England berichtete; er arbeitete auch als Theaterkritiker. Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin. Berühmte Werke Fontanes sind unter anderem die Romane „Vor dem Sturm, „Effi Briest, „Irrungen, Wirrungen, „Der Stechlin, die Balladen „John Maynard, „Herr von Ribbeck und „Brücke am Tay, um nur einige zu nennen. 1. Wenn ihr diesen Abschnitt ausarbeiten wollt, geht ihr zu eurer Lehrperson; diese wird euch die Ballade „John Maynard vorlesen. Hört aufmerksam zu. 2. Anschließend bekommt ihr die Ballade und sollt sie selbst durchlesen, jeder für sich. Eure Aufgabe wird sein, die spannenden Stellen an der Seite mit einer Schraffierung zu versehen; je spannender der Text, umso dicker die Schraffur. 3. Übertragt eure „Spannungsschraffur zu einem Spannungsbogen (ähnlich dem bei den Arbeitsaufträgen zu „Belsazar) unter den ihr die Nummern der Strophen schreibt. Anhand dieses Spannungsbogen wird euch das Finden der Höhepunkte wesentlich erleichtert. 4. Stellt euch vor, ihr wart Passagier auf der „Schwalbe und schreibt nun einen Brief an einen Freund, in dem ihr ihm von den schrecklichen Erlebnissen auf dem Schiff berichtet. Beschreibt eure Gedanken und Gefühle vom Beginn bis zum Ende der Fahrt. Achtet auf die immer dramatischer werdende Situation! John Maynard (Theodor Fontane) Theodor Fontane Fontane, Theodor, eigentlich Henri Théodore Fontane (1819-1898). Fontane wurde am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren. Seiner Neigung zu Geschichte und Literatur zum Trotz absolvierte er zwischen 1836 und 1840 in Berlin eine Apothekerlehre und arbeitete danach als Apothekergehilfe in Magdeburg, Leipzig und Dresden. 1844 stieß er zur Autorenvereinigung „Tunnel über der Spree, gab bald den Apothekerberuf auf und versuchte, als freier Schriftsteller eine neue Existenz zu begründen. Nach 1850 war Fontane längere Zeit als Journalist tätig, zunächst im Auftrag der preußischen Regierung, wo er als Korrespondent in London aus England berichtete; er arbeitete auch als Theaterkritiker. Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin. Berühmte Werke Fontanes sind unter anderem die Romane „Vor dem Sturm, „Effi Briest, „Irrungen, Wirrungen, „Der Stechlin, die Balladen „John Maynard, „Herr von Ribbeck und „Brücke am Tay, um nur einige zu nennen. 1. Wenn ihr diesen Abschnitt ausarbeiten wollt, geht ihr zu eurer Lehrperson; diese wird euch die Ballade „John Maynard vorlesen. Hört aufmerksam zu. 2. Anschließend bekommt ihr die Ballade und sollt sie selbst durchlesen, jeder für sich. Eure Aufgabe wird sein, die spannenden Stellen an der Seite mit einer Schraffierung zu versehen; je spannender der Text, umso dicker die Schraffur. 3. Übertragt eure „Spannungsschraffur zu einem Spannungsbogen (ähnlich dem bei den Arbeitsaufträgen zu „Belsazar) unter den ihr die Nummern der Strophen schreibt. Anhand dieses Spannungsbogen wird euch das Finden der Höhepunkte wesentlich erleichtert. 4. Stellt euch vor, ihr wart Passagier auf der „Schwalbe und schreibt nun einen Brief an einen Freund, in dem ihr ihm von den schrecklichen Erlebnissen auf dem Schiff berichtet. Beschreibt eure Gedanken und Gefühle vom Beginn bis zum Ende der Fahrt. Achtet auf die immer dramatischer werdende Situation! 8 Die Ballade Arbeitsblätter Der Brief könnte so beginnen: Lieber . Vor einigen Tagen wollte ich mit dem Dampfer von Detroit nach Buffalo. Unser Schiff hieß „Schwalbe. Es war ein toller Tag, bis Diese Methode des Briefschreibens erfordert Einfühlungsvermögen und Phantasie der Schüler/innen. 5. Recherchiert, ob die Ballade durch eine wahre Begebenheit inspiriert worden ist. Wenn ja, so sucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten und haltet sie in einer Tabelle fest. 6. Sucht die Orte im Atlas heraus und zeichnet eine kleine Skizze der Reiseroute. Tragt den Unfallort ein. Der Brief könnte so beginnen: Lieber . Vor einigen Tagen wollte ich mit dem Dampfer von Detroit nach Buffalo. Unser Schiff hieß „Schwalbe. Es war ein toller Tag, bis Diese Methode des Briefschreibens erfordert Einfühlungsvermögen und Phantasie der Schüler/innen. 5. Recherchiert, ob die Ballade durch eine wahre Begebenheit inspiriert worden ist. Wenn ja, so sucht Unter schiede und Gemeinsamkeiten und haltet sie in einer Tabelle fest. 6. Sucht die Orte im Atlas heraus und zeichnet eine kleine Skizze der Reiseroute. Tragt den Unfallort ein. 9 Die Ballade Arbeitsblätter Die Ballade vom Nachahmungstrieb (Erich Kästner) Informiert euch zum Lebenslauf von Erich Kästner (S. 137) und übertragt die wichtigsten Informationen und Eckdaten in eure Mappe; anschließend lest ihr „Die Ballade vom Nachahmungstrieb und bearbeitet die Arbeitsaufträge. Es ist schon wahr: nichts wirkt so rasch wie Gift! Der Mensch, und sei er noch so minderjährig, ist, was die Laster dieser Welt betrifft, früh bei der Hand und unerhört gelehrig. Im Februar, ich weiß nicht am wievielten, geschah auf irgendeines Jungen Drängen, dass Kinder, die im Hinterhofe spielten, beschlossen, Naumanns Fritzchen aufzuhängen. Sie kannten aus der Zeitung die Geschichten, in denen Mord vorkommt und Polizei. Und sie beschlossen, Naumann hinzurichten, weil er, so sagten sie, ein Räuber sei. Sie steckten seinen Kopf in eine Schlinge. Karl war der Pastor, lamentierte viel, und sagte ihm, wenn er zu schrein anfinge, verdürbe er den anderen das Spiel. Fritz Naumann äußerte, ihm sei nicht bange. Die andern waren ernst und führten ihn. Man warf den Strick über die Teppichstange. Und dann begann man, Fritzchen hochzuziehn. Er sträubte sich. Es war zu spät. Er schwebte. Dann klemmten sie den Strick am Haken ein. Fritz zuckte, weil er noch ein bisschen lebte. Ein kleines Mädchen zwickte ihn am Bein. Er zappelte ganz stumm, und etwas später verkehrte sich das Kinderspiel in Mord. Als das die sieben kleinen Übeltäter erkannten, liefen sie erschrocken fort. Noch wusste niemand von dem armen Kinde. Der Hof lag still. Der Himmel war blutrot. Der kleine Naumann schaukelte im Winde. Er merkte nichts davon. Denn er war tot. Frau Witwe Zwickler, die vorüberschlurfte, lief auf die Straße und erhob Geschrei, obwohl sie dort gar nicht schreien durfte. Und gegen sechs erschien die Polizei. Die Mutter fiel in Ohnmacht vor dem Knaben. Und beide wurden rasch ins Haus gebracht. Karl, den man festnahm, sagte kalt: Wir habn es nur wie die Erwachsenen gemacht. Na Na Na Na Na Na Na Na Na Na Na Na Wir habn es nur wie die Erwachsenen gemacht. 10 Die Ballade Arbeitsblätter Arbeitsaufträge zu „Die Ballade von Nachahmungstrieb Wähle je eine Aufgabe aus Block und aus. Für Block musst du dich mit anderen Schülerinnen oder Schülern in einer Gruppe organisieren. Damit ich die Präsentation in der Klasse organisieren kann, muss ich wissen, für welche Aufgabe du dich entschieden hast. Bitte trage dich auf der Liste an der Tafel ein. Einzelarbeit 1. Karl schreibt in sein Tagebuch, wie es zum Beschluss, Fritz aufzuhängen, gekommen ist. 2. Nach diesem schrecklichen Vorfall werden alle sieben beteiligten Kinder verhört. Versetze dich in die Lage eines/r Angeklagten und schildere den Vorfall aus dessen/deren Sicht. Diesen Rapport schreibst du in der IchForm. Beschreibe auch, wieso du nichts gegen den Mord unternommen und wieso du mitgemacht hast. 3. Lies die Ballade noch einmal durch und versuche einzelne Strophen mit Überbegriffen, die den Inhalt zusammenfassen, zu bezeichnen. Verfasse einen Artikel für eine Tageszeitung zu dem in der Ballade geschilderten Geschehen. Schreibe auch einen Kommentar zu diesem Artikel. 4. Die Fortsetzung: Ein beteiligtes Kind beschreibt in seinem Tagebuch, wie es die nachfolgenden Stunden erlebt hat. Gruppenarbeit 1. Karl wird von der Polizei festgenommen und verhört. Stellt in einem Rollenspiel dieses Verhör dar. 2. Es kommt zu einer Verhandlung vor der Jugendanwaltschaft. Die beteiligten Personen: Karl, Jugendanwalt, Elternteil von Karl, Elternteil von Fritz. Stellt die Verhandlung in einem Rollenspiel dar. 3. Bereitet den Text in einer Gruppe zum Vortragen vor. 4. Spielt die Szenen nach. Versucht einen Dialog zwischen den Kindern auszuformulieren. Wie geht das vor sich auf dem Spielplatz? Wie kam es dazu, dass das Spiel so weit getrieben wurde? 5. In den Radio- oder Fernsehnachrichten wird das Geschehen dargestellt und kommentiert, evtl. mit Interviews von Beteiligten. Stellt die Sendung zusammen. Zusatzarbeit: Was fällt euch an der sprachlichen Form der Ballade auf? (Rhythmus, Reim, Wortwahl, .) Welche Wirkung lösen diese „Auffälligkeiten bei euch aus? Schreibauftrag: Selber eine Ballade schreiben Versucht aus der Zeitungsmeldung eine Ballade zu machen. Am besten sucht ihr zunächst möglichst viele Reimpaare, die zum Inhalt der Zeitungsmeldung passen. Dann fällt es euch nachher leichter, Verse und Strophen zu formen: gesprungen – gesungen lediglich – tödlich Helden – aus anderen Welten geklettert-zerschmettert wie ein Geschoss – fassungslos 11 Die Ballade Arbeitsblätter Die Ballade von der Rückfahrt nach der Disco (Barbara Rhenius) Lest die Ballade mit verteilten Rollen. Schreibt sie zu Ende. Sie hatten ihn gewarnt: „Steig aus! Er spielt den harten Typ: „Hey, wegen ein paar Bier? Zwei Mädchen hielten zu ihm: „Der ist cool! Und außerdem, wir müssen jetzt nach Haus. Der Typ drückt auf die Hupe: „Kommt zu mir! Zwei Mädchen sitzen in dem Wagen und ein Mann, und aus den Boxen wummert es: „Have fun! Sie fahren los. Die Mädchen schrein: „Gib Gas! Er tritt den Kick. Der Motor jubelt durch die Nacht. Die Haare fliegen: „Das ist cool! Die Mädchen hinten haben ihren Spaß. Der Typ am Steuer dreht sich um und lacht. Zwei Mädchen sitzen in dem Wagen und ein Mann, und aus den Boxen wummert es: „Have fun! Sie biegen ein in die 9. Er ruft den Mädchen zu: „Ist das ne tolle Kiste? Die lachen: „Echt, son Cabrio ist cool! Er kennt den Weg: „Der Wagen fährt von ganz allein! Und nur uns drein, schreit er; „gehört die Piste! Zwei Mädchen sitzen in dem Wagen und ein Mann, und aus den Boxen wummert es: „Have fun! Die Straße fuhr er oft. Bei Nacht ist manche Kurve aber anders, als der Wagen will. Die eine stellt sich auf, ruft :Das ist cool! Er dreht sich um. Die andre schreit: „Gib Acht! 12