Arbeitsblatt: Biologische Wertigkeit und Ergänzungswert Eiweiß

Material-Details

Arbeitsblatt zum Thema Biologische Wertigkeit von Eiweißstoffen und Ergänzungswert. Stunde wurde mit Legosteinen für bessere Veranschaulichung gemacht.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

29177
6691
89
17.11.2008

Autor/in

indygade (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Eiweiß – Baustoff allen Lebens Zwanzig verschiedene Aminosäuren sind die Grundbausteine der Eiweißstoffe. Auch im menschlichen Körper wird Eiweiß aus diesen Aminosäuren aufgebaut. Von diesen zwanzig Aminosäuren kann der menschliche Körper nur zwölf selbst aufbauen, die restlichen acht müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Deshalb spricht man bei diesen acht Aminosäuren von den lebensnotwendigen oder auch essentiellen Aminosäuren. Die Anteile dieser acht essentiellen Aminosäuren in einem Eiweißstoff bestimmen die biologische Wertigkeit. Die essentielle Aminosäure, von welcher am wenigsten vorhanden ist, bestimmt die biologische Wertigkeit, da wir grundsätzlich alle acht Aminosäuren zum Aufbau von Körpereiweiß benötigen. Die biologische Wertigkeit gibt uns an, wie viel Körpereiweiß aus 100 Nahrungseiweiß aufgebaut werden kann. Beispiel – pflanzliches Eiweiß 130% Die Aminosäure ist am 120% wenigsten vorhanden, sie ist nur 100% zu% enthalten. Somit bestimmt dieser Wert die 110% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% des pflanzlichen Eiweißstoffes. 10% 0% 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 Beispiel – tierisches Eiweiß 130% Die Aminosäure ist am wenigsten vorhanden, sie ist zu% enthalten. 120% 110% 100% 90% 80% 70% 60% Die biologische Wertigkeit des 50% 40% Eiweißstoffes 30% 20% liegt bei%. 10% 0% Der Ergänzungswert von Nahrungseiweißen Nun stellen wir den Vorgang des Eiweißstoffwechsels in unserem Körper vereinfacht nach. Die zwei Schüsseln, die vor dir stehen, stellen unseren Verdauungstrakt dar. Hier wird das Nahrungseiweiß in seine einzelnen Bestandteile gespalten, um dann vom Körper aufgenommen zu werden. Der menschliche Körper kann nur dann Körpereiweiß bilden, wenn wir ihm alle acht essentiellen Aminosäuren zur Verfügung stellen. An dieser Stelle folgt der Beweis, weshalb wir unsere Lebensmittel kombinieren. Arbeitsauftrag: In den Schüsseln vor dir befinden sich Legosteine, die Aminosäuren aus Nahrungseiweiß darstellen. Baue jeweils aus den vorhandenen essentiellen Aminosäuren Körpereiweißketten und trage dein Ergebnis auf dem Arbeitsblatt ein. Aus der Schüssel mit Getreideeiweiß, also pflanzlichem Eiweiß entstehen Körpereiweißketten. Aus der Schüssel mit Milcheiweiß, also tierischem Eiweiß entstehen Körpereiweißketten. Wenn wir den Inhalt beider Schüsseln kombinieren, entstehen Körpereiweißketten. Fazit: