Arbeitsblatt: Satzgrammatik
Material-Details
Theorie und Uebungen zu Satzverbindung, Satzgefüge, Haupt-und Nebensatz. Alle Nebensatzarten.
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
2924
3304
262
19.11.2006
Autor/in
Urs Kägi
Hard 14
8408 Winterthur
8408 Winterthur
052 222 01 66
079 430 41 28
079 430 41 28
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Satzgrammatik: Der zusammengesetzte Satz 1. Übersicht 2. Merkmale des Haupt-und Nebensatzes Hauptsatz (H) Nebensatz (N) Jeder einfache Satz ist ein Hauptsatz. Im zusammengesetzten Satz trägt er den Nebensatz. Er hat damit eine gewisse Selbständigkeit. Im Aussagesatz steht die Personalform im Hauptsatz an zweiter Stelle. Der Nebensatz kann nur im zusammengesetzten Satz in Verbindung mit einem Hauptsatz auftreten. Er ist deshalb unselbständig Die Personalform steht im Nebensatz am Schluss des Satzes. 3. Unterscheidet Haupt- und Nebensätze nach der Stellung der Personalform 1. Auf der Strasse wartet man nicht, bis der andere zuerst grüsst. 2. Wenn dein Begleiter grüsst, so grüsse stets mit! 3. Bei uns grüsst man sich, indem man sich die Hand reicht. 4. Wenn wir ein Ehepaar antreffen, grüssen wir zuerst die Frau. 5. Der Herr steht immer auf, wenn er einer Frau die Hand gibt. 6. Wer in der Stadt spaziert, kann nicht alle Leute grüssen, wie dies auf dem Lande der Fall ist, wo man zu allen «Grüezi» sagt. 7. Wir grüssen Verkäufer und Verkäuferinnen, die uns im Laden bedienen. 8. Wenn wir uns im Restaurant an einen halb besetzten Tisch setzen so fragen wir, ob der Platz noch frei sei. 9. Leute, die einander zum ersten Mal begegnen, stellen sich vor, indem sie ihren Namen nennen. 1O. Wenn ein anderer sich vorstellt, muss man seinen eigenen Namen auch sagen. 11. Wenn der andere seinen Namen nennt, so antworten wir: «Freut mich sehr.» 12. Am Telefon stellen sich junge Leute vor, indem sie ihren Vornamen und Namen nennen. 13. Viele Leute werden aufgeregt, wenn sie mehrere Personen miteinander bekannt machen müssen. 14. Die einfache Regel sagt, dass der Jüngere dem Ältern und der Herr der Frau vorgestellt wird. 15. Lies einmal den «Schweizerischen Knigge», der solche Fragen der Umgangsformen behandelt! 4. Unterstreicht die Personalformen rot und die Nebensätze blau Man weiss, dass in England jeder Beklagte zwölf Geschworene von seinem Stande zu Richtern hat, deren Ausspruch einstimmig sein muss und die, damit die Entscheidung sich nicht zu sehr in die Länge verziehe, ohne Essen und Trinken so lange eingeschlossen bieiben, bis sie eines Sinnes sind. Zwei Gentlemen, die einige Meilen von London lebten, hatten in Gegenwart von Zeugen einen sehr lebhaften Streit miteinander; der eine drohte dem andern und setzte hinzu, dass, ehe vierundzwanzig Stunden vergingen, ihn sein Betragen reuen solle. Gegen Abend wurde dieser Edelmann erschossen gefunden; der Verdacht fiel natürlich auf den, der die Drohungen gegen ihn ausgestossen hatte. Man brachte ihn zu gefänglicher Haft, das Gericht wurde gehalten, es fanden sich noch mehrere Beweise, und elf Beisitzer verdammten ihn zum Tode; allein der zwölfte willigte nicht ein, weil er ihn für unschuidig hielt. (H. v. Kieist) 5. Die Satzverbindung Es war einmal ein König, der hatte einen grossen Wald bei seinem Schloss, darin lief Wild aller Art herum. Zu einer Zeit schickte er einen Jäger hinaus, der sollte ein Reh schiessen, aber er kam nicht wieder; Der zusammengesetzte Satz, der aus mehreren Hauptsätzen besteht, heisst Satzverbindung. Die Verbindung der Hauptsätze Die Geigen sind gestimmt, der Tanz kann losgehen. Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll, ein Fischer sass daran, . Verbindung ohne Konjunktion Spare in der Zeit, so hast du in der Not. Dieses war der erste Streich; doch der zweite folgt sogleich. Die Sonne lachte vom Himmel, und alles war guter Dinge. Verbindung mit eingliedriger Konjunktion Entweder du nimmst dich nun zusammen, oder du wirst deine gute Stelle verlieren. Verbindung mit mehrgliedrigen Konjunktionen 6. Zusammengezogene Hauptsätze Zorn beginnt mit Torheit und --- endet mit Reue. Das Feuer ist ein guter Diener, aber--- ein schlechter Herr. Die Wächter machen manchmal Pause, die Diebe--- nie---. Zorn das Feuer ist machen nie Pause In diesen Satzverbindungen ist der zweite Hauptsatz nicht vollständig. 7. Das Satzgefüge Zusammengesetzte Sätze, die aus Haupt- und Nebensatz bestehen, heissen Satzgefüge. Das Unterscheiden von Haupt-und Nebensätzen Wer nicht hören will, muss fühlen. In den meisten Fällen können wir Haupt- und Nebensatz an der Stellung der Personalform unterscheiden. Im Satz „Wer nicht hören will steht sie am Schluss; es ist also der Nebensatz. Es kann aber vorkommen, dass in kurzen Sätzen beide Verben am Schluss stehen: Ich hoffe, dass du kommst. In solchen Fällen können wir jedem Satz eine Ergänzung beifügen Ich hoffe sehr, dass du morgen kommst. Jetzt ist nur noch eine Personalform am Schluss. Damit kennen wir den Nebensatz. Bestimmt die Nebensätze Wieder schichtete er sich die Scheite zum Feuer auf und sah dem Schnee im Kessel zu, wie er sich in heisses, singendes Wasser verwandelte. Ehe es dunkel war, hatte er sein Lager fertig, so wie der Brauch der Jagdgründe es verlangt. Mit all seiner Sorgfalt und Erfahrung hatte er die richtige Stelle ausgesucht selbst der grosse Jäger Saiko hätte sie gutgeheissen. Es war eine von jungen Bäumen umwachsene Anhöhe. Mit seiner Axt schlug er die Stämmchen in halber Höhe ab und bog sie zu einem halbkreisförmigen Windschirm zurecht, den er mit Schnee undTannenzweigen in eine feste Mauer verwandelte. Die Innenseite, wo das Lagerfeuer brannte, trampelte er mit seinen Schneeschuhen fest. Dann breitete er die grosse Decke über den Schlitten und schaufelte von aussen noch mehr Schnee gegen den Windschirm, so dass er geschützt im Innern schlafen konnte. Hell und klar war der Morgen. obschon der Junge eine Menge Wildfährten sah, liess er sich nicht von seinem Weg ablocken. Als die Sonnehoch am Himmel stand, erreichte er die erste Falle, in der ein gefrorener Schneehase lag. 8. Der Konjunktionalsatz Der Nebensatz mit Bindewort Ihr kommt zu spät, wenn ihr euch nicht beeilt. Wenn ihr euch nicht beeilt, kommt ihr zu spät. Weisst du schon, dass die «Grasshoppers» gewonnen haben Bevor wir weggehen, müssen wir die Läden schliessen. Merkmale des Konjunktionalsatzes 1. Er wird durch eine Konjunktion eingeleitet. 2. Seine Personalform steht am Schluss. 3. Er kann vor oder hinter dem Hauptsatz stehen. Achtung! Nicht alle Konjunktionen leiten Nebensätze ein: Er kam nicht, weil er krank war. (H N) Er kam nicht; denn er war krank. (H H) Bestimmt die Konjunktionalsätze! 1. Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen. 2. Man muss das Feuer löschen, ehe es zum Dach hinausbrennt. 3. Wenn der Gast am liebsten ist, soll er sich trollen. 4. Es ist dafür gesorgt, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen. 5. Der Krug geht zum Brunnen, bis er bricht. 6. Man muss das Eisen schmieden, solange es warm ist. 7. Esther hat mich gefragt, ob ich sie auf dem K!avier begleite. 8. Wir wagen den Ausflug, obschon der Wetterbericht schlecht ist. 9. Nachdem wir die Zelte aufgestellt hatten, gingen wir baden. 1 O. Wir kamen eben zu Hause an, als das Gewitter losbrach. Setzt die richtige Konjunktion und die Kommas ein! (dass; damit; so, dass; so dass) 1. Räumt den Tisch ab -- wir essen können. 2. Arbeite fleissig -- deine Eltern mit dir zufrieden sind. 3. Benimm dich -- man an dir Freude haben kann. 4. Ich habe den ganzen Tag gearbeitet-- ich nun ausruhen muss. 5. Die Sonne blendete ihn--er nichts sehen konnte. 6. Er erzählte lebendig -- alle gespannt zuhörten. 7. Sie war ganz verwirrt -- sie keine Antwort fand. 8. Fahre vorsichtig--du die andern nicht gefährdest. 9. Sie war -- verwirrt -- sie keine Antwort fand. 1 O. Margrit zog eine Schürze an -- sie ihr Kleid nicht beschmutzte. 9. Der Relativsatz Der bezügliche Nebensatz Ein Mann, der etwas gleich sah, aber nicht viel Komplimente machte, kommt in ein Wirtshaus. Alle Gäste, die da waren, zogen höflich den Hut oder die Kappe vor ihm ab, bis auf einen, der ihn nicht kommen sah, weil er gerade die Stiche zählte, die er im Kartenspiel von seinem Nachbarn gewonnen hatte. (Hebel: Wie man in den Wald schreit, . ) Merkmale des Relativsatzes 1. Ein Relativpronomen leitet den Relativsatz ein. 2. Der Relativsatz bezieht sich meistens auf ein Nomen (oder Pronomen) des vorangehenden Satzes. 3. Seine Personalform steht am Schluss. Hauptsatz Relativsatz Eva trägt den Ring den sie von ihrer Tante bekommen hat. Beziehungswort Relativpronomen Ich kenne den Mann Das sind die Knaben der (welcher) dort drüben arbeitet. dessen Mantel hier hängt. dem (welchem) dieser Hut gehört. den (welchen) wir eben gesehen haben. mit dem (welchem) du gesprochen hast. die sich gestritten haben. deren Fahrräder verschwunden sind. denen dieser Ball gehört. Es war das Dümmste was du sagen konntest. Er sagte kein Wort Das ist es eben Hier ist die Stelle was mich nicht wunderte. woran wir zweifeln. (an was) wo er gewartet hat. (Relativadverb) Wer, was, womit, worin als Relativpronomen 1. Wer nicht hören will, muss fühlen. 2. Wem nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen. 3. Er ist durchgefallen, was mich nicht erstaunt. ( Derjenige, der nicht hören will,.? (Demjenigen, dem nicht zu raten ist,.) 4. Ich verstand alles, was der Franzose sagte. 5. Das ist die Höhle, worin sie gehaust haben. Bestimmt die Relativpronomen und die Relativsätze! 1. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. 2. Hunde, die viel bellen, beissen nicht. 3. Was sich liebt, neckt sich. 4. Es ist nicht alles Gold, was glänzt. 5. Wem nicht zu raten ist, dem ist nicht zu helfen. 6. Die schlechtesten Früchte sind es nicht, woran die Wespen nagen. 7. Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über. 8. Glocklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist. 9. Wem das Essen soll gedeihn, der muss guter Dinge sein. 10. Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn 11. Der Schreiner, dem ich geholfen habe, war mit mir zufrieden. 12. Wer ist der Bursche, auf den du so zornig bist Bildet Relativsätze! Dort kommen die Leute. Wir haben sie in Pontresina kennengelernt. Dort kommen die Leute, die wir in Pontresina kennengelernt haben. 1. Kennst du den Herrn Er ist eben an uns vorbeigegangen. 2. Hier ist der Weg. Wir müssen ihm folgen. 3. Das ist die alte Dame. Ihr gebört der schöne Park. 4. Dort ist der Berg. Wir sehen ihn auch von unserer Stube aus. 5. Die Bücher sind gut. Du hast sie mir geschickt. 6. Die Kinder sind aus dem Pestalozzidorf. Wir begegneten ihnen auf dem Spaziergang. 7. Die grossen Häuser sind Siedlungen. Ihre Dächer leuchten rot. 8. Das Flugzeug startet eben in Kloten. Wir hören seinen Lärm. 9. Hier sind die Knaben. Ich bin mit ihnen gekommen. 1 O. Dort steht das Haus. Der Dichter hat darin seine Jugend verbracht. Das oder Was 1. Er schwieg zu allem, sie sagte. 2. Das ist das Dümmste, du tun kannst. 3. Der Knabe spielte ein Stück, allen gefiel. 4. Der Alte erzählte uns vieles, wir noch nicht wussten. 5. Sie schilderte all das Schöne,—sie erlebt hatte. 6. Das wäre das letzte, ich unternehmen würde. 7. Manches, uns missfällt, gefällt vielleicht anderen. 8. Wir fuhren mit 8O Stundenkilometern, den Verhältnissen angepasst war. 9. Er glaubt nichts, er nicht selber gesehen hat. 1 O. Ich erschrak vor dem, ich sah. 10. Der indirekte Fragesatz Der Lehrer fragt, wer die Scheibe eingeschlagen habe. warum Max zu spät gekommen sei. wozu Hans unter die Bank krieche. In der Ergänzungsfrage wird der Nebensatz durch ein Fragewort eingeleitet. Der Lehrer fragt, ob uns die Erzählung gefalle. Die Entscheidungsfrage wird durch ob eingeieitet. Merkmale des indirekten Fragesatzes Die Personalform, die in der direkten Frage an erster oder zweiter Stelle steht, rückt an den Schluss. Im indirekten Fragesatz steht noch oft der Konjunktiv. besonders wenn der Haupt-satz im Präteritum steht, wenn die Ungewissheit gross ist oder wenn der Nebensatz mit «ob» eingeleitet wird. Bildet indirekte Fragesätze und setzt die Satzzeichen! 1. Die Mutter fragt (Habt ihr das Geschirr abgewaschen ?) 2. Sie erkundigt sich (Wo sind denn die «Guetsli» hingekommen ?) 3 Weiss man (Womit hat er das Garagentor geöffnet ?) 4. Telefoniere uns (Wie bist du in Neuenburg angekommen ?) 5. Weisst du (Wieviel haben die Aprikosen gekostet?) 6. Erzähle mir (Was hast du in den Ferien erlebt ?) 7. Die utter wollte wissen Bei wem hast du diese omaten gekauft ?) 8. Hast du dich auch schon gefragt (Wozu lernt man Französisch ?) 9. Fritz will wissen (Seit wann ist Marcel in unserer Klasse ?) 1 O. Sag mir (Ist jedermann mit der Verpflequng zufrieden ?) Lest folgende Sätze auf schriftdeutsch! Welche Besonderheit der Mundart fällt euch auf 1. wäiss nüd, wurum das er nüd prichtet hät. 2. Hät er nüd gsäit, wänn das me chönn choo 3. Men isch nüd druus choo, wele das gmäint isch. 4. Chönd er mer nüd sääge, weli Zyt das isch 5. Si hät wele wüsse, wie alt das er sei und wie vil Gält das er heb. 6. Er hät gfrööget, wo ane das er mües und wie lang das er na mues waarte. 11. Der uneingeleitete Nebensatz (Der unechte Hauptsatz) Peter sagte, er habe leider keine Zeit. Das begreife er nicht, rief mein Freund. Hört der Regen nicht auf, so müssen wir umkehren. Ist der Jänner hell und klar, so hoffet man ein gutes Jahr. Merkmale des unechten Hauptsatzes Es fehlt das einleitende Wort. Die Personalform steht nicht am Schluss, sondern an erster oder zweiter Stelle und im Konjunktiv. Dem uneingeleiteten Nebensatz fehlen also zwei wichtige Merkmale des Nebensatzes. Der Name will andeuten, dass die äussere Form (Stellung des Verbs) dem Hauptsatz nahe steht, dass die Abhängigkeit diesen Satz aber eindeutig zum Nebensatz macht. Diese Abhängigkeit lässt sich zeigen, indem man die unech-ten Hauptsätze in Konjunktionalsätze verwandelt: Peter sagte, dass er leider keine Zeit habe. Wenn der Regen nicht aufhört, so müssen wir umkehren. Bildet uneingeleitete Nebensätze 1. Ernst sagt: «Ich komme gleich.» 2. Der Vater ruft: «Bring mir sofort den Hammer!» 3. Der Mann drohte: «Ich werde euch der Polizei anzeigen.» 4. Der Onkel telefoniert: «Ich habe mich verspätet.» 5. Sie dachte: «Ich bin die Schönste im ganzen Land.» 6. Wir hoffen, dass sich das Wetter noch ändert. 7. Sie behauptet, dass der Kaffee wieder aufgeschlagen habe. 8. Er nimmt an, dass Max nicht zu Hause ist. 9. Sie schreiben, dass sie eine Wohnung suchten. 1 O. Er lässt ausrichten, dass er den Zug verpasst habe. 12. Der Infinitivsatz Nelli geht nach Genf, um dort Französisch zu lernen. Ich bat ihn, mir zu helfen. Merkmale des Infinitivsatzes Das Verb dieser Sätze steht im Infinitiv mit «zu». Haupt- und Nebensatz haben dasselbe Subjekt. Bestimmt die Infinitivsätze 1. Ich bat ihn, mir auch eine Sondermarke von der Ausstellung zu schicken. 2. Wir hoffen sehr, euch morgen auf dem Eisfeld zu treffen. 3. Er hat sich vorgenommen, jeden Brief sofort zu beantworten. 4. Ihr könnt beginnen, die Aufsätze einzuschreiben. 5. Höre doch endlich auf, solche Bildergeschichten zu lesen. 6. Wir sind entschlossen, die Sache vor Gericht zu ziehen. 7. Er wollte mich überreden, diese Briefmarken wegzugeben. 8. Er riet ihr, eine andere Waschmaschine zu kaufen. 9. Ich bedaure, dir Unannehmlichkeiten bereitet zu haben. 1O. Sie konnten ihn nicht dazu bewegen, seine Auslandpläne aufzugeben. 13. Der Partizipialsatz (Der Mittelwortsatz) Am Bahnhof angekommen, rannte ich sofort zum Kiosk. Sein linkes Auge zukneifend, schaute Peter durchs Fernrohr. Merkmale des Partizipialsatzes In diesem Nebensatz tritt entweder das Partizip Präsens oder das Partizip Perfekt ohne Hilfsverb auf. Achtung: Kaum den Kinderschuhen entwachsen, wanderten meine Eltern nach Amerika aus. (Kaum war ich den Kinderschuhen entwachsen, wanderten meine Eltern nach Amerika aus.) Bestimmt die Partizipialsätze 1. Bärlach sass da, den Jungen neben sich aus seinen kalten Augenschlitzen ruhig be trachtend. 2. Später tauchte er in den Wald ein, die Reben verlassend. 3. Der Schriftsteller sass vorn beim gotischen Fenster, bekleidet mit einem Overall und einer braunen Lederjacke. 4. Die zwei Polizisten gingen wieder zu ihrem Wagen, vom weissen Hündchen verfolgt, das sie wütend anbellte. 5. Er stieg immer höher hinan, immer im gleichen Schritt gehend, immer im gleichen stetigen Gang vorrückend. 6. Tief in Gedanken versunken, ass er im «Du Theatre» zu Mittag, aufmerksam in der Mappe blätternd und lesend. 7. Er fing die dritte Pastete an, pausenlos essend, gierig die Speisen dieser Welt in sich hineinschlingend, zwischen den Kiefern zermalmend. (F. Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker) 8. «Lass mich, Jürg», sagte er, leicht erbleichend. 9. Der Zürcher ging, die Gruppe scharf ins Auge fassend, auf den Herrn zu. 1O. Dort hinter der Maloja quollen, vom Südwind heraufgejagt, die schwülen Dünste wie Nebelrauch hervor. Bestimmt die falschen Partizipialsätze und erklärt, warum sie nicht richtig sind 1. Auf der Höhe angekommen, bot sich uns ein herrlicher Anblick dar. 2. Der Architekt Polk überwacht seine Bauten, verstreut über die halbe Welt. 3. Seine Hausaufgaben noch einmal überdenkend, schlief Franz ein. 4. Aus dem Hause tretend, sauste ein Radfahrer an mir vorbei. 5. Kaum geboren, übernahm mein Vater ein Baugeschäft. 6. Der Italiener streckte die Hand aus, gegen Süden weisend. 7. Laut stöhnend, riss mir der Zahnarzt den Zahn aus. 8. Mit den Beinen strampelnd, führte der Vater den Widerstrebenden ins Haus. 9. Aus den Ferien zurückgekehrt, werden die Zeitungen wieder von Herrn Wägeli vertragen. 1O. Zurückblickend und winkend, entführte das Auto unsere lieben Freunde. 11. Von diesem ungewohnten Anblick gefesselt, blieb er am Fenster stehen. 12. Gefüttert und getränkt, führte der Knecht die Pferde in den Stall zurück. 13. Am Ferienort angekommen, bemühte sich sofort ein Junge um mein Gepäck. 14. Atemlos an der Haltestelle angelangt, fuhr die Strassenbahn gerade an. 15. Kaum in Schaffhausen angekommen, fielen die ersten Tropfen. 14. Ubersicht über die Nebensätze Die Arten der Nebensätze 1. Konjunktionalsatz 2. Relativsatz 3. Indirekter Fragesatz 4. Uneingeleiteter Nebensatz 5. Infinitivsatz 6. Partizipialsatz Satzgefüge Wir erwarten, dass ihr alle kommt. Das Stück, das wir gesehen haben, ist gut. Er fragt, wem dieses Messer gehört. Er schreibt, sie sei piötzlich erkrankt. Hilft man nicht gleich, so sind sie verloren. Es ist verboten, die Tiere zu füttern. Aus England zurückgekehrt, wirkte er als Sprachlehrer. Er schritt, seine Lage bedenkend, die Stufen hinan. Nebensatz Mit einleitendem Wort Ohne einleitendes Wort (Personalform am Schluss) Konjunktion Konjunktionalsatz Relativpronomen Fragepronomen Relativsatz Indirekter Fragesatz Verb im Infinitiv Infinitivsatz mit zu Verb in Partizipform Partizipialsatz kein Hilfsverb Personalform an 2. Stelle Uneingel. und im Konjunktiv Nebensatz Personalform am Anfang Uneingel. keine direkte Frage Nebensatz