Arbeitsblatt: So entsteht die Bienenkönigin
Material-Details
Infotext mit Kontrollfragen
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
29240
1282
15
18.11.2008
Autor/in
Sibylle Stalder-Buchmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
M&U Bienen So entsteht die Königin Es liegt an den pflegenden Arbeitsbienen, ob aus einem Ei eine Königin wird oder nicht. Für die künftige Königin bauen sie eine große Zelle, die wie ein kleiner Tannenzapfen an der Wabe herunterhängt. Diese Zelle heißt Weiselwiege, weil die Königin auch Weisel genannt wird. Während ihrer ganzen Entwicklung bekommt die Larve der Königin einen nahrhaften Futtersaft. Wegen dieser guten Nahrung kriecht die Königin nach nur 16 Tagen aus ihrer Zelle. Alle anderen Larven erhalten den Futtersaft nur ein paar Tage lang, dann werden sie mit Honig und Pollen gefüttert. Außerdem enthält nur der Saft für die Larve der Königin einen bestimmten Wirkstoff und mehr Zucker. Das ist entscheidend für die Entwicklung zur Königin. Die Arbeitsbienen ziehen immer mehrere Königinnen heran. Die zuerst geschlüpfte Königin eilt dann zu ihren Schwestern und tötet sie mit ihrem Giftstachel, denn es kann nur eine Königin in einem Volk geben. 1. Wie heisst die Zelle der Larve der Königin? 2. Wie unterscheidet sich die Nahrung der Königin von jener der anderen Larven? 3. Was macht die Königin, wenn sie geschlüpft ist? 4. Warum werden immer mehrere Königinnen herangezogen?