Arbeitsblatt: Das Auge - Akkomodation
Material-Details
Theorieblatt zum Thema Augenoptik und Akkomodation
Biologie
Anatomie / Physiologie
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
30061
1047
5
02.12.2008
Autor/in
Urban Lachenmeier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
WIE KOMMEN DIE BILDER BILDE IN UNSER AUGE? Warum ist die Tanne grün? Alle Sichtbaren Dinge schlucken gewisse Farben. AndeAnd re Farben werden von ihnen zurückgeworfen (reflektiert). So ist zum Beispiel eine Tanne grün, grün weil sie blaues, gelbes und rotes Licht schluckt,, grünes aber reflektiert. Die Linse unseres Auges sammelt dieses reflektierte Licht. Sie hat die gleiche Form wie eine Lupe. Verkehrte Welt Fällt ein Lichtstrahl in die Linse hinein, wird er gebrogebr chen. Da sich diese gebrochenen Lichtstrahlen im Auge überkreuzen wird das Bild verkehrt herum auf der NetzNet haut abgebildet. Das Gehirn dreht anschliessend das Bild wieder um. Wann sehen wir scharf? (Akkommodation) Bei allen verschiedenen Linsen sen sind die Lichtstrahlen Lichtstrah nur an einem bestimmten Punkt scharf. Wenn dieser Punkt nicht auf der Netzhaut liegt sehen wir kein scharfes Bild. Ferneinstellung: Unser Auge hat aber die Fähigkeit die Linsenform autoaut matisch zu verändern. Diesen Vorgang nennt man AkA kommodation. In die Ferne blicken Wenn wir in die Ferne blicken ist die Linse flach, da Linsenbänder gespannt sind und an der Linse ziehen. Der Ziliarmuskel ist entspannt Die Dinge werden verkleinert auf dem Auge abgebildet. Naheinstellung: In die Nähe blicken Wenn wir ein nahes Objekt betrachten, ist die Linse rund. Der Ziliarmuskel ist angespannt und die Linsenbänder deshalb schlaff. 2