Arbeitsblatt: "Die Kinderkarawane"

Material-Details

Arbeitsaufträge zur Lektüre und selbstständigen Arbeit zum Jugendbuch von An Rutgers "Die Kinderkarawane"
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

3007
15332
150
28.01.2009

Autor/in

Franziska Wagner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Selbstständige Schülerarbeit im 7. Schuljahr Lektüre eines Jugendbuches und schriftliche Arbeit „Die Kinderkarawane von An Rutgers Inhaltliche Kriterien und Aufbau der Arbeit: • Gestaltung einer Titelseite mit Buchtitel, Namen der Autorin und deinem Namen • Angaben zum Leben und Werk der Autorin (max. 1/2 Seite) • Kürzestzusammenfassung jedes einzelnen Kapitels in Form von Stichworten, sogenannten Schlüsselereignissen Bsp: 1. Kapitel: Fort – Empfang der Pionierkarawane – Fest für DakotaIndianer • Die Erzählung lebt von spannenden und dramatischen Augenblicken, die durch die zahlreichen, oft gefährlichen Abenteuer der Kinder vermittelt werden. Versuche diese Ereignisse kapitelweise und in ein, zwei Sätzen aufzulisten. Bsp: 2. Kapitel: John ertrinkt beinahe bei einer Flussüberquerung • Inhaltsangabe der Geschichte im Präsens anhand von WFragen (wer, was, wann, wo, warum, wie .). Geh dabei nicht zu sehr ins Detail, lass aber auch nichts Wichtiges weg. (max. 1 Seite) • Genaue Beschreibung und Charakterisierung von John. Beschreibe seine Person, erkläre sein Verhalten in verschiedenen Situationen. Wie sieht sein Leben aus, mit welchen Problemen haben er und seine Geschwister zu kämpfen? Beschreibe auch sein Verhältnis zu den Geschwistern. (max. 1 Seite) • Beschreibung der andern sechs SagerKinder in Stichworten. • Eine persönliche und begründete Stellungnahme zur Geschichte. (max. 1 Seite) Sprachliche Kriterien: • Du verfasst eigene Texte. Es handelt sich nicht um Abschriften aus dem Internet oder aus Büchern. Entsprechende Informationen werden in eigene Worte gefasst und umformuliert. • Es gelten die stilistischen und sprachlichen Beurteilungskriterien, die du von der Aufsatzbewertung her kennst. Formale Kriterien Darstellung Umfang: • Saubere und sorgfältige Darstellung: Verwende eine 14PunktSchrift (z. Bsp. Arial oder Times); Seitenränder je 2.5 cm; maximal 6 Seiten (inkl. Titelblatt) • Keine losen Blätter: geheftet oder in einem Mäppchen oder Schnellhefter abgelegt Termin: Abgabe von Arbeit und Buch am Montagvormittag, 15. Dezember 2008 SSA 7d Kinderkarawane wa