Arbeitsblatt: Alpenbildung
Material-Details
PPt
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
30183
2218
74
03.12.2008
Autor/in
Stefan Kümin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Alpenfaltung Die Erde entsteht Vor 4500 Millionen (4,5 Milliarden) Jahren entstand die Erde. Im Verlauf dieser langen Existenz hat sich der Planet stark gewandelt. Kontinente formten sich, veränderten sich, Leben kam und ging. Das Zeitalter des Menschen ist dabei nur eine kurze Episode. Homo habilis trat erst vor etwa 2,4 Millionen Jahren auf – rechnet man die Erdgeschichte auf ein Jahr um, dann erscheint der Mensch erst am 31. Dezember um 23 Uhr. Aufbau der Erde • Aufgebaut wie eine Zwiebel • Die Erdkruste schwimmt auf dem oberen Mantel Die Erdkruste Die Erde vor 250 Mio. J. Die Erde vor 160 Mio. J. Die Erde vor 55 Mio. J. Die Alpen entstehen • Die afrikanische und die Eurasischer Platte driften auseinander. • Auf dem Grund des Meeres bilden sich verschiedene Gesteine • Vor 140 Mio. J. Die Alpen entstehen • Die afrikanische und eurasische Platte driften wieder aufeinander zu. • Die entstandenen Gesteine werden übereinander geschoben. • Vor 100 Mio. J. Die Alpen entstehen • Die Gesteine werden immer stärker gefaltet und erheben sich. Die Alpen entstehen • Durch das Wetter werden die Alpen geformt. Wind und Wasser geben ihnen die bekannte zackige Form. Zerklüftete Alpen Überschiebung Schulreise Tektonikarena Sardona UNESCO • Ziele: – Erziehung – Bildung für alle – Wissenschaft – Erhalt der Arten und Wasserressourcen – Kultur – Förderung und Schutz von Kultur Weltkultur- und Weltnaturerbe • Das von der UNESCO erfasste Welterbe setzt sich aus dem Weltkulturerbe und dem Weltnaturerbe zusammen. Insgesamt umfasst die UNESCO-Liste Kulturdenkmäler und 174 als Naturdenkmäler gelistet, weitere 25 Denkmäler werden sowohl als Kultur- als auch als Naturerbe geführt. Tektonikarena Sardona Weltnaturerbe: – die gute Erkennbarkeit und Auffälligkeit der Überschiebungsfläche im Gelände. – die schöne Ausbildung der geologischen Strukturen. – die ausserordentlich grosse forschungsgeschichtliche Bedeutung für das Verständnis der Entstehung von Gebirgen.