Arbeitsblatt: Umweltchemie Wasser und Boden
Material-Details
Selbsttest zum neuen Buch von G. Baars (hep Verlag), Grundkenntnisse Chemie. Kapitel 15.3 und 17. Oekologie.
Chemie
Gemischte Themen
10. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
30579
880
3
11.12.2008
Autor/in
Reto Moser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Selbsttest Umweltchemie (Lehrmittel G. Baars hep Verlag, Kapitel 15.3/17) 1) Auf welche Weise wirken Metallionen toxisch? Nennen Sie dazu zwei Beispiele. 2) Quecksilber als Umweltgift a) Welches sind die wichtigsten Quecksilber-Quellen? b) In welcher Form (chemisch gesehen) kommt Quecksilber in der Umwelt vor? c) Was geschieht bei einer Quecksilbervergiftung? 3) Welche Probleme können entstehen, wenn zu viel Nitrat durch Düngung auf den Boden gelangt? 4) Aus welchen Gründen wurden viele Kläranlagen mit einer chemischen Reinigungsstufe nachgerüstet? Die Antwort ist zu begründen. 5) Was versteht man unter dem Begriff „Boden in der Umweltchemie? 6) Beschreiben Sie das Gesetz des Minimums. Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie daraus für die Pflanzendüngung? 7) Aus welchen Gründen ist der Boden durch den Sauren Regen besonders gefährdet? 8) Skizzieren Sie das Sauerstoffprofil (Rückseite) eines eutrophierten Sees im September. Viel Erfolg !!!! Lösungen zum Selbsttest Umweltchemie Aufgabe 1) Cd2-Ionen verdrängen Zn2-Ionen aus zinkhaltigen Enzymen. Cadmiumverbindungen haben sich im Tierversuch als Krebs erzeugend erwiesen. Pb2 Ionen ersetzen Ca2 -Ionen in den Knochen, die Knochen werden dadurch viel brüchiger. Aufgabe 2) a) Goldbergbau, Zahnfüllungen, Batterien, Methylquecksilber (sekundär) b) Hg2-Ionen, CH3Hg c) Gedächnisschwäche, Kopfschmerzen, Schädigung des Nervensystems Aufgabe 3) Nitrat wird zu Nitrit (NO2-) abgebaut woraus Nitrosamine entstehen, welche Krebs erzeugend sind. Nitrit-Ionen blockieren den Sauerstoff, indem sie ans Häm binden. Aufgabe 4) Um Phosphate zu entfernen werden chemische Klärstufen eingesetzt, da Phosphate zu einer starken Eutrophierung von Gewässern führen. Aufgabe 5) Man versteht unter dem Begriff „Boden die Verwitterungsschicht an der Erdoberfläche. Diese Schicht besteht aus mineralischen Partikeln und Humus. Aufgabe 6) Der Mangel eines Nährstoffes kann nicht durch vermehrte Zugabe eines andern Nährstoffes ausgeglichen werden. Die Erträge von Nutzpflanzen gehen zurück. Aufgabe 7) Es werden zum Beispiel toxische Schwermetallionen freigesetzt, welche von Pflanzen angereichert werden können und somit in die Nahrungskette gelangen. Ferner löst der Saure Regen Al3-Ionen, welche das Feinwurzelsystem der Pflanzen schädigen. Aufgabe 8) In einem eutrophierten See ist die Sauerstoffkonzentration am Seegrund auf 0mg/L abgesunken. Der Sauerstoff ist vollständig beim Abbau der organischen Materie verbraucht worden (z.B. totes Algenmaterial).