Arbeitsblatt: Silbentrennung

Material-Details

Merkblatt Silbentrennung
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

30649
495
6
12.12.2008

Autor/in

Sara (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Merkwörter: Drechs-le-rin, Ra-che, Zu-cker, Fla-sche Mehrsilbige Wörter trennt man so, wie es sich beim langsamen Sprechen von selbst ergibt, also nach Sprechsilben: Freunde, Männer, Müller, Müllerin, fordern, weiter, Orgel, kalkig, Besserung, Brauerei, Balkon, Balkone, Fiskus, Hotel, Planet, Kontinent, Nation, Nationen, Ellipse, poetisch, Individualist, Berlin, Elba, Türkei, Guatemala Ein einzelner Konsonant (b,c,d,f etc.) kommt in diesen Fällen auf die folgende Zeile. Von mehreren Konsonanten kommt der letzte auf die folgende Zeile: treten, nähen, Ruder, boxen, Nationalität, Kreta, China, Anker, Finger, warten, Füllungen, Ritter, Wasser, Knospen, kämpfen, Achsel, steckten, Katzen, Städter, Drechsler, dunkle, gestrig, andere, andre, nehmen, Kasten, Arsen, Hippie, Ungarn, Atlantik Nachsilben, die mit einem Vokal (a,e,i,o,u) beginnen, nehmen bei der Trennung den vorangehenden Konsonanten zu sich: Freundin, Bäckerei, Besteuerung, Lüftung, heutig, kindisch, tagen ch, ck, sch, (in Fremdwörtern auch ph, rh, sh und th) bleiben ungetrennt: Bücher, Zucker, backen, Flasche, Machete, Prophet, Myrrhe, Bushel, katholisch Die Diphthonge (Doppellaute) ai, au, äu, ei, eu, oi bleiben zusammen, gleich wie die Dehnung ie: Kaiser, Trauung, Räuber, einig, Eule, Spoiler, Toilette, Wiese Mit Rücksicht auf die Lesbarkeit des Textes bleiben folgende Wörter ungetrennt: Feen, knien, Seen Zusammengesetzte Wörter, die als solche erkennbar sind, und Wörter mit einer Vorsilbe werden nach ihren Bestandteilen getrennt: Kleiderschrank, Hosenträger, Dienstag, geschwungen, betreten, Betreuung, Vergnügen, Desinteresse, Transaktion, kapitalintensiv, Jegenstorf Trennungen, die zwar den Vorschriften entsprechen, aber den Leseablauf stören, sollte man vermeiden: Spargel-der, beste-hende, bein-halten, Gehörner-ven, De-ospray, Feiera-bend, einü-ben