Arbeitsblatt: Test Kräfteaddition und Zerlegung
Material-Details
Konstruktion mit kräfteparallelogrammen, auch Alltagsaufgaben
Physik
Mechanik starrer Körper
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
30978
1692
13
20.12.2008
Autor/in
sander1 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Physiktest Kräfte Unterschrift:_ Name: Wenn du ein Kräfteparallelogramm konstruieren willst, dann wähle erst einen geeigneten Massstab! 1. Bestimme zeichnerisch, mit Hilfe eines Kräfteparallelogramms den Kraftpfeil der resultierenden Kraft FR und gib deren Grösse an (1 cm1 1 N). N) 2. Bestimme mit Hilfe des Kräfteparallelogramms die Teilkräfte F1 und F2 in den angegebenen Richtungen und gib deren Grösse an (1 cm 1 N). 3. Eine Straßenlampe des Gewichts 200 hängt an zwei Seilen, die jeweils unter 20o geneigt sind. Welche Zugkraft (Teilkraft) tritt in einem Seil auf? Konstruiere die Situation in einem geeigneten Massstab. b) Im Winter ziehen sich die Seile etwas zusammen. Der Durchhang wird kleiner. Ist der Winkel im Winter kleiner oder grösser? c) Wird die Zugkraft dadurch kleiner oder größer? d) Ist es möglich, die Aufhängeseile so zu spannen, dass beide genau in einer Geraden verlaufen, der Durchhang also völlig verschwindet? 4. Lies alle Kraftwerte mit höchstens zwei Kommastellen ab: 5. Große Frachtschiffe werden oft durch kleine Schlepper in den Hafen gezogen. Die beiden Schlepper ziehen symmetrisch zur Fahrtrichtung jeweils mit einem Kraftbetrag von 10 kN. Die beiden Schleppseile bilden einen Winkel 60. Mit welcher Kraft wird das Frachtschiff in Fahrtrichtung gezogen? Zeichnerische Lösung! 6. Früher wurden Schiffe flussaufwärts von Menschen bzw. Pferden gezogen (Treideln). Dazu legte man längs der Flüsse sogenannte Treidelpfade an. Sie Schiffe wurden meist von einem Ufer aus gezogen. • • Warum zog man nicht von beiden Ufern aus? Was musste der Kahnführer unternehmen, damit er nicht ans Land gezogen wurde? 7. Zwei Kräfte F1 120N und F2 90N wirken am gleichen Angriffspunkt im rechten Winkel zueinander. a) Zeichne das Kräfteparallelogramm und ermittle so die resultierende Kraft FR. b) Welchen Winkel schließen die Kräfte F1 und FR ein? 8. An einem Tau ziehen Max mit F1 530 und Hans mit F2 520 nach links und Susi mit F3 280 N, Gertrud mit F4 320 und Uli mit F5 450 nach rechts. a) Welches Team gewinnt den Wettkampf? b) Welche Kraft muss dabei das Seil aushalten? c) Das Seil wird am rechten Ende in einen Haken eingehängt, am linken Ende ziehen nur noch Max und Hans mit den Kräften wie oben. Welche Kraft muss das Seil jetzt aushalten?