Arbeitsblatt: Verb: Nominalisierung 2
Material-Details
Lückentexte zum nominalisierten Verb
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
31112
315
14
23.12.2008
Autor/in
Steger Patrick
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
nominalisiertes Verb AB 1. Gute Nacht an der Bahnhofstrasse Gross oder klein? Welche Verben sind zu Nomen geworden? Guten Morgen, Herr Dähler. Sie sind so bleich? Das Wetter Dieses unaufhörliche (regnen) und (stürmen) schlägt einem zuletzt aufs Gemüt. Das(rauschen der Bäume, das (knarren) der Äste und das (schlagen) der Fensterläden, das lässt einen nicht (schlafen. Ans (rangieren) der Güterwagen und ans (rollen) der Züge habe ich mich gewöhnt, aber wenns nicht aufhören will zu (blasen) und zu (pfeifen), liegt man wach und muss auf die nächtlichen Geräusche (horchen). Ein dauerndes (brummen von Motoren und (singen) von Pneus; das kommt von der Autobahn. Warum (nehmen die Spätheimkehrer so wenig Rücksicht? Sie (knallen) die Autotüren zu und (fahren) mit aufheulenden Motoren wieder an. Und warum immer das endlose (schwatzen) und (verabschieden) auf der Strasse? Aber da hilft ja kein (bitten und (beschweren)! 2. Der Bäckerlehrling Gross oder klein? Welche Verben sind zu Nomen geworden? Mit dem Badezeug unter dem Arm sieht man Toni am hellen Nachmittag zum Schwimmbad (schlendern). „Gar nicht so übel ist das, sagt er lachend, „wenn man (zusehen) kann, wie andere Leute zur Arbeit (gehen). Wieso kann sich Toni mitten am Tag aufs (baden) und (faulenzen) verlegen? Er ist eben Bäcker-Konditor-Lehrling. Er hat sein Arbeitspensum bereits hinter sich gebracht und kann nun über den Rest des Tages frei (verfügen). Er erzählt: „Teig ist mein liebstes Arbeitsmaterial. Schon als Bub vertrieb ich mir die Zeit in der Küche mit (kneten), (rühren) und (formen). Der Bäcker-Konditor hat ganze Arbeit zu (leisten). Vom (mischen) der Grundstoffe über das (füllen) und (formen) bis zum (backen) und (überzuckern) der Süsswaren gehört alles zu seiner Aufgabe. Der Lehrling sollte daher auch Freude am (zeichnen) und (dekorieren) haben. Der BäckerKonditor muss allerdings früh (aufstehen), dafür kann er (bummeln, wenn die andern am (arbeiten) sind.