Arbeitsblatt: Die Kastanie

Material-Details

Sachtext über die Kastanie! Quiz! Steckbrief!
Biologie
Pflanzen / Botanik
3. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

31514
1016
4
01.01.2009

Autor/in

Sandra Binder
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Kastanie Die meisten unserer Kastanienbäume heißen Rosskastanien. Der Name entstand wahrscheinlich, weil man früher Tiere mit den Früchten gefüttert hat, zum Beispiel Pferde. Ein anderes Wort für Pferd ist „Ross, daher der Name Rosskastanien. Im Sommer bilden sich grüne, stachelige Kugeln. In jeder Kugel wachsen 1 bis 3 Früchte heran. Im September/Oktober sind sie reif. Die Kugeln fallen vom Baum herab, die Schalen platzen auf und die Früchte kullern heraus. Wir nennen die Früchte wie den Baum: Kastanien. Jede Frucht hat einen großen, weißlichen Fleck. Wenn eine Kastanie von Laub und Erde bedeckt wird, wächst daraus im Frühjahr ein neues Bäumchen. Ein Trieb strebt nach oben, die Wurzeln krallen sich in der Erde fest. Wenn der Trieb den Boden durchstoßen hat, stirbt die Mutterkastanie ab. Dann dauert es viele Jahre, bis aus dem Bäumchen ein richtiger Baum geworden ist. Kastanien können ungefähr 30 Meter hoch und sehr breit werden. Sie erreichen ein Alter von ungefähr 200 Jahren. Schon im Winter bilden sich am Ende der Zweige Knospen. Diese sind sehr groß. Sie glänzen und sind klebrig. Wenn es wärmer wird, platzen die Knospen auf. Dann breiten sich die ersten Blätter aus. 5 bis 7 Blätter wachsen an einem Stiel. Sie werden bis zu 20 cm lang und 10 cm breit. Auch der Blattstiel wird etwa 20 cm lang. Die Blätter sind vorne zugespitzt. Sie haben einen doppelt gesägten Blattrand. Wenn eine Kastanie 15 20 Jahre alt ist, bildet sie jedes Jahr Blüten und Früchte aus. Die Blütezeit ist im Mai oder Juni. Die Blüten sind weiß, manchmal haben sie auch rosa Flecken. Sie stehen aufrecht und sie werden ungefähr 30 cm groß. Einen Blütenstand nennt man auch Kerze. Nach 2 Wochen verwelken die Blüten. Dann bilden sich die Früchte . und alles beginnt von vorne. Die Rinde einer jungen Kastanie ist bräunlich und glatt. Die graue Färbung entsteht durch Moos, das an den Bäumen wächst. Später wird der Stamm manchmal etwas rötlich. Die Rinde bildet dann grobe, rissige Platten, die sich leicht nach außen biegen. Aus dem Holz der Kastanie werden Möbelstücke hergestellt. Vorsicht: Man darf unsere normalen Kastanien nicht essen ! Nur die Früchte der Edelkastanie sind für Menschen genießbar. Die Kastanie Die meisten unserer Kastanienbäume heißen Rosskastanien. Der Name entstand wahrscheinlich, weil man früher Tiere mit den Früchten gefüttert hat, zum Beispiel Pferde. Ein anderes Wort für Pferd ist „Ross, daher der Name Rosskastanien. Im Sommer bilden sich grüne, stachelige Kugeln. In jeder Kugel wachsen 1 bis 3 Früchte heran. Wenn sie reif sind fallen sie vom Baum herab, die Schalen platzen auf und die Früchte kullern heraus. Wir nennen die Früchte wie den Baum: Kastanien. Wenn eine Kastanie von Laub und Erde bedeckt wird, wächst daraus im Frühjahr ein neues Bäumchen. Dann dauert es viele Jahre, bis aus dem Bäumchen ein richtiger Baum geworden ist. Kastanien können ungefähr 30 Meter hoch und ungefähr 200 Jahre alt werden. Die Knospen Im Winter bilden sich an den Zweigen Knospen. Diese sind sehr groß und klebrig. Wenn es wärmer wird, platzen die Knospen auf. Dann breiten sich die ersten Blätter aus. Die Blätter 5 bis 7 Blätter wachsen an einem Stiel. Die Blätter sind vorne zugespitzt. Sie haben einen doppelt gesägten Blattrand. Die Blüten Die Blütezeit ist im Mai oder Juni. Die Blüten sind weiß, manchmal haben sie auch rosa Flecken. Sie stehen aufrecht und werden deshalb auch „Kerze genannt. Wenn die Blüten verwelken, dann bilden sich die Früchte . und alles beginnt von vorne. Rinde und Holz Die Rinde einer jungen Kastanie ist bräunlich und glatt. Aus dem Holz der Kastanie werden Möbelstücke hergestellt. Vorsicht: Man darf unsere normalen Kastanien nicht essen ! Nur die Früchte der Edelkastanie sind für Menschen genießbar. Die Kastanie (Kontrollblatt 1) 1. Wie heißen die meisten unserer Kastanienbäume? 2. Wie viele Früchte wachsen in einer Fruchtkugel heran? 3. Wann sind Kastanien reif? 4. Was wächst aus einer keimenden Kastanie? 5. Wie hoch können Kastanien werden? 6. Welche Lebenserwartung haben Kastanienbäume? 7. Die Knospen der Kastanie glänzen und sind ! 8. Bis zu wie viele Blätter können an einem Stiel wachsen? 9. Wie sieht das Blatt der Kastanie aus? 10.Wann blühen Kastanienbäume? 11.Wie nennt man den Blütenstand einer Kastanie noch? 12.Beschreibe die Rinde der Kastanie (2 Merkmale)! 13.Nur die Früchte der . sind für Menschen genießbar!!! Du weißt ein bisschen etwas über Kastanienbäume! (- 6 r. A.) Du bist ein wahrer „Kastanienbaumkenner! (13 r. A.) Du weißt viel über Kastanienbäume! (- 10 r. A.) Die Kastanie (Kontrollblatt 2) 1. Wie heißen die meisten unserer Kastanienbäume? 2. Wie werden die Früchte der Kastanie genannt? 3. Wie hoch können Kastanienbäume werden? 4. Wie alt können Kastanienbäume werden? 5. Die Knospen der Kastanie glänzen und sind k 6. Bis zu wie viele Blätter können an einem Stiel wachsen? 7. Nenne 1 Merkmal des Kastanienblattes! (Beschreibe die Form oder den Blattrand) 8. Beschreibe die Farbe der Blüte! 9. Nenne ein Merkmal der Rinde (Farbe, oder wie fühlt sie sich an?) 10. Nur die Früchte der sind für Menschen genießbar! Du weißt ein bisschen etwas über Kastanienbäume! (- 6 r. A.) Du bist ein wahrer „Kastanienbaumkenner! (13 r. A.) Du weißt viel über Kastanienbäume (- 10 r. A.) NAME: Steckbrief: Name des Baumes: Name der Frucht: Knospe: Blatt: Blüte: Rinde: Verwendungszwecke: