Arbeitsblatt: Zwischenkriegszeit

Material-Details

vom frieden in die krise/ durch Geschichte zur gegenwart 3, S. 16-20
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

31610
2209
38
02.01.2009

Autor/in

Miriam Künzli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vom Frieden in die Krise Die Friedensverträge nach dem ersten Weltkrieg 1. Das Kriegsende 1. Weltkrieg: Mittelmächte (Deutsches Reich, Österreich- Ungarn, Osmanisches Reich, Bulgarien) gegen Entende-Mächte (Grossbritannien, Frankreich, Russland, Vereinigte Staaten von Amerika, Italien und zahlreice weitere Staaten) Die Mittelmächte standen um 1918 vor dem Zusammenbruch und mussten in einen Waffenstillstand einwilligen und die Truppen zurückziehen, da sich die militärische und wirtschaftliche Lage zusehend verschlechterte. Dies führte zu Umstürzen bei den Besiegten: • • In wurde der Kaiser abgesetzt und eine demokratische Republik ausgerufen. Dies führte zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen, da nicht alle damit einverstanden waren (sozialistische Republik). Der Herrscher von musste ebenfalls zurücktreten, sein Reich fiel auseinander und die einzelnen Völker riefen ihre Selbständigkeit aus. 2. So entstanden die Friedensverträge Die besiegten Staaten warnen nicht handlungsfähig. Gegenüber dem Deutschen Reich wurde auch nach dem Waffenstillstand die Wirtschaftsblockade aufrechterhalten. Daher konnten die Siegermächte die Friedensverträge diktieren. Dazu mussten sich die Sieger aber vorerst untereinander einig werden. Die Verhandlungen unter den Siegern fanden in Versailles bei Paris statt. Anschliessend wurden den Vertretern der Besiegten die Friedensbedingungen in verschiedenen Schlössern in den Vororten von Paris vorgelegt. Einwände wurden nur in geringem Mass berücksichtigt. Man spricht von den Pariser Vorortsverträgen, Pariser Friedensverträgen oder auch einfacher von Versailles. 3. Vor dem Krieg – nach dem Krieg Durch diese Friedensverträge wurde die politische Landkarte Europas im Vergleich zur Vorkriegszeit stark verändert. Das österreich- ungarische Kaiserreich bestand nicht mehr. Die Sowjetunion (Russland) verlor Gebiete im Westen. Das Deutsche Reich verlor 13% (70000 Quadratkilometer) seines Territoriums und 10% seiner Einwohner (6,4 Millionen). Das Saargebiet kam unter die Verwaltung des Völkerbundes und die Bewohner konnten nach 15 Jahren entscheiden, ob sie zu Frankreich oder Deutschland gehören wollen. Alle deutschen Kolonien wurden unter Frankreich und Grossbritannien verteilt. Weitere Beschränkungen für Deutschland: • Beschränkung des Heeres auf 100000 Mann mit beschränkter Bewaffnung (keine Flugzeuge, keine Panzer) • Deutschland musste viele Reparationszahlungen leisten (Kriegsentschädigungen). Sie mussten 132 Milliarden Goldmark innerhalb von 66 Jahren bezahlen. 1 Goldmark 0,4 Gramm Gold. Dies mussten sie tun, weil man sagte, dass das Deutsche Reich und seine Verbündeten den Krieg verursacht hatten. Die wichtigsten Ziele der Siegermächte: • Zukünftig sollen Kriege durch den Zusammenschluss aller Staaten in einem Völkerbund verhindert werden. Sitz des Völkerbundes ist Genf. • Die Besiegten müssen die Sieger mit Zahlungen entschädigen (Reparationen) für die Kriegsschäden. • Das Deutsche Reich soll so stark geschwächt werden, dass es nicht mehr imstande ist, einen Revanchekrieg zu führen. Die Friedensbedingungen dürfen aber auch nicht zu hart sein, so dass sich die Deutschen damit abfinden können. • Die Ausbreitung der kommunistischen Revolution in der Sowjetunion soll sich nicht auf andere europäische Länder ausbreiten. Das wichtigste in Kürze: In den Pariser Vorortsverträgen (Friede von Versailles) schufen die Sieger des Ersten Weltkrieges für Europa eine neue Ordnung. Das Deutsche Reich verlor Gebiete, wurde weitgehend entwaffnet und hatte Kriegsentschädigungen zu entrichten. Österreich- Ungarn wurde aufgelöst. Durch die Gründung des Völkerbundes sollten künftige Kriege verhindert werden. In der Zwischenkriegszeit wurde Deutschland „Weimarer Republik genannt. 1 Arbeite mit der Karte auf S. 19 und fülle die Tabelle aus. Gebiet Elsass-Lothringen Posen-Westpreussen Russisch-Polen Österreichisch-Polen Siebenbürgen Kroation Bessarabien (Moldawien) Südtirol Palästina Triest Nordschleswig Staatszugehörigkeit vor dem Ersten Weltkrieg Staatszugehörigkeit nach dem ersten Weltkrieg 2 Zu welchem Staat gehören folgende 1919/20 neugegründeten Staaten vor dem Ersten Weltkrieg? Neuer Staat Finnland Staatszugehörigkeit vor dem Ersten Weltkrieg Freie Stadt Danzig Litauen Polen Estland Republik Österreich Tschechoslowakei Lettland Ungarn 3 Wo wurde nach dem Ersten Weltkrieg Friede geschlossen? Wie bezeichnete man die Friendensschlüsse? 4 Welche Folgen hatten die Versailler Bestimmungen für die Zukunft Deutschlands? 5 Berechne das Gewicht der 1921 festgelegten Reparations-Summe in Gold. Wie viel wäre diese Goldmenge heute wert? (1 kg Gold Fr. 31000.-)