Arbeitsblatt: Die direkte rede
Material-Details
Theorie
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
31901
645
10
05.01.2009
Autor/in
Anna Kleboth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die direkte Rede Um in einem Text zu schreiben, was jemand sagt, verwenden wir die direkte Rede. Das heisst, wir schreiben genau hin, was gesagt wird. Damit der Leser merkt, dass jemand spricht, setzten wir Anführungs‐ und Schlusszeichen. Doch diese können wir nicht irgendwie einsetzten, sondern es gibt dafür besGmmte Regeln: 1. Flix schlägt vor: „Wir könnten doch heute Abend ins Kino gehen. 2. Wenn wir zuerst beschreiben wer die Aussage macht, machen wir vor dem Gesprochenen einen Doppelpunkt. Nach diesem schreiben wir das Gesagte in Anführungs‐ und Schlusszeichen. „Wir könnten doch heute Abend ins Kino gehen, meint Flix. Wenn wir nach der Aussage beschreiben wer sie macht, machen wir nach ihr ein Komma. Achtung: Nach dem Gesprochenen folgt kein Punkt. Wäre dort ein Ausrufe‐ oder Fragezeichen würde dieses stehen Bsp: „Wollen wir heute ins Kino gehen?, fragt Flix. „Juhu, wir gehen ins Kino!, schreit Trix fröhlich. 3. „Ich schlage vor, meint Flix, „heute Abend ins Kino zu gehen. Wenn wir zwischen der Aussage schreiben, wer den Satz sagt, setzen wir zwei Kommas.