Arbeitsblatt: Bestimmung der Gliedsätze
Material-Details
Übung zur Bestimmung der Gliedsätze
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
16 Seiten
Statistik
32185
2323
17
07.01.2009
Autor/in
Andrea Kitzberger
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gliedsatzbestimmungen: Unterstreiche, erfrage und benenne die Nebensätze! 1. Wer fleißig ist, hat keine Sorgen. 2. Ich habe das Buch, das du mir geliehen hast, schon ausgelesen. 3. Ich bin sicher, dass du Erfolg haben wirst. 4. Er muss viel nachholen, weil er viel versäumt hat. 5. Die Kassette, die dort steht, gefällt mir gut. 6. Wer reich ist, hat wenig Sorgen. (Der Reiche .) 7. Nachdem er fertig geworden war, atmete er erleichtert auf. 8. Ich helfe, wem ich helfen mag. 9. Ich erinnere mich, dass er anwesend war. 10. Er rühmt sich, dass er gewonnen hat. 11. Ich zweifle daran, dass dieser Versuch gelingt. 12. Er besteht darauf, dass ich ihn zuerst besuche. 13. Die Hauptsache ist, dass du kommst (dein Kommen) 14. Ich nenne ihn, was er schon oft genannt wurde. (einen Esel) 1 15. Wo die Straße endet, steht ein altes Haus. 16. Er wanderte, wohin er gerade wollte. 17. Der Wind wehte, woher er wehen sollte. 18. Tina bereitete sich auf die Schulaufgabe vor, indem sie fleißig lernte. 19. Als sie eintrat, erschraken alle Schüler. 20. Er ist ein eifriger Sportler, während (wogegen) sein Freund gern faulenzt. 21. Sobald er die Tür geschlossen hatte, hörte er das Telefon. 22. Bevor er mit der Arbeit begann, holte er tief Atem. 23. Sie rannte so, wie sie noch nie gelaufen war. 24. Er machte sich bemerkbar, indem er sich räusperte. 25. Er log, ohne dass er einen Grund dafür angeben konnte. 26. Da er müde war, blieb er zu Hause. 27. Während er einschlief, dachte er an das Spiel. 28. Er wird es tun, sofern er Zeit dafür findet. 29. Soviel ich weiß, ist er unschuldig. 2 30. Er stand da, wie wenn er Angst hätte. 31. Er ging früh schlafen, damit er am Morgen munter war. 32. Je mehr er sich bemüht, umso mehr wird er Erfolg haben. 33. Er kehrte um, weil sich das Wetter verschlechterte. 34. Obwohl sie sich beeilte, versäumte sie den Zug. 35. Wenn (falls) das wahr ist, ist Schlimmes zu befürchte. 36. Sie sangen so laut, dass sie heiser wurden. 37. Wir fuhren zu zweit für drei Tage nach Paris, obwohl wir knapp bei Kasse waren. 38. Der Polizist, der seit zwei Stunden die Kreuzung regelte, 39. Trotzdem er Pech hatte, bestand er die Prüfung. 40. Sie erreichten das Ziel, indem sie die Seilbahn benutzten. 41. Weil wir zu leicht gekleidet waren, erkälteten wir uns auf der Bootsfahrt. 42. Er betrat den Raum, wo viele Kranke lagen. 3 43. Du kannst kommen, wenn du dein Versprechen hältst. 44. Die Ungewissheit, ob er kommt, muss sich bald klären. 45. Er entschied den Streit dadurch, dass er den Brief zerriss. 46. Die Frage, was wir tun sollten, 47. Der Abhang, auf dem das Haus gebaut wird, ist gefährdet. 48. Wir bauen das Gemüse so in unserem Garten an, wie wir es in einem Kurs gelernt haben. 49. Die Sorge, dass unsere Mühe vergeblich war, war ihm anzusehen. 50. Wenn das Schuljahr zu Ende ist, verlassen viele Familien die Stadt und brechen zur Fahrt nach ihren Ferienzielen auf. 51. Was uns am meisten Eindruck machte, war das vielseitige Repertoire der Musikanten. 52. Wir haben Ihnen einige Vorschläge zusammengestellt, damit Ihnen die Wahl des Parketts leichter fällt. 53. Nachdem wir den Wein degustiert hatten, kauften wir ein paar Flaschen davon. 4 54. Wir konnten Karten für die Abendvorstellung ergattern, wenn wir uns auch mit dem 2. Rang begnügen mussten. 55. Ich hoffe sehr, dass Ihnen der Aufenthalt in Albenga gefallen wird. 56. Ich bleibe jetzt an der Arbeit, bis ich alle Briefe geschrieben habe. 57. Herr Grosjean konnte ein fesselndes Referat halten, ohne dass er je Notizen zu Hilfe nehmen musste. 58. Falls Sie mir das Gerät nicht bis Ende Mai geliefert haben, trete ich vom Vertrag zurück. 59. Nimm bitte alles Material mit, das dir gehört. 60. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. 61. Die Mütter tranken ein Tässchen Kaffee und plauderten, während ihre Kinder im Sandkasten spielten. 62. Ich muss mit dem Rüsten des Gemüses schon jetzt beginnen, damit wir um halb acht essen können. 63. Wir suchen eine Sekretärin, die unsere Auslandkorrespondenz in Englisch und Niederländisch führen kann. 64. Sie stellt fest, dass sie nicht aufgepasst hat. 65. Fritz fuhr mit seinem Rad so schnell, dass er noch vor uns den Badeplatz erreichte. 5 66. Können Sie mir sagen, wie spät es ist. 67. Ich verzichtete auf das Honorar, da ich nicht darauf angewiesen war. 68. Dort wo der offizielle Wanderweg endet, wird die Tour anspruchsvoller. 69. Wenn du dich nicht auf die Prüfung vorbereitest, wirst du sie nicht bestehen. 70. Was ich noch erledigen muss, ist die Auslieferung dieser Geranien. 71. Wir freuen uns darauf, dass alle eingeladenen Verwandten zu unserem Fest kommen. 72. Die Bauarbeiten sind gut vorangeschritten, so dass wir am 1. Mai in unser neues Haus einziehen können. 73. Dass er so lieb ist (Subjekt), erfreut uns. 74. Sie erinnert sich, (Wessen?) dass sie die Schulaufgabe abgegeben hat. 75. Tina sah zu, (Wem?) wie der Einbrecher von der Polizei festgenommen wurde. 76. Ich zweifle sehr, ob sie die Prüfung besteht 77. Wo sich das große Tor befindet, ist der Eingang zur Schule. 6 78. Als ich in die Schule kam, lief ich sofort ins Klassenzimmer. 79. Weil ich eine gute Note bekommen habe, bin ich heute fröhlich.: 80. Wenn sie heute Zeit hat, geht sie ins Schwimmbad. 81. Sie beeilt sich, damit sie ins Schwimmbad gehen kann. 82. Sie hat ihre Hausaufgaben schon gemacht, so dass sie ins Schwimmbad gehen kann. 83. Obwohl sie viele Hausaufgaben hat, kann sie heute ins Schwimmbad gehen. 84. Tina schwimmt, wohingegen ihre Freundin zu Hause lernt. 85. Tina, die eine gute Schülerin ist, hat nachmittags genügend Freizeit. 86. Tina hat die Hoffnung, dass sie genügend Freizeit hat. 87. Bis du nach Hause kommst, kann ich noch spielen. 88. Obwohl ich lief, kam ich zu spät zum Bus. 89. Er wusste nicht genau, wann er zurück sein würde. 90. Wo das Haus steht, soll eine Fabrik gebaut werden. 7 91. Ich frage mich, wozu ich das Werkzeug brauche. 92. Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand. 93. Dass er Recht hat, ist nicht bewiesen. (Die Richtigkeit seiner Aussage) 94. Er behauptet, dass du gelogen hast. 95. Sie liefen, als ob sie jemand verfolgte. 96. Er redet, statt dass er arbeitet. 8 Lösungen: Gliedsatzbestimmungen 1. Wer fleißig ist, hat keine Sorgen. Subjektsatz (wer?)- EW: dass, ob, wer, was, wann, wo, wie warum, wozu usw.(w-Wörter bzw. Umstandsfürwörter) 2. Ich habe das Buch, das du mir geliehen hast, schon ausgelesen. Attributsatz EW: der, die, das; welcher; wer, was (Relativpronomen); w-Wörter (Relativadverbien); dass, ob 3. Ich bin sicher, dass du Erfolg haben wirst. Objektsatz,O2 (wessen?)- EW: dass, ob; w-Wörter 4. Er muss viel nachholen, weil er viel versäumt hat. Kausalsatz (warum?) EW weil, da 5. Die Kassette, die dort steht, gefällt mir gut. Attributsatz EW: der, die, das; welcher; wer, was (Relativpronomen); w-Wörter (Relativadverbien); dass, ob 6. Wer reich ist, hat wenig Sorgen. (Der Reiche .) Subjektsatz EW: dass, ob, wer, was, wann, wo, wie warum, wozu usw.(w-Wörter bzw. Umstandsfürwörter) 7. Nachdem er fertig geworden war, atmete er erleichtert auf. vorzeitiger Temporalsatz EW: nachdem, als, seit, sobald, wenn 8. Ich helfe, wem ich helfen mag. Objektsatz, O3 (wem?) EW: dass, ob; w-Wörter 9. Ich erinnere mich, dass er anwesend war. Objektsatz O2 (wessen?) EW: dass, ob; w-Wörter 10. Er rühmt sich, dass er gewonnen hat. Objektsatz, O2 (wessen? -) EW: dass, ob; w-Wörter 11. Ich zweifle daran, dass dieser Versuch gelingt. Objektsatz, PO Präpositionalobjektsatz (woran? an was?) EW: dass, ob; w-Wörter 12. Er besteht darauf, dass ich ihn zuerst besuche. Objektsatz PO (worauf?)- EW: dass, ob; w-Wörter 13. Die Hauptsache ist, dass du kommst (dein Kommen) Gleichsetzungsgliedsatz, GG1 (was?) EW: dass, was 14. Ich nenne ihn, was er schon oft genannt wurde. (einen Esel) Gleichsetzungsgliedsatz, GG4 (was?) 9 15. Wo die Straße endet, steht ein altes Haus. Lokalsatz (wo?) EW: wo, woher, wohin 16. Er wanderte, wohin er gerade wollte. Lokalsatz (wohin?) EW: wo, woher, wohin 17. Der Wind wehte, woher er wehen sollte. Lokalsatz (woher?) EW: wo, woher, wohin 18. Tina bereitete sich auf die Schulaufgabe vor, indem sie fleißig lernte. Modalsatz (wie?) EW: indem, als, wie, ohne dass 19. Als sie eintrat, erschraken alle Schüler. gleichzeitiger Temporalsatz EW: während, als, wenn, indem, solange, sooft, sowie 20. Er ist ein eifriger Sportler, während (wogegen) sein Freund gern faulenzt. Adversativsatz (Entgegenstellungssatz) Modalsatz EW: während, wogegen 21. Sobald er die Tür geschlossen hatte, hörte er das Telefon. vorzeitiger Temporalsatz EW: nachdem, als, seit, sobald, wenn 22. Bevor er mit der Arbeit begann, holte er tief Atem. nachzeitiger Temporalsatz EW: ehe, bevor, bis 23. Sie rannte so, wie sie nochie gelaufen war. Komparativsatz (Vergleichssatz) Modalsatz EW wie, so wie, als, als ob, als wenn, wie wenn 24. Er machte sich bemerkbar, indem er sich räusperte. Modalsatz (wie?) EW: indem, als, wie 25. Er log, ohne dass er einen Grund dafür angeben konnte. Modalsatz mit fehlendem oder stellvertretendem Umstand EW: statt dass, ohne dass 26. Da er müde war, blieb er zu Hause. reiner Kausalsatz EW: weil, da 27. Während er einschlief, dachte er an das Spiel. gleichzeitiger Temporalsatz EW: während, als, wenn, indem, solange, sooft, sowie 28. Er wird es tun, sofern er Zeit dafür findet. Restriktivsatz (Einschränkungssatz) Modalsatz EW: soweit, soviel, sofern 29. Soviel ich weiß, ist er unschuldig. Restriktivsatz (Einschränkungssatz) Modalsatz EW: soweit, soviel, sofern 10 30. Er stand da, wie wenn er Angst hätte. Komparativsatz (Vergleichssatz) Modalsatz EW wie, so wie, als, als ob, als wenn, wie wenn 31. Er ging früh schlafen, damit er am Morgen munter war. Finalsatz (Zwecksatz): Er gibt den Zweck/die Absicht des Geschehens im Hauptsatz an. EW: damit, dass Finalsätze lassen sich vielfach in eine Infinitivgruppe um zu umwandeln: um am Morgen ausgeschlafen zu sein 32. Je mehr er sich bemüht, umso mehr wird er Erfolg haben. Proportionalsatz (Verhältnissatz): Das Geschehen des Gliedsatzes bewirkt eine gleichmäßige Veränderung im Hauptsatz EW: je desto, je umso, je nachdem 33. Er kehrte um, weil sich das Wetter verschlechterte. reiner Kausalsatz EW: weil, da 34. Obwohl sie sich beeilte, versäumte sie den Zug. Konzessivsatz (Einräumungssatz): Er nennt einen Gegengrund zu dem im Hauptsatz ausgedrückten Geschehen. EW: obwohl, obschon, obgleich, wenn auch, trotzdem, wiewohl 35. Wenn (falls) das wahr ist, ist Schlimmes zu befürchte. Konditionalsatz (Bedingungssatz): Er enthält eine Bedingung für das Geschehen im Hauptsatz.EW: wenn, falls, sofern 36. Sie sangen so laut, dass sie heiser wurden. Konsekutivsatz (Folgesatz): Er gibt die Folge (Wirkung) des Geschehens im Hauptsatz an. EW: dass, so dass, als dass 37. Wir fuhren zu zweit für drei Tage nach Paris, obwohl wir knapp bei Kasse waren. Konzessivsatz EW: obwohl, obschon, obgleich, wenn auch, trotzdem, wiewohl 38. Der Polizist, der seit zwei Stunden die Kreuzung regelte, Attributsatz: Er ersetzt ein oder mehrere Attribute eines Nomens .- EW: der, die, das; welcher; wer, was (Relativpronomen); w-Wörter (Relativadverbien); dass, ob 39. Trotzdem er Pech hatte, bestand er die Prüfung. Konzessivsatz (Einräumungssatz): Er nennt einen Gegengrund zu dem im Hauptsatz ausgedrückten Geschehen. EW: obwohl, obschon, obgleich, wenn auch, trotzdem, wiewohl 40. Sie erreichten das Ziel, indem sie die Seilbahn benutzten. Instrumentalsatz: Er nennt das Mittel, mit dessen Hilfe das Geschehen im Hauptsatz eintritt (ähnlich dem Modalsatz!). EW: indem, damit dass, dadurch dass 41. Weil wir zu leicht gekleidet waren, erkälteten wir uns auf der Bootsfahrt. Kausalsatz (warum?) EW weil, da 42. Er betrat den Raum, wo viele Kranke lagen. Attributsatz: Er ersetzt ein oder mehrere Attribute eines Nomens. EW: der, die, das; welcher; wer, was (Relativpronomen); w-Wörter (Relativadverbien); dass, ob 11 43. Du kannst kommen, wenn du dein Versprechen hältst. Konditionalsatz (Bedingungssatz): Er enthält eine Bedingung für das Geschehen im Hauptsatz. EW: wenn, falls, sofern 44. Die Ungewissheit, ob er kommt, muss sich bald klären. Attributsatz: Er ersetzt ein oder mehrere Attribute eines Nomens. EW: der, die, das; welcher; wer, was (Relativpronomen); w-Wörter (Relativadverbien); dass, ob 45. Er entschied den Streit dadurch, dass er den Brief zerriss. Instrumentalsatz: Er nennt das Mittel, mit dessen Hilfe das Geschehen im Hauptsatz eintritt (ähnlich dem Modalsatz! EW: indem, damit dass, dadurch – dass 46. Die Frage, was wir tun sollten, Attributsatz: Er ersetzt ein oder mehrere Attribute eines Nomens. EW: der, die, das; welcher; wer, was (Relativpronomen); w-Wörter (Relativadverbien); dass, ob 47. Der Abhang, auf dem das Haus gebaut wird, ist gefährdet. Attributsatz: Er ersetzt ein oder mehrere Attribute eines Nomens. EW: der, die, das; welcher; wer, was (Relativpronomen); w-Wörter (Relativadverbien); dass, ob 48. Wir bauen das Gemüse so in unserem Garten an, wie wir es in einem Kurs gelernt haben. Modalsatz (wie?)- EW: indem, als, wie, ohne dass 49. Die Sorge, dass unsere Mühe vergeblich war, war ihm anzusehen. Attributsatz: Er ersetzt ein oder mehrere Attribute eines Nomens.- EW: der, die, das; welcher; wer, was (Relativpronomen); w-Wörter (Relativadverbien); dass, ob 50. Wenn das Schuljahr zu Ende ist, verlassen viele Familien die Stadt und brechen zur Fahrt nach ihren Ferienzielen auf. Temporalsatz EW: während, als, wenn, indem, solange, sooft, sowie 51. Was uns am meisten Eindruck machte, war das vielseitige Repertoire der Musikanten. Subjektsatz (wer?) Einleitewörter: dass, ob, wer, was, wann, wo, wie warum, wozu usw.(wWörter bzw. Umstandsfürwörter) 52. Wir haben Ihnen einige Vorschläge zusammengestellt, damit Ihnen die Wahl des Parketts leichter fällt. Finalsatz (Zwecksatz): Er gibt den Zweck/die Absicht des Geschehens im Hauptsatz an.- EW: damit, dass Finalsätze lassen sich vielfach in eine Infinitivgruppe um zu umwandeln: um am Morgen ausgeschlafen zu sein 53. Nachdem wir den Wein degustiert hatten, kauften wir ein paar Flaschen davon. Temporalsatz EW: während, als, wenn, indem, solange, sooft, sowie, nachdem 12 54. Wir konnten Karten für die Abendvorstellung ergattern, wenn wir uns auch mit dem 2. Rang begnügen mussten. Konzessivsatz EW: obwohl, obschon, obgleich, wenn auch, trotzdem, wiewohl 55. Ich hoffe sehr, dass Ihnen der Aufenthalt in Albenga gefallen wird. Objektsatz O4(wen oder was?) EW: dass, ob; w-Wörter 56. Ich bleibe jetzt an der Arbeit, bis ich alle Briefe geschrieben habe. Temporalsatz EW: nachdem, als, seit, sobald, wenn 57. Herr Grosjean konnte ein fesselndes Referat halten, ohne dass er je Notizen zu Hilfe nehmen musste. Modalsatz (wie?) EW: indem, als, wie, ohne dass, 58. Falls Sie mir das Gerät nicht bis Ende Mai geliefert haben, trete ich vom Vertrag zurück. Konditionalsatz (Bedingungssatz): Er enthält eine Bedingung für das Geschehen im Hauptsatz.EW: wenn, falls, sofern 59. Nimm bitte alles Material mit, das dir gehört. Attributsatz EW: der, die, das; welcher; wer, was (Relativpronomen); w-Wörter (Relativadverbien); dass, ob 60. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Subjektsatz (wer?) EW: dass, ob, wer, was, wann, wo, wie warum, wozu usw.(w-Wörter bzw. Umstandsfürwörter) 61. Die Mütter tranken ein Tässchen Kaffee und plauderten, während ihre Kinder im Sandkasten spielten. Temporalsatz EW: während, als, wenn, indem, solange, sooft, sowie 62. Ich muss mit dem Rüsten des Gemüses schon jetzt beginnen, damit wir um halb acht essen können. Finalsatz (Zwecksatz): Er gibt den Zweck/die Absicht des Geschehens im Hauptsatz an. EW: damit, dass Finalsätze lassen sich vielfach in eine Infinitivgruppe um zu umwandeln: um am Morgen ausgeschlafen zu sein 63. Wir suchen eine Sekretärin, die unsere Auslandkorrespondenz in Englisch und Niederländisch führen kann. Attributsatz EW: der, die, das; welcher; wer, was (Relativpronomen); w-Wörter (Relativadverbien); dass, ob 64. Sie stellt fest, dass sie nicht aufgepasst hat. Akkusativobjektsatz, Objektsatz O4(wen oder was?) EW: dass, ob; w-Wörter 13 65. Fritz fuhr mit seinem Rad so schnell, dass er noch vor uns den Badeplatz erreichte. Konsekutivsatz (Folgesatz): Er gibt die Folge (Wirkung) des Geschehens im Hauptsatz an. EW: dass, so dass, als dass 66. Können Sie mir sagen, wie spät es ist. Objektsatz O4(wen oder was?) EW: dass, ob; w-Wörter 67. Ich verzichtete auf das Honorar, da ich nicht darauf angewiesen war. Kausalsatz (warum?) EW weil, da 68. Dort wo der offizielle Wanderweg endet, wird die Tour anspruchsvoller. Lokalsatz (wo?) EW: wo, woher, wohin 69. Wenn du dich nicht auf die Prüfung vorbereitest, wirst du sie nicht bestehen. Konditionalsatz (Bedingungssatz): Er enthält eine Bedingung für das Geschehen im Hauptsatz.EW: wenn, falls, sofern 70. Was ich noch erledigen muss, ist die Auslieferung dieser Geranien. Subjektsatz (wer? )- EW: dass, ob, wer, was, wann, wo, wie warum, wozu usw.(w-Wörter bzw. Umstandsfürwörter) 71. Wir freuen uns darauf, dass alle eingeladenen Verwandten zu unserem Fest kommen. Objektsatz PO (worauf? auf was?) EW: dass, ob; w-Wörter 72. Die Bauarbeiten sind gut vorangeschritten, so dass wir am 1. Mai in unser neues Haus einziehen können. Konsekutivsatz (Folgesatz): Er gibt die Folge (Wirkung) des Geschehens im Hauptsatz an. EW: dass, so dass, als dass 73. Dass er so lieb ist (Subjekt), erfreut uns. Subjektsatz (wer?) EW: dass, ob, wer, was, wann, wo, wie warum, wozu usw.(w-Wörter bzw. Umstandsfürwörter) 74. Sie erinnert sich, (Wessen?) dass sie die Schulaufgabe abgegeben hat. Genitivobjektsatz, Objektsatz (wessen?) EW: dass, ob; w-Wörter 75. Tina sah zu, (Wem?) wie der Einbrecher von der Polizei festgenommen wurde. Dativobjektsatz, Objektsatz O3 (wem?) EW: dass, ob; w-Wörter 76. Ich zweifle sehr, ob sie die Prüfung besteht Präpositionalobjektsatz, Objektsatz PO (woran? an was?) EW: dass, ob; w-Wörter 77. Wo sich das große Tor befindet, ist der Eingang zur Schule. Lokalsatz (wo?) EW: wo, woher, wohin 14 78. Als ich in die Schule kam, lief ich sofort ins Klassenzimmer. Temporalsatz EW: während, als, wenn, indem, solange, sooft, sowie 79. Weil ich eine gute Note bekommen habe, bin ich heute fröhlich.: Kausalsatz (warum?) EW weil, da 80. Wenn sie heute Zeit hat, geht sie ins Schwimmbad. Konditionalsatz (Bedingungssatz): Er enthält eine Bedingung für das Geschehen im Hauptsatz.EW: wenn, falls, sofern 81. Sie beeilt sich, damit sie ins Schwimmbad gehen kann. Finalsatz (Zwecksatz): Er gibt den Zweck/die Absicht des Geschehens im Hauptsatz an. EW: damit, dass Finalsätze lassen sich vielfach in eine Infinitivgruppe um zu umwandeln: um am Morgen ausgeschlafen zu sein 82. Sie hat ihre Hausaufgaben schon gemacht, so dass sie ins Schwimmbad gehen kann. Konsekutivsatz (Folgesatz): Er gibt die Folge (Wirkung) des Geschehens im Hauptsatz an. EW: dass, so dass, als dass 83. Obwohl sie viele Hausaufgaben hat, kann sie heute ins Schwimmbad gehen. Konzessivsatz EW: obwohl, obschon, obgleich, wenn auch, trotzdem, wiewohl 84. Tina schwimmt, wohingegen ihre Freundin zu Hause lernt. Adversativsatz (Entgegenstellungssatz) Modalsatz EW: während, wogegen 85. Tina, die eine gute Schülerin ist, hat nachmittags genügend Freizeit. Attributsatz: Er ersetzt ein oder mehrere Attribute eines Nomens .- EW: der, die, das; welcher; wer, was (Relativpronomen); w-Wörter (Relativadverbien); dass, ob 86. Tina hat die Hoffnung, dass sie genügend Freizeit hat. Attributsatz: Er ersetzt ein oder mehrere Attribute eines Nomens. EW: der, die, das; welcher; wer, was (Relativpronomen); w-Wörter (Relativadverbien); dass, ob 87. Bis du nach Hause kommst, kann ich noch spielen. nachzeitiger Temporalsatz EW: ehe, bevor, bis 88. Obwohl ich lief, kam ich zu spät zum Bus. Konzessivsatz EW: obwohl, obschon, obgleich, wenn auch, trotzdem, wiewohl 89. Er wusste nicht genau, wann er zurück sein würde. Objektsatz (was? )- EW: dass, ob; w-Wörter 90. Wo das Haus steht, soll eine Fabrik gebaut werden. Lokalsatz (wo?) EW: wo, woher, wohin 15 91. Ich frage mich, wozu ich das Werkzeug brauche. Objektsatz, O4 (wen oder was?) EW: dass, ob; w-Wörter 92. Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand. Objektsatz,O3 (wem?) EW: dass, ob; w-Wörter 93. Dass er Recht hat, ist nicht bewiesen. (Die Richtigkeit seiner Aussage) Subjektsatz EW: dass, ob, wer, was, wann, wo, wie warum, wozu usw.(w-Wörter bzw. Umstandsfürwörter) 94. Er behauptet, dass du gelogen hast. Objektsatz, O4 (wen oder was?) EW: dass, ob; w-Wörter 95. Sie liefen, als ob sie jemand verfolgte. Modalsatz (wie?) EW: indem, als, wie 96. Er redet, statt dass er arbeitet. Modalsatz mit fehlendem oder stellvertretendem Umstand EW: statt dass, ohne dass 16