Arbeitsblatt: 80 Jahre Tim und Struppi
Material-Details
Wochendiktat/Niveaudiktat zum 80. Geburtstag von Tim und Struppi. Zusatzinformationen und Leseverständnis.
Deutsch
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
32473
2261
33
11.01.2009
Autor/in
Dieter Schnider
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
80 Jahre Tim und Struppi mein Niveau_ Nr. 7 Seit 80 Jahren gibt es Tim und Struppi, die unsterblichen Figuren des belgischen Zeichners Hergé. Am 10. Januar 1929 erschien der erste Teil von „Tim im Lande der Sowjets in einer belgischen Wochenzeitschrift. Die blonde Stirnlocke keck nach oben gestrichen, den schneeweissen Foxterrier immer bei Fuss, so machte sich der junge Belgier auf ins erste Abenteuer. Mit nur zwei Bildchen pro Woche musste der Autor die neuen Fans von Tim und Struppi bei Laune halten. Erst 1930 kam die Geschichte als Buch heraus. Es sollten 23 weitere Bände folgen. Tim jagt Gangstern hinterher und kämpft für das Gute. Er ist hoch intelligent, sprachgewandt, technisch begabt, mutig und trickreich – fast wie James Bond. Er bereist Kongo, Tibet und Amerika ebenso wie das fiktive osteuropäische Königreich Syldavien. In vielen seiner Abendteuer kommen immer wieder die gleichen Personen vor: der raubeinige Käpitän Haddock, die zwei ungeschickten Detektive Schulze und Schulze, der Verbrecher Roberto Rastapopoulos und viele andere. Eine zentrale Figur in der Welt von Tim und Struppi ist der geniale Professor Bienlein. Er trat im Band „Der Schatz Rackhams des Roten (1944) erstmals in Erscheinung. Als Vorbild für diese Figur diente dem Zeichner ein Schweizer Wissenschaftler: Auguste Piccard. Der geniale, aber unter Schwerhörigkeit leidende Professor Bienlein gleicht dem Schweizer fast aufs Haar. Die folgenden Wörter musst du nicht lernen: Hergé, James Bond Syldavien, Haddock, Rastapopoulos, Rackhams und Auguste Piccard. Arbeitsaufträge: 1. 2. 3. 4. 5. Lies den Text auf der Vorder- und Rückseite mehrmals aufmerksam durch. Kreuze die richtigen Aussagen an. Struppi ist ein alter Schulfreund von Tim. Tim stammt aus Belgien. Professor Bienlein stammt aus der Schweiz. Schulze und Schule sind Zwillinge. Tim arbeitet für eine belgische Zeitung. Am 10. Januar 1929 erschien der erste Band von Tim und Struppi. Haddock taucht erstmals im Band Die Krebse mit den goldenen Scheren auf. Die Frau von Tim heisst Bianca Castafiore. Das Königreich Syldavien gibt es nicht. Der zweite Band heisst „Tim im Kongo. Übermale im Diktattext. a. . Dopplungen (nn, ss, tt, .) rot. b. . tz, ck braun. c. . ie grün. Unterstreiche im Text Lernwörter schwarz. Erstelle in dein Deutschheft eine solche Tabelle und schreibe die übermalten und unterstrichenen Wörter in die richtige Spalte. Doppelung ck, tz ie Lernwörter Wichtige Personen und Orte Der junge Reporter Tim ist der Held der Serie. Tim scheint keine Familie und in den frühen Abenteuern auch keine menschlichen Freunde zu haben. Frauen kommen in Tims Leben kaum vor, und wenn, dann bestenfalls als Karikatur wie Bianca Castafiore. Er arbeitet als Reporter für die belgische Zeitung „XXième Siècle, doch sieht man ihn seinen Beruf kaum ausüben. Im zweiten Band, Tim im Kongo, ist nur noch andeutungsweise der Reisezweck einer Reportage zu sehen Ansonsten ist er vollauf damit beschäftigt, gegen das Böse zu kämpfen, auch wenn er überall als „der berühmte Reporter vorgestellt wird und er manchmal angebliche Reportagen oder Umfragen als Tarnung für Recherchen einsetzt Struppi ist Tims treuer Foxterrier. In den frühen Alben spricht er mit Tim, später hat er nur noch ab und zu Sprechblasen, die seine Gedanken lesbar machen. Für viele Leser war Struppi von Anfang an der heimliche Star der Serie, bis er später in puncto Beliebtheit von Kapitän Haddock abgelöst wurde. Kapitän Archibald Haddock ist Seefahrer, häufig schlecht gelaunt, cholerisch und dabei tollpatschig. Er raucht Pfeife und liebt Whisky und ist wahrscheinlich die einzige Comicfigur für Kinder, die lesbar flucht (Lieblingsfluch „Hunderttausend heulende und jaulende Höllenhunde!) Haddock taucht erstmals im Band Die Krabbe mit den goldenen Scheren auf und entwickelt sich in den weiteren Bänden zum treuen Gefährten Tims. Professor Balduin Bienlein trat erstmals in „Der Schatz Rackhams des Roten auf. Zu den Errungenschaften des schwerhörigen, aber genialen Erfinders gehören eine atomgetriebene Mondrakete, ein Mini-U-Boot, der welterste Farbfernseher, aber auch eine unheilbringende Infraschallwaffe. Seine Motorrollschuhe, die er selber testete, konnten sich nicht durchsetzen. Zur Ausstattung Bienleins gehört neben Brille, Hut und Schirm auch meist sein Pendel, dem er fasziniert „nach Westen folgt. Er ist eigentlich die Liebenswürdigkeit in Person. Doch man sollte ihn nicht reizen oder sich über ihn lustig machen, da er zu Wutanfällen fähig ist, bei denen sogar Haddock die Spucke wegbleibt. Schulze und Schultze sind zwei ungeschickte Detektive, die wie Zwillinge aussehen und für viele komische Einlagen in den Geschichten verantwortlich sind. Sie sind sehr misstrauisch und halten sich für genial. Für ihre geheimen Auslandsmissionen werfen sie sich zu Tarnzwecken stets in „landestypische Tracht, womit sie bei Freund wie Feind stets für grosses Aufsehen und Gelächter sorgen. Das Königreich Syldavien ist ein fiktiver osteuropäischer Staat, in dem König Muskar XII. regiert. Das Land liegt auf dem Balkan und hat 642000 Einwohner (Stand 1938). Die Hauptstadt des Landes ist Klow. Die Stadt hat ungefähr 122000 Einwohner und liegt am Zusammenfluss von Moltus und Wladir. Seine Landesfahne zeigt einen schwarzen Pelikan auf gelbem Grund Professor Blümlein Auguste Piccard