Arbeitsblatt: Gedichtanalyse
Material-Details
Gedicht mit zusätzlichen Arbeitsauftrag
Deutsch
Textverständnis
10. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
32497
1126
12
12.01.2009
Autor/in
mikikry (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ziele: Zeit Kenntnis des Gedichtes und dessen sprachliche Mittel Neugier zum Thema wecken Phase, thematischer und LZ Arbeits- und Sozialforme d. Unterrichts inhaltl. Verlauf 8:458:55 8:558:57 8:579:00 9:009:05 9:059:15 9:159:25 9:259:30 Einstieg: Bild einer Großstadt wird gezeigt Anregung einer Diskussion über die Vor-/Nachteile des Großstadtlebens Bekanntgabe des Titels und Austeilen des Gedichtes Vorlesen des Gedichtes durch LK und nochmaliges stilles Lesen durch die Schüler Neugier zum Thema wecken UG Medien Folie OHP Kommunikationsfähigkeit FU AB Textverständnis entwickeln Textblätter Kurze Reflexion des Inhalts und der Stimmung Einteilung der Gruppenarbeit und Beantwortung von Fragen Anregung das Gedicht in einer Anderen Perspektive zu schreiben Meinungsbildung LSG Sprachbewusstheit Interpretationsfähigkeit von Lyrik Partnerarbeit AB Vorstellen der Ergebnisse aus der Partnerarbeit, Ergänzungen werden hinzugefügt und an der Tafel festgehalten Zusammenfassung und Hausaufgabe Präsentationsfähigkeit Schüler stellt Ergebnis vor Tafel Kurt Tucholsky Augen in der Großstadt UG Erkennen der verschiedenen Mittel und Funktionen der Sprache FU Wenn du zur Arbeit gehst am frühen Morgen, wenn du am Bahnhof stehst mit deinen Sorgen: da zeigt die Stadt dir asphaltglatt Tafel im Menschentrichter Millionen Gesichter: Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick, die Braue, Pupillen, die Lider Was war das? vielleicht dein Lebensglück. vorbei, verweht, nie wieder. Du gehst dein Leben lang auf tausend Straßen; du siehst auf deinem Gang, die dich vergaßen. Ein Auge winkt, die Seele klingt; du hast gefunden, nur für Sekunden. Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick, die Braue, Pupillen, die Lider Was war das? Kein Mensch dreht die Zeit zurück. Vorbei, verweht, nie wieder. Du mußt auf deinem Gang durch Städte wandern; siehst einen Pulsschlag lang den fremden Andern. Es kann ein Feind sein, es kann ein Freund sein, es kann im Kampfe dein Genosse sein. Er sieht hinüber und zieht vorüber . Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick, die Braue, Pupillen, die Lider Was war das? Von der großen Menschheit ein Stück! Vorbei, verweht, nie wieder. Arbeitsaufträge: Gruppe 1 Welches Thema wird von dem Dichter in allen drei Strophen angesprochen? Beschreibe die Stimmung! In jeder Strophe ist eine Zeile,wo es gerade noch gut geht. Schreibe in der 1.Strophe des Gedichtes an dieser Stelle so weiter, dass eine menschliche Begegnung entsteht. Gruppe 2: Beschreibt das Reimschema und dessen Wirkung! Überlegt Euch eine Vortragsweise! In jeder Strophe ist eine Zeile wo es gerade noch gut geht. Schreibe in der 2.Strophe des Gedichtes an dieser Stelle so weiter, dass eine menschliche Begegnung entsteht. Gruppe 3: Ordne folgende Stilmittel dem Gedicht zu und erkläre welche Wirkung sie auf den Leser haben! (pars pro toto, Anapher, Personifikation, Ellipse, Parallelismus etc.) In jeder Strophe ist eine Zeile wo es gerade noch gut geht. Schreibe in der 3. Strophe des Gedichtes an dieser Stelle so weiter, dass eine menschliche Begegnung entsteht.