Arbeitsblatt: Klassenarbeit Plattentektonik
Material-Details
klassenarbeit zum Thema Naturräume der Erde (Klima, Vegetationszonen ect.) und Plattentektonik Gruppe A
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
32648
1438
9
14.01.2009
Autor/in
Melanie Kube
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klassenarbeit Geographie Klasse: 7a Naturräume der Erde/Plattentektonik 1 2 3 4 5 6 Name: Gruppe: Datum: 11.11.2008 . . Viel Erfolg !!! Aufgabe 1: Finde heraus um welchen Begriff es sich handelt und schreibe ihn auf. 1. Ein Klima, bei dem die Verdunstung größer ist, als die gefallene Niederschlagsmenge 2. Zone die sich an die Gesteinshülle anschließt, zum oberen Erdmantel gehört und aus zählflüssigem Material besteht auf dem sich die Platten bewegen 3. Netz zur Orientierung auf der Erde aus gedachten Linien, die sich rechtwinklig scheiden 4. Gedachter Himmelspunkt, der sich senkrecht über dem Beobachtungspunkt auf der Erdoberfläche befindet 4P. Aufgabe 2: Richtig oder Falsch – Entscheide ob die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch sind und korrigiere die falschen Aussagen. Aussage richtig falsch Korrektur Die Fließzone schwimmt auf der zähflüssigen Gesteinshülle. Island ist ein Beispiel für das Zusammenprallen zweier Platten. Wegener zufolge spricht die Verbreitung der Tiere in Südafrika und Brasilien für die Kontinentalverschiebung. Wenn Platten sich von einander wegbewegen, können Tiefseegräben entstehen. Die Ursache für die Bewegung der Platten ist die Rotation der Erde. 8P. Aufgabe 3: Werte nachfolgendes Klimadiagramm nach folgender Reihenfolge aus: a) Namen der Station b) Lage der Station c) Jahresdurchschnittstemperatur d) Wärmster Monat_ e) Kältester Monat f) Jahresschwankung der Temperatur g) Jahresniederschlag h) Niederschlagsmaximum 1 Klassenarbeit Geographie Klasse: 7a Naturräume der Erde/Plattentektonik Name: Gruppe: i) Niederschlagsminimum_ j) humiden ariden Monate_ Datum: 11.11.2008 k) Beschreibe den Verlauf der Temperatur- und der Niederschlagskurve. l) Ordne das Klimadiagramm in eine Klimazone ein und begründe deine Entscheidung. 16P Aufgabe 4: In der Skizze ist der Aufbau der Erde dargestellt. a) Beschrifte die Skizze zum Schalenbau der Erde. 3P b) Zeichne die Fließzone in die Skizze ein. 1P c) Kennzeichne die Gesteinshülle. 1P d) Vervollständige folgenden Merksatz: Mit zunehmender steigt die und der nimmt zu. 3P e) Beschrifte die unten stehende Legende. 2P Aufgabe 5 In den Abbildungen sind Phasen des plattentektonischen Zyklus dargestellt, allerdings ist hier einiges durcheinander gekommen. a) Bring die Abbildungen in die richtige Reihenfolge. b) Bezeichne das jeweilige Stadium. c) Ordne jedem Stadium eine der unten stehenden Beschreibungen zu. d) Begründe kurz, ob die Bilder dem Öffnungs- oder Schließungsprozess zugeordnet werden können. 2 Klassenarbeit Geographie Klasse: 7a Naturräume der Erde/Plattentektonik Name: Gruppe: Datum: 11.11.2008 - Graben verbreitert sich und wird vom Meer eingenommen Neue ozeanische Kruste 1 entsteht - Meer weitet sich zu Ozean aus 2 Im Ozean bildet sich Mittelozeanischer Rücken heraus - Magma beginnt aus den Tiefen des Erdmantels nach oben zu dringen Grabenbildung wird eingeleitet 3 Name des Stadiums Bildnummer Beschreibung Es handelt sich um den-prozess, weil 11P Aufgabe 6 In großer Höhe junger Faltengebirge findet man oft Abdrücke von Muscheln im Gestein. Erkläre wie dies möglich ist. 4P. 3