Arbeitsblatt: Klassenarbeit Plattentektonik

Material-Details

klassenarbeit Klasse 7 Überblick Naturräume der Erde und Plattentektonik Gruppe B
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

32649
1589
12
14.01.2009

Autor/in

Melanie Kube
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klassenarbeit Geographie Klasse: 7a Naturräume der Erde/Plattentektonik 1 2 3 4 5 6 Name: Gruppe: Datum: 11.11.2008 . . Viel Erfolg !!! Aufgabe 1: Finde heraus um welchen Begriff es sich handelt und schreibe ihn auf. 1. Ein Klima, in dem die gefallene Niederschlagsmenge größer ist als die Verdunstung 2. Lageveränderung der Kontinente durch horizontale Verschiebungen, begründet 1912 durch Alfred Wegener 3. Name des Urkontinents 4. Glutflüssige, gashaltige Gesteinsschmelze in den tiefen Teilen der Erdkruste 4P. Aufgabe 2: Richtig oder Falsch – Entscheide ob die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch sind und korrigiere die falschen Aussagen. Aussage richtig falsch Korrektur Deutschland liegt auf der Atlantischen Platte. Afrika liegt mit Indien zusammen auf einer Platte. Die Erdkruste ist im Vergleich zum Erddurchmesser äußerordentlich dünn. Unter dem Kontinenten ist die Erdkruste ist bis zu 50km dick und besteht aus einer Granit- und einer Basaltschicht. Unter den Ozeanen ist die Kruste viel dicker als unter den Kontinenten. 8P. Aufgabe 3: In der Skizze ist der Aufbau der Erde dargestellt. a) Beschrifte die Skizze zum Schalenbau der Erde. 3P b) Zeichne die Fließzone in die Skizze ein. 1P c) Kennzeichne die Gesteinshülle. 1P d) Vervollständige folgenden Merksatz: Mit zunehmender steigt die und der nimmt zu. 3P e) Beschrifte die unten stehende Legende. 2P 1 Klassenarbeit Geographie Klasse: 7a Naturräume der Erde/Plattentektonik Name: Gruppe: Datum: 11.11.2008 Aufgabe 4 In großer Höhe junger Faltengebirge findet man oft Abdrücke von Muscheln im Gestein. Erkläre wie dies möglich ist. 4P. Aufgabe 5 In den Abbildungen sind Phasen des plattentektonischen Zyklus dargestellt, allerdings ist hier einiges durcheinander gekommen. a) Bring die Abbildungen in die richtige Reihenfolge. b) Bezeichne das jeweilige Stadium. c) Ordne jedem Stadium eine der unten stehenden Beschreibungen zu. d) Begründe kurz, ob die Bilder dem Öffnungs- oder Schließungsprozess zugeordnet werden können. 1 Ozean beginnt sich zu schließen Aktiver Kontinentalrand mit Küstengebirge und Tiefseegraben entstehen 2 Ozean ist bis auf Restmeer geschlossen Ozeanische Kruste ist fast vollständig subduziert 3 kontinentale Krustenteile kollidieren es kommt zur Faltungsprozessen und zur Bildung von Hochgebirgen 2 Klassenarbeit Geographie Klasse: 7a Naturräume der Erde/Plattentektonik Name des Stadiums Name: Gruppe: Bildnummer Datum: 11.11.2008 Beschreibung Es handelt sich um den-prozess, weil 11P Aufgabe 5: Werte nachfolgendes Klimadiagramm nach folgender Reihenfolge aus: a) Namen der Station b) Lage der Station c) Jahresdurchschnittstemperatur d) Wärmster Monat_ e) Kältester Monat f) Jahresschwankung der Temperatur g) Jahresniederschlag h) Niederschlagsmaximum i) Niederschlagsminimum_ j) humiden ariden Monate_ k) Beschreibe den Verlauf der Temperatur- und der Niederschlagskurve. l) Ordne das Klimadiagramm in eine Klimazone ein und begründe deine Entscheidung. 16P 3