Arbeitsblatt: Klassenarbeit Parabeln Marie von Ebner-Eschenbach "Die Nachbarn"

Material-Details

Klassenarbeit mit Erwartungshorizont zum Thema "Interpretation von Parabeln"
Deutsch
Leseförderung / Literatur
10. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

32939
1916
3
18.01.2009

Autor/in

Bernhard Frisch
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klassenarbeit Deutsch Klasse 10 Thema Interpretation von Parabeln 1. Schreibe eine Inhaltsangabe der Parabel „Die Nachbarn von Marie von Ebner-Eschenbach. 2. Beschreibe das Verhalten der Personen in der Parabel. 3. Entschlüssele die Parabel (Übertragung des Bildbereichs auf den Sachbereich). Überlege dabei, wofür „der Blonde, „der Braune und „der Wald stehen können. Erwartungshorizont zur Klassenarbeit Parabeln: „Die Nachbarn von Marie von Ebner-Eschenbach 1. Gliederung, Inhaltsangabe Einführung: zwei Parteien, Freundschaft der Anführer, harmonischer Idealzustand Negative Situationsveränderung: Sturm verwüstet Wald des Braunen Holz soll nutzbringend verwendet werden Einleitung des Konflikts durch Missverständnis: Diener des Blonden missdeutet den Vorgang beim Nachbarn Eskalation des Konflikts durch mangelndes Vertrauen auf beiden Seiten. Kriegsangst, Massenhysterie, Wettrüsten tragische Folgen. Zerstörte Natur, Elend und Verzweiflung im Volk, Sehnsucht nach Krieg und Tod), Verzweiflung der Anführer Versöhnung der Kontrahenten, Erkennen der Ursache, Einsicht: Ausgangssituation. Getrennter Aufstieg der gleich denkenden Kontrahenten Wende: Zusammentreffen der K., erschütternde Versöhnung, Erkennen der Identität Höhepunkt: Erkennen der Ursachen Misstrauen, Furcht vor dem Verlust ihrer Erdengüter, Einsicht (dass nichts auf Erden ihnen ersetzen konnte, was sie verloren hatten) 2. Verhalten der Personen in der Parabel: Verhalten und Situation der ersten Partei werden verkannt Mangelndes Vertrauen (Misstrauen gegenüber dem bisherigen Partner) Unsicherheit und Angst Einflüsterungen der eigenen ängstlichen Gruppenmitglieder sind stärker Anführer der beiden Gruppen verlieren ihre Funktion. Überblick, freie Entscheidungsbefugnis Werden Befehlsempfänger der aufgebrachten Massen Kein Versuch, die sinnlose Eigendynamik zu unterbrechen Folgen, Einsicht: Elend der Menschen, ohne Sinn Weder Nahrung, noch Arbeit, noch freundliche Beziehung Wiederherstellung der ursprünglichen Harmonie durch unmittelbare Begegnung, Einsicht (weiß – weise)