Arbeitsblatt: Prüfung Topographie der Schweiz
Material-Details
Prüfung über das Thema "Topographie der Schweiz" (Kantone, Städte, Flüsse, Seen, Berge, Wappen etc.)
Geographie
Schweiz
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
33047
930
9
20.01.2009
Autor/in
Nicole Leuenberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geographie-Prüfung Nr. 1Topographie der Schweiz Himmelsrichtungen 15. 09.2008 (1a) Name: Punkte: Note: Aufgabe 1 (ca. 5 Minuten): Beantworte untenstehende Fragen a, b, und d. Falls es in der Aufgabe verlangt wird, benutze die beiliegende Karte der Schweiz (siehe separates A4Blatt), um die Lösungen einzutragen. Achte darauf, dass du die Lösungen sauber und genau einzeichnest und beschriftest. a. Welches ist der grösste, ganz in der Schweiz liegende See? Welches ist der grösste, jedoch nicht ganz in der Schweiz liegende See? Male die Lösung in der Schweizerkarte blau aus und beschrifte die beiden Seen direkt in der Karte. (1 Pt.) b. Nenne die beiden höchsten Alpenpässe der Schweiz. (1 Pt.) c. Wie viele Menschen wohnten im Jahre 2005 in der Schweiz? (1 Pt.) d. Aus welchem Kanton stammt folgendes Wappen? Vervollständige es und male es mit den richtigen Farben aus: (1 Pt.) Aufgabe 2 (ca. 5 Minuten): Landschaften der Schweiz: a. Welche drei Landschaften unterscheiden wir in der Schweiz? Beschreibe die grösste davon in einem Satz. Wie viele Prozent (%) der Schweizer Landesfläche nimmt diese Landschaft ein? (1 Pt.) b. Zeichne in der kleinen Karte nebenan diese drei Landschaften mit groben Strichen ein und beschrifte sie korrekt mit dem Namen. (1 Pt.) Nicole Holliger 08/09 Geographie-Prüfung Nr. 1Topographie der Schweiz Himmelsrichtungen 15. 09.2008 Aufgabe 3 (5 Minuten): Nenne alle Länder, die direkt an die Schweiz grenzen. Stell dir danach vor, Du stehst genau in der Mitte der Schweiz – in welchen Himmelsrichtungen liegen diese Nachbarländer? (2 Pt.) Nicole Holliger 08/09 Geographie-Prüfung Nr. 1Topographie der Schweiz Himmelsrichtungen 15. 09.2008 Aufgabe 4 (ca. 15 Minuten): (6 Pt.) Nachfolgend findest du die Geschichte von Lena und Timo, die gemeinsam eine Schweizerreise absolvieren. Dabei kommen sie im ganzen Land herum und besuchen per Bahn, Schiff, Fahrrad und zu Fuss verschiedene sehenswerte Punkte der Schweiz. Zeichne die in der Geschichte erwähnten Stationen (unterstrichen) in der Schweizerkarte (siehe separates A4Blatt) ein und verbinde die Stationen, damit man ihre Reise auf der Karte mitverfolgen kann. Jede Station ist der Reihe nach mit der angegebenen Nummer zu versehen. Arbeite damit mit folgenden Farben: Gewässer (blau), Kantone (orange), Städte und Punkte (rot), Berge (violett), Pässe (grün), Verbindungslinien zwischen den Stationen (braun). Fülle auch die Lücken im Text aus und trage diese ebenfalls in der Karte ein. Abenteuer Schweiz Lena und Timo treffen sich am Morgen am Hauptbahnhof der Stadt Zürich (1). Um 7.00 Uhr nehmen sie den Zug nach Biel (2) am Bielersee (3). Dort mieten sie zwei Fahrräder und starten eine 3SeenTour vom Bielersee nach Südwesten zum Neuenburgersee (4) und von dort zum Murtensee (5). Danach kehren sie zum Ausgangspunkt Biel zurück und fahren mit dem Zug weiter nach Lausanne (6) im Kanton. (7). Nach einer Schiffsfahrt von Lausanne nach Genf (8) fährt auch schon wieder der Schnellzug ins Wallis (9) der Rône (10) entlang in Richtung Osten bis an den Quellpunkt (Anfang eines Flusses) der Rôhne. Von dort aus gehen die beiden zu Fuss über einen hohen Pass vom Kanton Wallis in den Kanton Tessin (11). Lena ruft: „Timo, wie heisst doch schon wieder dieser hohe Pass? „Ach, das ist doch ganz einfach! ruft Timo. „Das ist der .Pass. (12) Als sie wieder im Tal unten angekommen sind, hat Lena eine Idee. Sie schlägt vor, mit dem Zug nach Locarno (13) zu reisen, und dort ein erfrischendes Bad im Lago Maggiore (14) zu nehmen. „Oh ja! ruft Timo, „das ist eine gute Idee! Gesagt getan. Nach diesem Erlebnis steigen die zwei erneut in den Zug, der sie in Richtung Nordosten in den grössten Kanton der Schweiz – den Kanton . (15) bringt. Dort unternehmen die beiden getrennt, jeder für sich ein kleines Abenteuer: Timo schliesst sich einer Gruppe Pfadfindern an und fährt mit dem Kanu den Vorderrhein (16) entlang bis zum Punkt, wo sich der Vorderrhein mit dem Hinterrhein (17) vereinigt. Dort trifft er wieder auf Lena, die mit einer anderen Jugendgruppe ebenfalls mit dem Kanu den Hinterrhein herunter gefahren ist. An diesem Punkt, nämlich in DomatEms nehmen sie den nächsten Zug und fahren an das Ostufer (18) des grössten Sees der NordSchweiz, nämlich des (19). Dort nimmt sie ein grosses Schiff mit dem Namen „Mona Lisa bis an das Westufer (20) des Sees mit. Lena und Timo fahren von dort aus mit dem Tandem dem grossen Fluss entlang, der die NordGrenze der Schweiz bildet, dem . (21). Sie fahren bis zu dem Punkt, wo die Aare (22) in ihren Fluss mündet und zweigen dort ab, der Aare flussaufwärts folgend, bis zum Punkt, wo die Limmat (23) in die Aare mündet. Der Limmat folgen sie Nicole Holliger 08/09 Geographie-Prüfung Nr. 1Topographie der Schweiz Himmelsrichtungen 15. 09.2008 wiederum flussaufwärts, bis sie an ihrem Startpunkt (1) in Zürich angekommen sind. Das war eine tolle Reise! Nicole Holliger 08/09 Geographie-Prüfung Nr. 1Topographie der Schweiz Himmelsrichtungen 15. 09.2008 Aufgabe 5 (ca. 5 Minuten): (4 Pt.) Tipp: Rechnet genügend Zeit ein, um das Geschriebene am Schluss noch einmal gründlich durchzulesen! 1 2 3 4 Nicole Holliger 08/09 Geographie-Prüfung Nr. 1Topographie der Schweiz Himmelsrichtungen 15. 09.2008 Viel Erfolg! Nicole Holliger 08/09