Arbeitsblatt: Camera obscura Bauanleitung
Material-Details
Funktion, Fotoentwicklung im Fotolabor/Dunkelkammmer, Fotografie, Fotographie, Herstellung der Kamera, Konstruktionsplan, Verdünnung der Entwicklungslösungen, Entwicklungszeit in den Lösungen, Belichtung ohne Kamera (als Einführung in der Primarschule, Fotobeispiele der camera obscura und Fotoergebnisse, Lochkamera
Physik
Optik
1. Schuljahr
17 Seiten
Statistik
33164
3807
50
21.01.2009
Autor/in
Robert Bless
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
, .•. . , r.· ;.. ,,,--- . . .I.; . :(-:. :\ ::.: . i. . ,., :, ;-. ,;, -; ,.: ,,:.,, . .\. . ., :. /.:.:.,:-. c· •• )P.;•. ,. \,:: !. : \.: . ., ,\- :! . ,.-. . • 0 •• - . c. :-, ,: . w .• v· :,, -:;: . ,u. ;. ., lt :! ,\ .,: . .:.:-i., . . . - 1\1 I r r Wie funktioniert eine Camera Obscura? (lat. dunkle Kammer) In der Camera Obscura muss es absolut dunkel sein, da sich der kleinste Lichtstrahl auf dem lichtempfindlichen Fotopapier abbildet, sich also schwarz färben würde. Durch ein kleines Loch (ca. 0.5 mm) fallen Lichtstrahlen auf die lichtempfindliche Seite des Fotopapieres. Licht färbt das Fotopapier schwarz. Steht ein Gegenstand vor der Kamera, dann treffen alle die Lichtstrahlen durch das Loch auf das Fotopapier, die den Gegenstand nicht durchdringen. Es entsteht also eine Abbildung. Dabei wird der Gegenstand, der eigentlich dunkel ist, hell. Dort, wo es wirklich hell wäre, wird es dunkel. So entsteht das Fotonegativ. Auch ist wichtig zu wissen, dass alles spiegelverkehrt abgebildet wird. Durch die folgende Darstellung wird es vielleicht etwas klaren: L Gegenstand Camera Obscura ------. rL r j1 I\f \ \ Fotopapier Hat man im Zeitabstand von ungefähr 5 Minuten Lichtstrahlen durch das Loch gelassen, dann kann das Loch geschlossen werden, da zu viel Licht das Fotopapier total schwarz macht. i Entwicklung Labor r r Sobald nun das Loch geschlossen ist, kann man in die Dunkelkammer gehen, wo nur rotes Licht brennen darf. Das rote Licht hat keinen Einfluss auf das Fotopapier Nun kann die Camera Obscura geöffnet und das Fotopapier herausgenommen werden. Jetzt wird das Papier in drei Flüssigkeiten gebadet: im Entwickler ca. 60 Sekunden, im Stopbad ca. 10 Sekunden und im Fixierer ca. 30 Sekunden, alles bei steter Bewegung anschliessend wird das Papier abgespült und mit dem Schaber das Wasser abgestrichen. Die Entwicklerflüssigkeit entwickelt das Foto, lässt also das Bild erscheinen. Das Stopbad stoppt die Entwicklung, und die Fixiererflüssigkeit fixiert das Bild. Dieses Foto nennt man nun das Negativ. Jetzt kann wieder Licht gemacht werden. Um das Positiv, also das eigentliche Foto, zu erhalten, muss nochmals eine Belichtung erfolgen. Zuerst ist es aber wichtig, dass das Negativ trocken wird. Wieder bei Dunkelheit nimmt man ein neues Fotopapier und kehrt die empfindliche Seite nach oben. Darauf legt man das Negativ mit dem Bild nach unten exakt auf das andere. Um den optimalen Kontakt zu gewährleisten, kann man die beiden Papiere durch zwei Glasscheiben (unten/oben) pressen. Durch eine Taschenlampe mit gleichmässiger Lichtstreuung oder durch das Licht des Vergrösserungsapparates werden die Papiere belichtet (ca. 60 Sekunden). Nachher erfolgt der gleiche Durchgang wie mit dem Negativ. Das Positiv wird mit den gleichen Zeiteinheiten in den Flüssigkeiten gebadet. Das Positiv ist jetzt nicht mehr seitenverkehrt. Die Entstehung eines Bildes durch die Camera Obscura und die Entwicklung ist hiermit beendet. Für jedes Foto muss der gleiche Abauf erfolgen, ausser, dass die Belichtungszeit in der Kamera und die im Labor verändert werden kann. Kürzere Belichtungszeit gibt ein helleres Foto, längere jedoch ein dunkleres. Hier schematisch dargestellt: r F Negativ Entwicklung durch fI. t·. Positiv Flüssigk. [f] r r I l r\ rL i l 1\1 c I [\1 l fl Herstellung der Kamera Materialliste: Karton 2 3mm Unterlage Schwarze Farbe Pinsel Stoffklebeband Lineal wenn möglich aus Metall) Holz- oder Cementitleim Cuter oder Japanmesser dünnes Kupfer- oder Druckerblech Nähmaschinennadel oder spitzes Eisen Schwarzweiss Fotopapier 17,8 cm 12,7cm Entwicklerflüssigkeit Stopbadflüssigkeit Fixiererflüssigkeit Kistchen für Entwicklung (Flüssigkeiten) 2 Fotopapierklemmen Taschenlampe Zwei Glasscheiben ca. 20*20 cm Schaber (um das Wasser von den Fotos zu schaben) Uhr mit Sekundenzeiger Dunkelkammer mit fliessendern Wasser Klebestreifen Kunststoffolie (durchsichtig) Schreibzeug r Konstruktionsplan Grundsätzlich kann die Grösse der Kamera werden: z.B. Ova-Büchse, Schuhschachtel etc. beliebig gewählt Unterer Kistenteil: vorne (mit Ausschnitt) links/ rechts/ hinten: Clo 1.0 , . --, 3x .-1 (: 11) I, 1 ,. \.- :3 ftI I\ 2.2. r I Projektionswand: Boden: ,-----------, I /1x I I I I -II 13,3 ä Markierung Folienstreifen Befestigung Projektionswand: 2. rl r vorne hinten on , minimum 4 lt.SMIt\ links/ rechts (Innenseite) r Oberer Kistenteil: vorne (mit Ausschnitt) links/ rechts/ hinten: 21 I. • I. t, - a GJ 3 r-, If.ci. ,,f -) \ I, , 1, I Lochmechanik vorne: Deckel: 1.-13 1 I. Papier unten aufkleben l 1x r\ 11- Blechstück: Mechanik Loch: 1 11 I. F rl l .(0 Ci) Ci) . ,. · 0 · · · · · · rChgrosse (5) ····0 . \ ::::) verringern Loch 0 O.5mm Mechanik auch einfacher möglich /verschiebbar r r r Verdünnung der Lösungen Lösung Entwickler Stopbad Fixierer r, r r l r il in dl 1,Odl 9,00dl 0,2Sdl 9,7Sdl 2,Sdl 7,Sdl Entwicklungszeit in den Lösungen Lösung Entwickler Stopbad Fixierer Wasserspülung (abschaben) Verdünnung 1 9 Teile Wasser 1 39 Teile Wasser 1 3 Teile Wasser Bad ca. ca. ca. ca. 60 10 30 10 Wartezeit dazwischen 10 10 trocknen lassen r r Belichtung ohne Kamera Zur Einführung der Fotografie in der Primarschule: Belichtung von Fotopapier. Einfache L rn I. 1-5 (mit Taschenlampe länger) durch Flüssigkeiten 1-5 . ;.;\, I. l durch Flüssigkeiten I , F r rt1 F r I\ll 1. Vorgang erfahren lassen 2. Vorgang genau vorzeigen Kinder zeichnen! schreiben auf! beobachten) 3. Erklären des Vorganges (Theorie) r r f\l r f\I r9 r r J\1 r\ Technische Angaben Fotonummer Einstellung Loch Belicht.-z. Negativ 1 la 2 2a 3 4 5 6 6a 6b 7 1 15 8 9 9a 10 11 12 13 14 Belicht.-z. Positiv Bemerkungen (Wetter) bewölkt 5 1 2020 2 2 3 2 105 5 3 16 bewölkt 5 bewölkt bewölkt bewölkt bewölkt 5 55 3 3 3 15 430 4 3 3 3 3 3 11 9 9 4 4 Regen,bewö. Regen,bewö. leicht blau 5 Belichtung 1 2 3 4 5 6 Entwickler: 60 Stopbad: 10 Fixierer: 30 ohne Kamera 5 5 5 4,7 4,6 4,6 leicht blau etwas Sonne etwas Sonne etwas Sonne etwas Sonne (in röm. Zahlen)