Arbeitsblatt: GegenüberstellungIgel Eichhörnchen Winterschlaf und Winterruhe

Material-Details

Wie überwintert das Eichhörnchen? Kennen lernen eines Winterruhers und Gegenüberstellung mit dem Winterschläfer Igel. Unterrichtsvorbereitung mit Material für Klasse 2.
Biologie
Tiere
2. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

33349
933
7
24.01.2009

Autor/in

kaef (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unterrichtsentwurf Sachunterricht gem. Pkt. 4 der DB zu § 7 der PVO-Lehr. II Fach: Sachunterricht Lerngruppe: 2a (20 SchülerInnen: 11 Jungen, 9 Mädchen) Thema der Unterrichtseinheit: Tiere im Winter Thema der Unterrichtsstunde: Wie überwintert das Eichhörnchen? Kennen lernen eines Winterruhers und Gegenüberstellung mit dem Winterschläfer Igel. 1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit Sequenz Thema der Stunde Erwartete Kompetenzen der Stunde Die Schülerinnen und Schüler1 1. Sequenz Der Igel – Körperbau vom kennen den Aufbau des Körpers eines (1 Stunde) Igel Igels. Sie können einzelne Körperteile benennen und wissen um ihre Funktion. 2. Sequenz Die Speisekarte des Igels (1 Stunde) kennen sich mit der Nahrung des Igels aus. Sie wissen, was der Igel bevorzugt frisst und was er fressen darf, wenn ein hilfloses Tier vom Menschen über den Winter versorgt werden muss. 3. Sequenz Die Feinde des Igels (1 Stunde) .können anhand von mehreren Stationen die Feinde des Igels benennen. Sie kennen die natürlichen Feinde und den größten Feind des Igels, das Auto. 4. Sequenz (1 Stunde) Der Igel hält Winterschlaf kennen die Art der Überwinterung des Igels. Sie können beschreiben, was in dieser Zeit für den Igel wichtig ist. 1 Um den Lesefluss zu erleichtern, werde ich im Folgenden ausschließlich die maskuline Form verwenden. 5. Sequenz Wie überwintert das .kennen die Merkmale des (1 Stunde) Eichhörnchen? Kennen „Winterschlafes und die der lernen eines Winterruhers Überwinterungsart „Winterruhe am und Gegenüberstellung mit Beispiel des Eichhörnchens. Diese dem Winterschläfer Igel. beiden Überwinterungsstrategien können sie anhand der Kennzeichen zeitlich einordnen gegenüberstellen. 2. Kompetenzen 2.1 Angestrebte Endkompetenzen der Unterrichtseinheit Die Schüler setzen sich bewusst mit der belebten Natur, speziell mit dem Thema „Igel auseinander. Sie kennen den Körperbau des Igels, seine Speisekarte und seine Feinde. Sie lernen alles Wichtige über dieses Lebewesen, um die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung zeigen zu können, wenn sie in die Situation geraten, diesem Tier helfen zu müssen. Außerdem werden die Kinder anhand der Unterrichtseinheit an die Überwinterungsstrategie des Igels (Winterschlaf) herangeführt. Die Schüler können Winterschlaf und Winterruhe voneinander unterscheiden, da sie am Beispiel des Eichhörnchens die Merkmale des Winterruhers verinnerlicht haben. 2.2 Angestrebte Endkompetenzen der Unterrichtsstunde Die Schüler kennen die Merkmale der Überwinterung des Igels (Winterschlaf) und sind über die Überwinterungsstrategie des Eichhörnchens (Winterruhe) aufgeklärt. Sie können diese beiden Überwinterungsarten anhand der verschiedenen Merkmale voneinander unterscheiden. 2.3 Teilkompetenzen der Unterrichtsstunde Die Schüler können TK 1: aufmerksam der Geschichte „Ignaz Gugelhupf erlebt einen merkwürdigen Winter folgen und zuhören TK 2: den Inhalt der Geschichte reproduzieren TK 3: die Arbeitsanweisungen nachvollziehen und mit eigenen Worten wiedergeben TK 4: einem Sachtext Informationen entnehmen (lesen und verstehen) TK 5: die Informationen des Sachtextes auf das Arbeitsblatt anwenden TK 6: ihr erarbeitetes Wissen verbalisieren und die Ergebnisse des AB präsentieren 2 TK 7: kooperativ in Partnerarbeit zusammenarbeiten 3. Bedingungsanalyse 3.1 Rahmenbedingungen Die Klasse 2a setzt sich aus 20 Schülern zusammen, davon 11 Jungen und 9 Mädchen im Alter zwischen 7 und 8 Jahren. 3.2 Lernausgangslage 3.2.1 Methodische und soziale Voraussetzungen Das Arbeitsverhalten und das Sozialverhalten der Klasse sind heterogen. Das Arbeitsklima ist überwiegend positiv. Die Klasse wirkt aufgeweckt, ist jedoch in bestimmten Arbeitsphasen unruhig. Die Kinder benötigen klare Arbeitsanweisungen und Strukturen durch konsequentes Lehrerverhalten. Die Schüler haben sich im zweiten Schuljahr bereits öfter mit Sachtexten auseinandergesetzt und ihnen sind auch Aufgaben mit Zuordnungsbildern bekannt. Zudem haben sie oft zu zweit zusammengearbeitet, so dass sie mit der Partnerarbeit vertraut sind. Das Sozialverhalten ist im Allgemeinen positiv. 3.2.2 Fachliche Lernvoraussetzungen Die meisten Schüler zeigen reges Interesse am Fach Sachunterricht. Dieses äußert sich besonders in der mündlichen Mitarbeit der Kinder. Sie sind neugierig und bringen zum Teil gutes Vorwissen mit in den Unterricht. 4. Zeit Stundenverlaufsplanung Phase 8.25 Begrüßung 8.27 Hinführung TK 1 8.35 Erarbeitung TK 1, 2 Geplantes Lehrerverhalten Erwartetes Schülerverhalten Sozial- und Arbeitsform L. begrüßt S. und bittet sie, auch den Besuch zu begrüßen L. liest die Geschichte „Ignaz Gugelhupf erlebt einen merkwürdigen Winter vor S. begrüßen den L. und den Besuch S. hören gespannt zu Lehrervortrag L. spricht mit den S. über das Verhalten des Eichhörnchens im S. erzählen über das Verhalten des Eichhörnchens aus der Geschichte Unterrichtsgespräch, Schülerbeiträge Medien und Material Geschichte „Ignaz Gugelhupf erlebt einen merkwürdigen Winter Handpuppe 3 Winter L. erläutert den S. die AB „Wie verbringt das Eichhörnchen den Winter?, „Wie überwintern Igel und Eichhörnchen? Eine Gegenüberstellung von Winterschlaf und Winterruhe! und die damit verbundene Aufgabe 8.40 Erarbeitung II TK 3, 4, 5, 7 9.00 Präsentation und Ergebnissicherung TK 6 L. hält die Ergebnisse an der Tafel fest Didaktische Reserve bei Zeitplus: AB „Versteckte Tiere aufspüren bei Zeitminus: Die Ergebnisse werden in der nächsten Stunde erneut aufgegriffen 9.10 5. S. teilen die AB aus ein S. liest seinem Partner die Informationen des ABes über das Eichhörnchen vor S. beginnen mit der Bearbeitung der AB Partnerarbeit AB Schere Kleber S. tragen ihre Ergebnisse des ABes vor Unterrichtsgespräch, Schülerbeiträge Tafel AB Sitzplan 6. Literatur Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für die Grundschule. Schuljahrgänge 1-4. Sachunterricht 2006. Knieps, Eva Lohmann, Gudrun: Tiere im Winter. Kopiervorlagen und Materialien. Schuljahrgänge 3-4. (Zugriff am 20.11.2007) 7. Anhang Arbeitsblätter: Wie verbringen die Tiere den Winter? 4 Schneide aus und klebe an die richtige Stelle! Wie überwintern Igel und Eichhörnchen? Eine Gegenüberstellung Winterschlaf und Winterruhe. 5 6 7 8