Arbeitsblatt: Kubakrise
Material-Details
Arbeitsblatt zur Kubakrise
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
33358
3184
53
24.01.2009
Autor/in
regulita (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Kuba- Krise Die beiden Machtblöcke (USA und Sowjetunion) hatten das gemeinsame Ziel, möglichst viele Waffen zu produzieren und sie so zu platzieren, dass sie jederzeit gegen den anderen ankämpfen konnten. Deshalb versuchten die USA und die Sowjetunion immer möglichst in der Nähe des Gegnerlandes (USA oder Sowjetunion) ihre Raketen zu platzieren. Die USA hatten Waffen in der Bundesrepublik Deutschland und in der Türkei (also in der Nähe der Sowjetunion) und die Sowjetunion suchte einen Raketenplatz möglichst nahe an den USA. 1959 kam in Kuba Fidel Castro an die Macht. Kuba näherte sich politisch und wirtschaftlich der Sowjetunion, deshalb fühlten sich die USA bedroht. John F. Kennedy (damaliger Präsident der USA) stimmte einem Invasionsplan der CIA für Kuba zu. Deshalb landeten am 17. April 1961 Exilkubaner in der Schweinebucht (an der Südküste Kubas). Doch diese Landung scheiterte auf Grund harten Widerstands und erschütterte das Verhältnis der Sowjetunion zu den USA. Die Sowjetunion stationierte nun Mittelstreckenraketen (Nuklearwaffen) auf Kuba, die ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug am 14. Oktober 1962 entdeckte. Die USA verhängte die Haustür zu stellen! Karikatur, 1962 darauf eine Seeblockade gegen Kuba und bestanden auf dem Abzug der Raketen. Kennedy forderte die Demontage aller Angriffswaffen auf Kuba unter UNO-Aufsicht. Der russische Staatschef Chruschtschow bezeichnet dieses Vorgehen als einen Akt der Piraterie. Es begann ein heftiger Nervenkrieg mit offiziellen Beschuldigungen und Forderungen und nicht offiziellen Zugeständnissen. Am 28. Oktober wurde die Krise gelöst durch die Zusage der UdSSR, die Raketen wieder abzuziehen, und das Versprechen der USA, Kuba nicht mehr militärisch anzugreifen und ihrerseits Mittelstreckenraketen aus der Türkei und Italien zu entfernen. „Was für eine Unverschämtheit, mir Raketen vor Die Kuba-Krise war nicht nur ein Muster für den Erfolg kurzfristigen Krisenmanagements. Sie gab – zusammen mit der Berlin-Krise 1961 und dem Mauerbau – Veranlassung zum grundsätzlichen Umdenken in der Politik: Angesichts der Bedrohung durch einen allgemeinen Atomkrieg wurde auf die Anwendung militärischer Gewalt verzichtet, wurden die gegenseitigen Einfluss-Sphären respektiert. Ein mit Atomwaffen geführter Dritter Weltkrieg war gerade noch verhindert worden. Die Kuba-Krise wurde zum Höhepunkt und zugleich Wendepunkt im Kalten Krieg. Schaue dir die Karikatur gut an. Wer und was ist zu sehen? Weshalb? Auf welche Weise versuchten Chruschtschow und Kennedy zu verhindern, dass ein Atomkrieg ausbrach?